Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Biologie /
Kladistik & Merkmalsmatrizen
leonie
116 Followers
Teilen
Speichern
17
12/13
Lernzettel
- Vergleich Von Klassischer und Matratzen basiert der verfahren zur Stammbaum Rekonstruktion - Glossar unbekannter Begriffe
Kladistik -- Merkmalsmatrizen und Stammbäume Vergleich von kladistischer und matrizenbasierter Verfahren zur Stammbaumrekonstruktion: matrizenbasiert Merkmale für die Rekonstruktion Stammbaumrekonstruktion Gewichtung der Merkmale Wurzel Chordatiere Knochenfische Amphibien Wirbelsale Chorda 116.1 Kladistischer Stammbaum der Wirbeltiere Samsopuide Echaca Lungenalang Vie Thornschappene Federkleid glciebwarm e Amnion als Edelle kladistisch plesiomorphe Merkmale apomorphe Merkmale (synapomorphe Merkmale) -plesiomorphe und apomorphe Merkmale werden durch die Aufspaltung von Schwesterarten dargestellt -charakteristisch für Schwesterarten sind apomorphe Merkmale -> bilden eine Klade -Klade: geschlossene Abstammungsgemeinschaft - ein Ast einschließlich aller weiter auftretenden Verzweigungen plesiomorphe und apomorphe Merkmale sind von zentraler Bedeutung Dargestellt durch Außengruppen unten am Stammbaum (vor der ersten Klade) Säugetiere Faare skichwarme Milchdrüsen abgeleitetes Merkmal ursprüngliches Merkmal Kladistik S. 116-117 Merkmalsmatrizen S.118-119 Merkmal Hautschuppen gleichwarm Haare Milchdrüse Schenkeldrüse -Das Sparsamkeitsprinzip besagt, dass die Abfolge der Aufspaltung zu Schwesterarten im Stammbaum, die am wenigsten Veränderungen beinhalten, am wahrscheinlichsten ist -Dies bedeutet weniger Aufwand in der Evolution zur Anpassung, weshalb dies am wahrscheinlichsten ist, aber nicht die tatsächliche Abstammung darstellen muss molekulare und morphologische Merkmale -das unterschiedliche Vorkommen der Merkmale wird tabellarisch dargestellt (Merkmalsmatrix) -je weniger Unterschiede in den Merkmalen vorzuweisen sind, desto näher sind sie miteinander verwandt -Daraus kann der Verwandtschaftsgrad errechnet werden (Abstandsmatrix) Plesiomorphe und apomorphe Merkmale werden in der Matrix nicht unterschieden Keine Wurzel da es tabellarisch ohne Außengruppe dargestellt wird Echsen Kloaken- Beatel- Plazenta- fiere tiere there Horn schuppen + Sauropsidae . Klade: -Die Schwesterarten, die sich in verschiedene Zweige aufspalten, werden als Klade bezeichnet Sparsamkeitsprinzip: Außen- Schenkel- gruppe drüse Verlust der Zäune Eler legend Milchleiste mit 7am lebend gebärend Planenta A 118.1 Rekonstruktion des Säugetierstammbaums mittels Matrizen. A Merkmalsmatris; B Abstaralsmatris; C Stammbaum + Säugetiere Kloakentiere Beuteltiere Plazentatiere • plesiomorph: -Merkmale, die plesiomorph sind, sind ursprünglich, was bedeutet, dass auch die Vorfahren dieses Merkmal besessen haben synapomorph: -Merkmale, die synapomorph sind, sind neu erworbene Merkmale, die aber bei allen nachfolgenden, aufgespaltenen Arten vorhanden...
App herunterladen
sind ausgebildete Milchzähne reduziert apomorph: -Merkmale, die apomorph sind, sind neu erworben, was bedeutet, dass die Vorfahren dieses Merkmal nicht besessen haben und es bei einer Abspaltung von Schwesternarten neu aufgetreten ist @ ● Haare Milchdrüsen gleichwarm Echsen Khakendiere Beuteltiere Plazenta Milchleiste und Zitzen lebend gebärend Echsen Kloakentiere Echsen Fier legend 11 apomorphe Merkmale unwahrscheinlicher Kloaken- Beutel- Plazenta tiere tiere Kloaken- tiere 6 Außen- gruppe Horn- schuppen Sauropsidae Beuteltiere & Plazentatiere (7+8)/2=75 (5-6)/2-5 Kloakentiere & Beuteltiere & Plazentatiere (6+7+8)/3-7 8 Schenkel- drüse- Säugetiere Kloakentiere Beuteltiere Plazentatiere Ⓒ - gleichwarm. 00 ausgebildete Milchzähne reduziert Haare Milchdrüsen ● Plazenta -Milchleiste und Zitzen lebend gebärend Eier legend 9 apomorphe Merkmale wahrscheinlicher 117.1 Sparsamkeitsprinzip. A Klade aus Beuteltieren und Kloakentieren; B Klade aus Beuteltieren und Säugetieren
Biologie /
Kladistik & Merkmalsmatrizen
leonie
12/13
Lernzettel
- Vergleich Von Klassischer und Matratzen basiert der verfahren zur Stammbaum Rekonstruktion - Glossar unbekannter Begriffe
2
Stammbäume
78
11/12/13
Kladistik
21
11/12/13
4
Evolution - Stammbaumanalyse
78
11/12/13
2
Stammbäume
6
11/12/13
Kladistik -- Merkmalsmatrizen und Stammbäume Vergleich von kladistischer und matrizenbasierter Verfahren zur Stammbaumrekonstruktion: matrizenbasiert Merkmale für die Rekonstruktion Stammbaumrekonstruktion Gewichtung der Merkmale Wurzel Chordatiere Knochenfische Amphibien Wirbelsale Chorda 116.1 Kladistischer Stammbaum der Wirbeltiere Samsopuide Echaca Lungenalang Vie Thornschappene Federkleid glciebwarm e Amnion als Edelle kladistisch plesiomorphe Merkmale apomorphe Merkmale (synapomorphe Merkmale) -plesiomorphe und apomorphe Merkmale werden durch die Aufspaltung von Schwesterarten dargestellt -charakteristisch für Schwesterarten sind apomorphe Merkmale -> bilden eine Klade -Klade: geschlossene Abstammungsgemeinschaft - ein Ast einschließlich aller weiter auftretenden Verzweigungen plesiomorphe und apomorphe Merkmale sind von zentraler Bedeutung Dargestellt durch Außengruppen unten am Stammbaum (vor der ersten Klade) Säugetiere Faare skichwarme Milchdrüsen abgeleitetes Merkmal ursprüngliches Merkmal Kladistik S. 116-117 Merkmalsmatrizen S.118-119 Merkmal Hautschuppen gleichwarm Haare Milchdrüse Schenkeldrüse -Das Sparsamkeitsprinzip besagt, dass die Abfolge der Aufspaltung zu Schwesterarten im Stammbaum, die am wenigsten Veränderungen beinhalten, am wahrscheinlichsten ist -Dies bedeutet weniger Aufwand in der Evolution zur Anpassung, weshalb dies am wahrscheinlichsten ist, aber nicht die tatsächliche Abstammung darstellen muss molekulare und morphologische Merkmale -das unterschiedliche Vorkommen der Merkmale wird tabellarisch dargestellt (Merkmalsmatrix) -je weniger Unterschiede in den Merkmalen vorzuweisen sind, desto näher sind sie miteinander verwandt -Daraus kann der Verwandtschaftsgrad errechnet werden (Abstandsmatrix) Plesiomorphe und apomorphe Merkmale werden in der Matrix nicht unterschieden Keine Wurzel da es tabellarisch ohne Außengruppe dargestellt wird Echsen Kloaken- Beatel- Plazenta- fiere tiere there Horn schuppen + Sauropsidae . Klade: -Die Schwesterarten, die sich in verschiedene Zweige aufspalten, werden als Klade bezeichnet Sparsamkeitsprinzip: Außen- Schenkel- gruppe drüse Verlust der Zäune Eler legend Milchleiste mit 7am lebend gebärend Planenta A 118.1 Rekonstruktion des Säugetierstammbaums mittels Matrizen. A Merkmalsmatris; B Abstaralsmatris; C Stammbaum + Säugetiere Kloakentiere Beuteltiere Plazentatiere • plesiomorph: -Merkmale, die plesiomorph sind, sind ursprünglich, was bedeutet, dass auch die Vorfahren dieses Merkmal besessen haben synapomorph: -Merkmale, die synapomorph sind, sind neu erworbene Merkmale, die aber bei allen nachfolgenden, aufgespaltenen Arten vorhanden...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
sind ausgebildete Milchzähne reduziert apomorph: -Merkmale, die apomorph sind, sind neu erworben, was bedeutet, dass die Vorfahren dieses Merkmal nicht besessen haben und es bei einer Abspaltung von Schwesternarten neu aufgetreten ist @ ● Haare Milchdrüsen gleichwarm Echsen Khakendiere Beuteltiere Plazenta Milchleiste und Zitzen lebend gebärend Echsen Kloakentiere Echsen Fier legend 11 apomorphe Merkmale unwahrscheinlicher Kloaken- Beutel- Plazenta tiere tiere Kloaken- tiere 6 Außen- gruppe Horn- schuppen Sauropsidae Beuteltiere & Plazentatiere (7+8)/2=75 (5-6)/2-5 Kloakentiere & Beuteltiere & Plazentatiere (6+7+8)/3-7 8 Schenkel- drüse- Säugetiere Kloakentiere Beuteltiere Plazentatiere Ⓒ - gleichwarm. 00 ausgebildete Milchzähne reduziert Haare Milchdrüsen ● Plazenta -Milchleiste und Zitzen lebend gebärend Eier legend 9 apomorphe Merkmale wahrscheinlicher 117.1 Sparsamkeitsprinzip. A Klade aus Beuteltieren und Kloakentieren; B Klade aus Beuteltieren und Säugetieren