Transport von Stoffwechselprodukten durch das Axon
Der Transport von Stoffen durch das Axon ist ein essentieller Prozess für die Funktion der Nervenzelle. Dieser Transport erfolgt vom Soma (Zellkörper) in Richtung der Endknöpfchen und wird als anterograder Transport bezeichnet.
Definition: Der anterograde Transport ist die Bewegung von Zellbestandteilen vom Zellkörper in Richtung der Axonenden.
Die zu transportierenden Stoffe werden im Soma in Vesikel verpackt. Vesikel sind kleine, von Membranen umgebene Bläschen, die als Transportbehälter dienen. An diese Vesikel heftet sich ein Motorprotein namens Kinesin.
Vocabulary: Motorproteine sind spezielle Proteine, die unter ATP-Verbrauch ihre räumliche Struktur verändern und dadurch Bewegung erzeugen können.
Im Axon befinden sich Mikrotubuli, die einen Teil des Cytoskeletts bilden. Entlang dieser Mikrotubuli bewegen sich die Motorproteine mit den gebundenen Vesikeln. Dieser Transportmechanismus ist relativ schnell und kann Geschwindigkeiten von 200 bis 400 Millimetern pro Tag erreichen.
Highlight: Die Mikrotubuli im Axon sind regelmäßig angeordnet und bilden "Schienen" für den Transport von Zellbestandteilen.
Die Schwann-Zellen, spezielle Gliazellen im peripheren Nervensystem, bilden die Markscheide um viele Axone. Diese Markscheide, auch Myelinscheide genannt, ist für Wasser und Ionen undurchlässig und dient dem Schutz und der Ernährung der Nervenfaser.
Example: Die Markscheide kann man sich wie eine Isolierung um ein elektrisches Kabel vorstellen, die die Signalübertragung verbessert und schützt.
Zwischen den Schwann-Zellen befinden sich die Ranvier-Schnürringe, schmale Bereiche, an denen das Axon frei liegt. Diese Strukturen sind für die saltatorische (springende) Erregungsleitung von großer Bedeutung.