Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Biologie /
Lichtsinneszellen: Das Auge
🌿SONG
21 Followers
Teilen
Speichern
60
11/12/13
Lernzettel
Zusammenfassung zu Lichtsinneszellen: das Auge - Stäbchen und Zapfen - Transduktion - Bei Helligkeit und Dunkelheit
LICHTSINNESZELLEN: DAS AUGE Das Auge hat zwei Typen an Sinneszellen; Zapfen und Stäbchen In beiden Rezeptortypen sind Sehpigmente eingelagert, die auf eine bestimmte Wellenlänge optimal reagieren. Das in den Stäbchen eingelagerte Sehpigment heißt Rhodopsin. Das Sehpigment der Zapfen heißt lodopsin. Rhodopsin und lodopsin sind lichtempfindliche Einweißmoleküle mit unterschiedlichen Farbstoffzusätzen. Sie ändern ihre chemische Beschaffenheit, sobald Licht in die Rezeptorzellen fällt. Stäbchen sorgen für Hell-Dunkel-Kontraste Die Stäbchen sind ausschließlich für die Hell-Dunkel-Wahrnehmung zuständig. Sie sind sehr lichtempfindlich und besitzen daher die Fähigkeit, schon bei geringer Lichtintensität verwertbare Nervenimpulse für das Gehirn zu erzeugen. Allerdings erzielen Stäbchen nur eine geringe Sehschärfe. Kein Licht Zapfen nehmen Farbe wahr Die Zapfen ermöglichen das Sehen bei Tageslicht. Sie bilden die Grundlage für die Farbwahrnehmung und sind im Gegensatz zu den Stäbchen zu einer hohen Sehschärfe fähig. Lichtempfindliche Sehfarbstoff Rhodopsin wird nicht aktiviert (Nur 11- cris-Retinal) Transduktion im Stäbchen: Reiz führt nicht zu Erhöhung des Membranpotentials, sondern umgekehrt zu einer Senkung. Bei Dunkelheit: Bei Licht: Inaktives G-Protein Inaktives PDE Sehnervenzellen Kein Abbau von c-GMP in GMP bipolare Zellen Na+ kanäle bleiben offen für Rot, Blau und Grün empfindliche Zäpfchen Dauerhafter Natrium- und Calciumeinstrom (Dunkelstrom) (Membranpotential ca. -40mV) Kontinuierliche Freisetzung von Transmitter an Synapsen Hemmende Wirkung für Bipolarzelle (inhibitorisch) Lichteinfall auf Rhodopsin ▼ hell-dunkel empfindliche Stäbchen Proteinkomplex 11-cis-Retinal wird zu all-Trans-Retinal. (Konformatinsänderung). Signalkaskade wird in Gang gesetzt: G-Protein wird aktiviert (3000x) (Konformationsänderung) Jedes G-Protein aktiviert ein PDE Molekül ▼ Ein PDE kann ca. 2000x c-GMP zu GMP abbauen Kein Andocken der GMP an lonenkanäle (Membranpotential sinkt ca. -60) lonenkanäle geschlossen Hyperpolarisation...
App herunterladen
der Membran (Ausschüttung hemmender Transmitter vermindert) Bildung von AP's Erregung > Weiterleitung
Biologie /
Lichtsinneszellen: Das Auge
🌿SONG
11/12/13
Lernzettel
Zusammenfassung zu Lichtsinneszellen: das Auge - Stäbchen und Zapfen - Transduktion - Bei Helligkeit und Dunkelheit
5
Neuro- Sehen
28
11/12/13
Stäbchen und Zapfen im Vergleich
25
11/12/13
1
Fototransduktion
22
12
Fototransduktion
253
13
LICHTSINNESZELLEN: DAS AUGE Das Auge hat zwei Typen an Sinneszellen; Zapfen und Stäbchen In beiden Rezeptortypen sind Sehpigmente eingelagert, die auf eine bestimmte Wellenlänge optimal reagieren. Das in den Stäbchen eingelagerte Sehpigment heißt Rhodopsin. Das Sehpigment der Zapfen heißt lodopsin. Rhodopsin und lodopsin sind lichtempfindliche Einweißmoleküle mit unterschiedlichen Farbstoffzusätzen. Sie ändern ihre chemische Beschaffenheit, sobald Licht in die Rezeptorzellen fällt. Stäbchen sorgen für Hell-Dunkel-Kontraste Die Stäbchen sind ausschließlich für die Hell-Dunkel-Wahrnehmung zuständig. Sie sind sehr lichtempfindlich und besitzen daher die Fähigkeit, schon bei geringer Lichtintensität verwertbare Nervenimpulse für das Gehirn zu erzeugen. Allerdings erzielen Stäbchen nur eine geringe Sehschärfe. Kein Licht Zapfen nehmen Farbe wahr Die Zapfen ermöglichen das Sehen bei Tageslicht. Sie bilden die Grundlage für die Farbwahrnehmung und sind im Gegensatz zu den Stäbchen zu einer hohen Sehschärfe fähig. Lichtempfindliche Sehfarbstoff Rhodopsin wird nicht aktiviert (Nur 11- cris-Retinal) Transduktion im Stäbchen: Reiz führt nicht zu Erhöhung des Membranpotentials, sondern umgekehrt zu einer Senkung. Bei Dunkelheit: Bei Licht: Inaktives G-Protein Inaktives PDE Sehnervenzellen Kein Abbau von c-GMP in GMP bipolare Zellen Na+ kanäle bleiben offen für Rot, Blau und Grün empfindliche Zäpfchen Dauerhafter Natrium- und Calciumeinstrom (Dunkelstrom) (Membranpotential ca. -40mV) Kontinuierliche Freisetzung von Transmitter an Synapsen Hemmende Wirkung für Bipolarzelle (inhibitorisch) Lichteinfall auf Rhodopsin ▼ hell-dunkel empfindliche Stäbchen Proteinkomplex 11-cis-Retinal wird zu all-Trans-Retinal. (Konformatinsänderung). Signalkaskade wird in Gang gesetzt: G-Protein wird aktiviert (3000x) (Konformationsänderung) Jedes G-Protein aktiviert ein PDE Molekül ▼ Ein PDE kann ca. 2000x c-GMP zu GMP abbauen Kein Andocken der GMP an lonenkanäle (Membranpotential sinkt ca. -60) lonenkanäle geschlossen Hyperpolarisation...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
der Membran (Ausschüttung hemmender Transmitter vermindert) Bildung von AP's Erregung > Weiterleitung