Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Biologie /
Mitose
𝐌𝐄𝐋𝐄𝐊
1218 Followers
Teilen
Speichern
75
11/9/10
Lernzettel
Die Zellteilung
Mitose (griech. uítos mitos,Faden') Interphase Prophase Metaphase Anaphase Telophase Cytokinese Nucleolus P EUR 7 Tyllyly ||||| \/2 Chromatin Kernhülle //l TE Bevor sich eine Zelle teilt, wird die DNA verdoppelt (DNA-Replikation), und zwar so, dass die gleiche genetische Information zweimal vorliegt. Nur so kann bei der Zellteilung jede Tochterzelle die gesamte Erbinformation erhalten. Aus jedem Chromosom, mit nur einem Chromatid, das nur einen DNA-Faden enthält, entsteht, dabei ein Chromosom mit zwei identischen DNA-Fäden. Die Zelle wächst, nimmt an Volumen zu, die Organellen werden vermehrt und die DNA wird verdoppelt. Der Nucleolus, also der Zellkern und die Kernhülle sind erkennbar, und die Chromosomen liegen als fadenförmiges Chromatin vor. Die Chromosomen sind kondensiert, also das Chromatingerüst hat sich zu Chromosomen verdichtet und die Kernhülle ist nicht erkennbar. Der Spindelapparat wird sichtbar. Spindelapparat wandert zu den Zell-Polen, die Chromosomen, mit je zwei Chromatiden, lagern sich in Äquatorialebene der Zelle an. Spindelfasern setzen an den Zentromeren an und ziehen die beiden Chromatiden zu den entgegengesetzten Polen der Zelle, denn die Chromatiden jedes Chromosomes haben sich getrennt. Die Chromosomen befinden sich an den Polen und werden immer diffuser. Die Spindelfasern verschwinden, die Kernhülle bilden sich neu. Als letztes teilt sich die Zelle. Die Teilung in zwei genetisch identische Tochterzellen aus einer Mutterzelle ist abgeschlossen. Danach können sich Zellen zu Gruppen zusammenschließen und Gewebe oder Organe bilden. Nun kann der Vorgang von vorne beginnen. 1 1. Interphase Phasen der Zellteilung unter Mikroskop: 2. Frühe Prophase 2 3. Späte Prophase 6....
App herunterladen
Telophase We 5. Anaphase 3 Metaphase vouble 4 P 5 Mitose einer roten Zwiebel: M 6
Biologie /
Mitose
𝐌𝐄𝐋𝐄𝐊
11/9/10
Lernzettel
Die Zellteilung
Mitose (griech. uítos mitos,Faden') Interphase Prophase Metaphase Anaphase Telophase Cytokinese Nucleolus P EUR 7 Tyllyly ||||| \/2 Chromatin Kernhülle //l TE Bevor sich eine Zelle teilt, wird die DNA verdoppelt (DNA-Replikation), und zwar so, dass die gleiche genetische Information zweimal vorliegt. Nur so kann bei der Zellteilung jede Tochterzelle die gesamte Erbinformation erhalten. Aus jedem Chromosom, mit nur einem Chromatid, das nur einen DNA-Faden enthält, entsteht, dabei ein Chromosom mit zwei identischen DNA-Fäden. Die Zelle wächst, nimmt an Volumen zu, die Organellen werden vermehrt und die DNA wird verdoppelt. Der Nucleolus, also der Zellkern und die Kernhülle sind erkennbar, und die Chromosomen liegen als fadenförmiges Chromatin vor. Die Chromosomen sind kondensiert, also das Chromatingerüst hat sich zu Chromosomen verdichtet und die Kernhülle ist nicht erkennbar. Der Spindelapparat wird sichtbar. Spindelapparat wandert zu den Zell-Polen, die Chromosomen, mit je zwei Chromatiden, lagern sich in Äquatorialebene der Zelle an. Spindelfasern setzen an den Zentromeren an und ziehen die beiden Chromatiden zu den entgegengesetzten Polen der Zelle, denn die Chromatiden jedes Chromosomes haben sich getrennt. Die Chromosomen befinden sich an den Polen und werden immer diffuser. Die Spindelfasern verschwinden, die Kernhülle bilden sich neu. Als letztes teilt sich die Zelle. Die Teilung in zwei genetisch identische Tochterzellen aus einer Mutterzelle ist abgeschlossen. Danach können sich Zellen zu Gruppen zusammenschließen und Gewebe oder Organe bilden. Nun kann der Vorgang von vorne beginnen. 1 1. Interphase Phasen der Zellteilung unter Mikroskop: 2. Frühe Prophase 2 3. Späte Prophase 6....
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Telophase We 5. Anaphase 3 Metaphase vouble 4 P 5 Mitose einer roten Zwiebel: M 6