Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Biologie /
Entzündungsreaktion
studywithlara
4586 Followers
Teilen
Speichern
86
11/12/13
Lernzettel
- Ablauf - Verteidigungslinie: Haut - zweite Verteidigungslinie: Fresszellen
immunbiologie Abwehrsysteme 1. Aufgabe: Stellen sie den Ablauf einer Entzüdungsreaktion dar NATURA 2 Ablauf einer Entzündungsreaktion Kapillarwand wird durchlässiger Dynamische Folien Zum Buch Seite 94 Verletzte Stelle der Haut schwillt an, rötet sich, ist warm und schmerzt Fresszellen wandern zum Entzündungsort und beseitigen Bakterien 1. Das Gewebe wird beschädigt ✓ 2. Verletzung / eingedrungener Erreger setzt Entzündung ein 3. Leukozyten / Mastzellen lassen Histamin frei 3. Blutplasma / phagocytierende Leukocyten / Granulocyten treten in das Gewebe über 4. Folge = Makrophage phagocytiert Bakterien und Zelltrümmer 5. Bakterielle Entzündung (Eiteransammlung) 6. Eiter besteht aus: Bakterienresten, toten Körperzellen, ausgetretener Lymphflüssigkeit 7. Vorhandener Eiter kann von Makrophagen aufgenommen werden 2. Aufgabe: Beschreiben Sie den unterschied zwischen der ersten und der zweiten Verteidigungslinie DIE ERSTE VERTEIDIGUNGSLINIE: HAUT IND SCHLEIMHÄUTE - Haut und Schleimhaut sorgen zunächst für einen rein mechanischen Schutz - dazu trägt ein leicht saures Milieu und eine Besiedlung mit harmlosen Bakterien und Pilzen bei, die andere Erreger verdrängt - auch können Enzyme Bakterien abtöten, wie das Lysozyme, welches die Zellwände von Bakterien zerstört Feine Haare in den Atemwegen befördern zudem eingeatmete Partikel, wie auf einem Fließband wieder nach außen DIE ZWEITE VERTEIDIGUNGSLINIE: FRESSZELLEN UND ENTZÜNDUNG - als zweite Verteidigungslinie dienen Fresszellen in Blut und Gewebe, die alles Fremde aufspüren und unschädlich machen - dabei helfen ebenfalls Proteinen, die Eindringlinge umhüllen und vernichten können - bei größeren Angriffen oder Verletzungen setzt der Körper eine Entzündungsreaktion in Gang, um die Abwehr...
App herunterladen
zu intensivieren - die Blutgefäße werden stärker durchblutet und bewirken die typische Rötung, Schwellung und Schmerzreaktion 1
Biologie /
Entzündungsreaktion
studywithlara •
Follow
4586 Followers
- Ablauf - Verteidigungslinie: Haut - zweite Verteidigungslinie: Fresszellen
immunbiologie Abwehrsysteme 1. Aufgabe: Stellen sie den Ablauf einer Entzüdungsreaktion dar NATURA 2 Ablauf einer Entzündungsreaktion Kapillarwand wird durchlässiger Dynamische Folien Zum Buch Seite 94 Verletzte Stelle der Haut schwillt an, rötet sich, ist warm und schmerzt Fresszellen wandern zum Entzündungsort und beseitigen Bakterien 1. Das Gewebe wird beschädigt ✓ 2. Verletzung / eingedrungener Erreger setzt Entzündung ein 3. Leukozyten / Mastzellen lassen Histamin frei 3. Blutplasma / phagocytierende Leukocyten / Granulocyten treten in das Gewebe über 4. Folge = Makrophage phagocytiert Bakterien und Zelltrümmer 5. Bakterielle Entzündung (Eiteransammlung) 6. Eiter besteht aus: Bakterienresten, toten Körperzellen, ausgetretener Lymphflüssigkeit 7. Vorhandener Eiter kann von Makrophagen aufgenommen werden 2. Aufgabe: Beschreiben Sie den unterschied zwischen der ersten und der zweiten Verteidigungslinie DIE ERSTE VERTEIDIGUNGSLINIE: HAUT IND SCHLEIMHÄUTE - Haut und Schleimhaut sorgen zunächst für einen rein mechanischen Schutz - dazu trägt ein leicht saures Milieu und eine Besiedlung mit harmlosen Bakterien und Pilzen bei, die andere Erreger verdrängt - auch können Enzyme Bakterien abtöten, wie das Lysozyme, welches die Zellwände von Bakterien zerstört Feine Haare in den Atemwegen befördern zudem eingeatmete Partikel, wie auf einem Fließband wieder nach außen DIE ZWEITE VERTEIDIGUNGSLINIE: FRESSZELLEN UND ENTZÜNDUNG - als zweite Verteidigungslinie dienen Fresszellen in Blut und Gewebe, die alles Fremde aufspüren und unschädlich machen - dabei helfen ebenfalls Proteinen, die Eindringlinge umhüllen und vernichten können - bei größeren Angriffen oder Verletzungen setzt der Körper eine Entzündungsreaktion in Gang, um die Abwehr...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
zu intensivieren - die Blutgefäße werden stärker durchblutet und bewirken die typische Rötung, Schwellung und Schmerzreaktion 1