Antikörper und ihre Funktionen im Immunsystem
Die Struktur der Antikörper ist hochkomplex und perfekt an ihre Aufgabe angepasst. Sie bestehen aus leichten und schweren Ketten, die durch Disulfidbrücken verbunden sind. Der variable Bereich enthält die Antigenbindungsstellen.
Highlight: Ein einzelner Mensch kann Antikörper gegen etwa 10 Milliarden verschiedene Antigene bilden - eine erstaunliche Anpassungsfähigkeit des Immunsystems.
Das menschliche Immunsystem verfügt über fünf verschiedene Antikörperklassen IgG,IgE,IgA,IgM,IgD, die unterschiedliche Funktionen erfüllen. Durch die Agglutination können Antikörper Krankheitserreger verklumpen lassen, was ihre Beseitigung erleichtert. Einige Plasmazellen entwickeln sich zu B-Gedächtniszellen, die bei erneutem Kontakt mit demselben Erreger eine schnelle Immunantwort ermöglichen.