Die ökologische Nische: Grundlegendes Konzept der Ökologie
Die ökologische Nische ist ein fundamentales Konzept in der Ökologie, das besonders für Schüler wichtig zu verstehen ist. Sie beschreibt nicht nur den physischen Lebensraum einer Art, sondern die Gesamtheit aller Wechselbeziehungen zwischen einem Organismus und seiner Umwelt. Diese Beziehungen umfassen sowohl die Ressourcennutzung als auch die Toleranz gegenüber verschiedenen Umweltfaktoren.
Definition: Die ökologische Nische bezeichnet die Gesamtheit der Ansprüche einer Art an ihre Umwelt sowie ihre Fähigkeiten, diese Umwelt zu nutzen und in ihr zu überleben.
Jede Art verfügt über spezifische ökologische Potenzen und Toleranzen. Die ökologischen Potenzen beschreiben die Fähigkeiten einer Art, verfügbare Ressourcen zu nutzen, während die Toleranzen angeben, in welchem Rahmen die Art verschiedene Umweltbedingungen aushalten kann. Diese Kombination wird oft bildlich als der "Beruf" einer Art bezeichnet.
Die ökologische Nische lässt sich in verschiedene Teilnischen untergliedern, wie beispielsweise die Brutnische und die Nahrungsnische. Ein praktisches Beispiel hierfür sind Vögel: Verschiedene Vogelarten können im gleichen Lebensraum koexistieren, auch wenn sie ähnliche Brutzeiten und Temperaturansprüche haben, da sie unterschiedliche Nahrungsnischen besetzen.