Immunbiologie: Abwehrsysteme und Entzündungsreaktion
Die erste Aufgabe befasst sich mit dem Ablauf einer Entzündungsreaktion. Eine Entzündung ist eine komplexe Abwehrreaktion des Körpers auf Verletzungen oder eingedrungene Erreger. Der Prozess beginnt mit einer Gewebeschädigung, die eine Kaskade von Ereignissen auslöst. Leukozyten und Mastzellen setzen Histamin frei, was zu einer erhöhten Durchlässigkeit der Blutgefäße führt. Dies ermöglicht es Blutplasma und phagozytierenden Leukozyten, in das betroffene Gewebe einzudringen.
Highlight: Die Kardinalsymptome einer Entzündung sind Rötung, Schwellung, Wärme und Schmerz an der betroffenen Stelle.
Makrophagen, eine Art von Fresszellen, spielen eine zentrale Rolle bei der unspezifischen Immunabwehr. Sie phagozytieren Bakterien und Zelltrümmer, was zur Bildung von Eiter führen kann. Eiter besteht aus Bakterienresten, toten Körperzellen und ausgetretener Lymphflüssigkeit.
Vocabulary: Phagozytose ist der Prozess, bei dem Zellen feste Partikel aufnehmen und verdauen.
Die zweite Aufgabe beschreibt den Unterschied zwischen der ersten und zweiten Verteidigungslinie des Immunsystems. Die erste Verteidigungslinie besteht aus Haut und Schleimhäuten, die einen mechanischen Schutz bieten. Zusätzlich tragen ein leicht saures Milieu und die Besiedlung mit harmlosen Mikroorganismen zum Schutz bei. Enzyme wie Lysozym können Bakterien direkt abtöten.
Example: In den Atemwegen befördern feine Haare eingeatmete Partikel wie auf einem Fließband wieder nach außen.
Die zweite Verteidigungslinie umfasst Fresszellen in Blut und Gewebe sowie die Entzündungsreaktion. Fresszellen spüren Fremdstoffe auf und machen sie unschädlich. Bei größeren Angriffen oder Verletzungen setzt der Körper eine Entzündungsreaktion in Gang, um die Abwehr zu intensivieren.
Definition: Die unspezifische Immunabwehr reagiert schnell auf eine Vielzahl von Erregern, ohne diese spezifisch zu erkennen.
Diese Verteidigungslinien bilden zusammen ein effektives System zur Bekämpfung von Krankheitserregern und zur Heilung von Verletzungen. Sie demonstrieren die Komplexität und Effizienz des menschlichen Immunsystems.