Fächer

Fächer

Mehr

Was sind Physiologische und Ökologische Potenzen? Einfach erklärt!

Öffnen

Was sind Physiologische und Ökologische Potenzen? Einfach erklärt!
user profile picture

Pia

@pia02

·

0 Follower

Follow

Klassenbester Student

Die abiotischen Faktoren und ihre Auswirkungen auf Lebewesen sind grundlegend für das Verständnis ökologischer Zusammenhänge.

Die ökologische und physiologische Potenz beschreibt die Fähigkeit von Organismen, unter verschiedenen Umweltbedingungen zu überleben und sich fortzupflanzen. Die physiologische Potenz gibt dabei den theoretisch möglichen Toleranzbereich an, während die ökologische Potenz den tatsächlich genutzten Bereich darstellt. Diese Toleranzbereiche werden durch abiotische Faktoren wie Temperatur, Wasser und Licht beeinflusst. Ein wichtiges Beispiel ist der abiotische Faktor Wasser: Während einige Organismen sehr gut an Trockenheit angepasst sind, benötigen andere konstant feuchte Bedingungen.

Die tiergeographischen Regeln wie die Bergmannsche Regel und Allensche Regel erklären, wie sich Tiere an unterschiedliche Klimabedingungen anpassen. Die Bergmannsche Regel besagt, dass gleichwarme Tiere in kälteren Regionen größer sind als ihre Artgenossen in wärmeren Gebieten. Dies liegt daran, dass ein größerer Körper im Verhältnis zur Oberfläche mehr Wärme speichern kann. Die Allensche Regel ergänzt dies: Körperanhänge wie Ohren oder Schwänze sind in kalten Regionen kürzer, um Wärmeverlust zu minimieren. Diese Anpassungen zeigen, wie Organismen ihre ökologische Nische optimal nutzen. Interessanterweise gibt es auch Bergmannsche Regel Ausnahmen, besonders bei wechselwarmen Tieren, die ihre Körpertemperatur nicht selbst regulieren können. Der Toleranzbereich Biologie eines Organismus bestimmt letztlich seine Überlebensfähigkeit in verschiedenen Lebensräumen und ist ein wichtiger Faktor für die Evolution und Verbreitung von Arten.

22.4.2021

568

Intensität d. Lebensvorgänge
abiotische
faktoreh
Minit
mum,
Pessimum
-Toleranzbereich:
Optimum
Präferendum
umweet
-Toleranzbereich
einer Art

Öffnen

Ökologische und Physiologische Potenz: Grundlagen der Umweltanpassung

Die ökologische und physiologische Potenz beschreibt die Fähigkeit von Lebewesen, sich an verschiedene Umweltbedingungen anzupassen. Der Toleranzbereich Biologie umfasst dabei die Grenzen, innerhalb derer ein Organismus überleben und sich fortpflanzen kann.

Definition: Die physiologische Potenz bezeichnet den genetisch festgelegten Toleranzbereich einer Art bezüglich eines bestimmten Umweltfaktors ohne Konkurrenz durch andere Arten. Die ökologische Potenz hingegen beschreibt die tatsächliche Durchsetzungsfähigkeit unter Berücksichtigung von Konkurrenz.

Die ökologische Toleranz wird durch verschiedene Faktoren bestimmt. Im Zentrum steht das Optimum, der Bereich idealer Bedingungen. Zu den Grenzen hin liegen die Pessima, wo Überleben zwar noch möglich ist, aber keine Fortpflanzung mehr stattfindet. Die ökologische Potenz Toleranzkurve visualisiert diese Zusammenhänge.

Beispiel: Ein klassisches ökologische Potenz Beispiel ist die Temperaturtoleranz von Pflanzen. Während manche Arten wie alpine Pflanzen nur einen engen Temperaturbereich tolerieren (stenök), können andere wie Löwenzahn in verschiedenen Klimazonen überleben (euryök).

Intensität d. Lebensvorgänge
abiotische
faktoreh
Minit
mum,
Pessimum
-Toleranzbereich:
Optimum
Präferendum
umweet
-Toleranzbereich
einer Art

Öffnen

Einfluss des Wassers auf Lebewesen

Wasser ist ein entscheidender abiotischer Faktor für Lebewesen. Pflanzen haben unterschiedliche Strategien entwickelt, um mit verschiedenen Feuchtigkeitsbedingungen umzugehen:

  1. Poikilohydre (wechselfeuchte) Pflanzen:
    • Können Wasseraufnahme und -abgabe nicht kontrollieren
    • Bei Trockenheit: Entquellung und Stillstand der Stoffwechselprozesse
    • Bei Feuchtigkeit: Quellung und Wiederaufnahme der Stoffwechselprozesse

Beispiel: Die Unechte Rose von Jericho ist eine poikilohydre Pflanze, die sich bei Trockenheit zusammenrollt und bei Feuchtigkeit wieder entfaltet.

  1. Homoiohydre (eigenfeuchte) Pflanzen:
    • Können ihren Wassergehalt innerhalb gewisser Grenzen konstant halten
    • Anpassungen an extrem trockene oder nasse Standorte

Vocabulary:

  • Xerophyten: Trockenpflanzen
  • Hygrophyten: Feuchtpflanzen
  • Hydrophyten: Wasserpflanzen

Diese Anpassungen zeigen den Einfluss des abiotischen Faktors Wasser auf die Entwicklung und Verbreitung von Pflanzen in verschiedenen Ökosystemen.

Intensität d. Lebensvorgänge
abiotische
faktoreh
Minit
mum,
Pessimum
-Toleranzbereich:
Optimum
Präferendum
umweet
-Toleranzbereich
einer Art

Öffnen

Abiotische Faktoren und Tiergeographische Regeln

Abiotische Faktoren wie Temperatur, Wasser und Licht beeinflussen maßgeblich die Verbreitung und Anpassung von Organismen. Die Bergmannsche Regel und Allensche Regel beschreiben dabei wichtige Anpassungsmuster bei Tieren.

Highlight: Die Bergmannsche Regel besagt, dass gleichwarme Tiere in kälteren Regionen größer sind als ihre Artgenossen in wärmeren Gebieten. Dies liegt am günstigeren Verhältnis von Körpervolumen zu Oberfläche.

Der abiotische Faktor Wasser spielt eine zentrale Rolle für alle Lebewesen. Tiere und Pflanzen haben verschiedene Strategien entwickelt, um mit unterschiedlicher Wasserverfügbarkeit umzugehen. Der abiotische Faktor Temperatur beeinflusst biochemische Prozesse und führt zu spezifischen Anpassungen.

Beispiel: Ein Beispiel für die Bergmannsche Regel sind Eisbären im Vergleich zu Malaienbären. Biotische und abiotische Faktoren wirken dabei stets zusammen und bestimmen die ökologische Nische einer Art.

Intensität d. Lebensvorgänge
abiotische
faktoreh
Minit
mum,
Pessimum
-Toleranzbereich:
Optimum
Präferendum
umweet
-Toleranzbereich
einer Art

Öffnen

Ökologische und Physiologische Potenz

Die ökologische und physiologische Potenz sind wichtige Konzepte zum Verständnis der Anpassungsfähigkeit von Arten:

Definition: Physiologische Potenz: Der Bereich eines Umweltfaktors, in dem Individuen einer Art ohne Konkurrenz durch andere Lebewesen existieren können.

Definition: Ökologische Potenz: Die Einschränkung der physiologischen Potenz durch Konkurrenz.

  • Eine kleine ökologische Potenz bezeichnet man als stenök.
  • Eine große ökologische Potenz wird als euryök bezeichnet.

Die physiologische Potenz beschreibt die genetisch vorgegebenen Grenzen einer Art in Bezug auf einen bestimmten Umweltfaktor. Die ökologische Potenz hingegen berücksichtigt zusätzlich die Konkurrenz mit anderen Arten.

Highlight: Die ökologische Potenz einer Art bestimmt ihre Fähigkeit, sich in einem Ökosystem durchzusetzen und zu etablieren.

Diese Konzepte sind fundamental für das Verständnis der Verbreitung und Anpassung von Arten in verschiedenen Lebensräumen und unter dem Einfluss abiotischer und biotischer Faktoren.

Intensität d. Lebensvorgänge
abiotische
faktoreh
Minit
mum,
Pessimum
-Toleranzbereich:
Optimum
Präferendum
umweet
-Toleranzbereich
einer Art

Öffnen

Physiologische und ökologische Potenz

Die physiologische Potenz und die ökologische Potenz sind zwei wichtige Konzepte in der Ökologie:

Definition:

  • Physiologische Potenz: Bereich eines Umweltfaktors, in dem Individuen einer Art ohne Konkurrenz durch andere Lebewesen leben können.
  • Ökologische Potenz: Die Einschränkung der physiologischen Potenz durch Konkurrenz.

Die physiologische Potenz beschreibt den genetisch vorgegebenen Toleranzbereich einer Art in Bezug auf einen bestimmten Umweltfaktor. Die ökologische Potenz hingegen berücksichtigt zusätzlich die Durchsetzungskraft einer Art gegenüber Konkurrenten.

Vocabulary:

  • Stenök: Arten mit kleiner ökologischer Potenz
  • Euryök: Arten mit großer ökologischer Potenz

Diese Konzepte helfen zu verstehen, warum bestimmte Arten in bestimmten Lebensräumen vorkommen und wie sie sich gegen Konkurrenten durchsetzen können.

Intensität d. Lebensvorgänge
abiotische
faktoreh
Minit
mum,
Pessimum
-Toleranzbereich:
Optimum
Präferendum
umweet
-Toleranzbereich
einer Art

Öffnen

Abiotische Faktoren und Toleranzbereiche

Die Intensität von Lebensvorgängen wird durch abiotische Umweltfaktoren beeinflusst. Jede Art hat für jeden Umweltfaktor einen genetisch vorgegebenen Toleranzbereich. Dieser umfasst das Minimum, Optimum und Maximum für den jeweiligen Faktor.

Definition: Der Toleranzbereich beschreibt den Bereich, in dem ein Lebewesen vorkommen und überleben kann.

Innerhalb des Toleranzbereichs gibt es verschiedene Zonen:

  • Das Präferendum ist der bevorzugte Bereich für ein Lebewesen.
  • Das Optimum stellt den idealen Wert eines Umweltfaktors dar.
  • Die Pessima sind Bereiche, in denen ein Organismus zwar überleben, sich aber nicht fortpflanzen kann.

Highlight: Die ökologische Potenz einer Art wird durch ihren Toleranzbereich für verschiedene Umweltfaktoren bestimmt.

Diese Konzepte sind grundlegend für das Verständnis der abiotischen Faktoren und ihrer Auswirkungen auf Lebewesen.

Intensität d. Lebensvorgänge
abiotische
faktoreh
Minit
mum,
Pessimum
-Toleranzbereich:
Optimum
Präferendum
umweet
-Toleranzbereich
einer Art

Öffnen

Intensität d. Lebensvorgänge
abiotische
faktoreh
Minit
mum,
Pessimum
-Toleranzbereich:
Optimum
Präferendum
umweet
-Toleranzbereich
einer Art

Öffnen

Intensität d. Lebensvorgänge
abiotische
faktoreh
Minit
mum,
Pessimum
-Toleranzbereich:
Optimum
Präferendum
umweet
-Toleranzbereich
einer Art

Öffnen

Intensität d. Lebensvorgänge
abiotische
faktoreh
Minit
mum,
Pessimum
-Toleranzbereich:
Optimum
Präferendum
umweet
-Toleranzbereich
einer Art

Öffnen

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Was sind Physiologische und Ökologische Potenzen? Einfach erklärt!

user profile picture

Pia

@pia02

·

0 Follower

Follow

Klassenbester Student

Die abiotischen Faktoren und ihre Auswirkungen auf Lebewesen sind grundlegend für das Verständnis ökologischer Zusammenhänge.

Die ökologische und physiologische Potenz beschreibt die Fähigkeit von Organismen, unter verschiedenen Umweltbedingungen zu überleben und sich fortzupflanzen. Die physiologische Potenz gibt dabei den theoretisch möglichen Toleranzbereich an, während die ökologische Potenz den tatsächlich genutzten Bereich darstellt. Diese Toleranzbereiche werden durch abiotische Faktoren wie Temperatur, Wasser und Licht beeinflusst. Ein wichtiges Beispiel ist der abiotische Faktor Wasser: Während einige Organismen sehr gut an Trockenheit angepasst sind, benötigen andere konstant feuchte Bedingungen.

Die tiergeographischen Regeln wie die Bergmannsche Regel und Allensche Regel erklären, wie sich Tiere an unterschiedliche Klimabedingungen anpassen. Die Bergmannsche Regel besagt, dass gleichwarme Tiere in kälteren Regionen größer sind als ihre Artgenossen in wärmeren Gebieten. Dies liegt daran, dass ein größerer Körper im Verhältnis zur Oberfläche mehr Wärme speichern kann. Die Allensche Regel ergänzt dies: Körperanhänge wie Ohren oder Schwänze sind in kalten Regionen kürzer, um Wärmeverlust zu minimieren. Diese Anpassungen zeigen, wie Organismen ihre ökologische Nische optimal nutzen. Interessanterweise gibt es auch Bergmannsche Regel Ausnahmen, besonders bei wechselwarmen Tieren, die ihre Körpertemperatur nicht selbst regulieren können. Der Toleranzbereich Biologie eines Organismus bestimmt letztlich seine Überlebensfähigkeit in verschiedenen Lebensräumen und ist ein wichtiger Faktor für die Evolution und Verbreitung von Arten.

22.4.2021

568

 

12/13

 

Biologie

18

Intensität d. Lebensvorgänge
abiotische
faktoreh
Minit
mum,
Pessimum
-Toleranzbereich:
Optimum
Präferendum
umweet
-Toleranzbereich
einer Art

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Ökologische und Physiologische Potenz: Grundlagen der Umweltanpassung

Die ökologische und physiologische Potenz beschreibt die Fähigkeit von Lebewesen, sich an verschiedene Umweltbedingungen anzupassen. Der Toleranzbereich Biologie umfasst dabei die Grenzen, innerhalb derer ein Organismus überleben und sich fortpflanzen kann.

Definition: Die physiologische Potenz bezeichnet den genetisch festgelegten Toleranzbereich einer Art bezüglich eines bestimmten Umweltfaktors ohne Konkurrenz durch andere Arten. Die ökologische Potenz hingegen beschreibt die tatsächliche Durchsetzungsfähigkeit unter Berücksichtigung von Konkurrenz.

Die ökologische Toleranz wird durch verschiedene Faktoren bestimmt. Im Zentrum steht das Optimum, der Bereich idealer Bedingungen. Zu den Grenzen hin liegen die Pessima, wo Überleben zwar noch möglich ist, aber keine Fortpflanzung mehr stattfindet. Die ökologische Potenz Toleranzkurve visualisiert diese Zusammenhänge.

Beispiel: Ein klassisches ökologische Potenz Beispiel ist die Temperaturtoleranz von Pflanzen. Während manche Arten wie alpine Pflanzen nur einen engen Temperaturbereich tolerieren (stenök), können andere wie Löwenzahn in verschiedenen Klimazonen überleben (euryök).

Intensität d. Lebensvorgänge
abiotische
faktoreh
Minit
mum,
Pessimum
-Toleranzbereich:
Optimum
Präferendum
umweet
-Toleranzbereich
einer Art

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Einfluss des Wassers auf Lebewesen

Wasser ist ein entscheidender abiotischer Faktor für Lebewesen. Pflanzen haben unterschiedliche Strategien entwickelt, um mit verschiedenen Feuchtigkeitsbedingungen umzugehen:

  1. Poikilohydre (wechselfeuchte) Pflanzen:
    • Können Wasseraufnahme und -abgabe nicht kontrollieren
    • Bei Trockenheit: Entquellung und Stillstand der Stoffwechselprozesse
    • Bei Feuchtigkeit: Quellung und Wiederaufnahme der Stoffwechselprozesse

Beispiel: Die Unechte Rose von Jericho ist eine poikilohydre Pflanze, die sich bei Trockenheit zusammenrollt und bei Feuchtigkeit wieder entfaltet.

  1. Homoiohydre (eigenfeuchte) Pflanzen:
    • Können ihren Wassergehalt innerhalb gewisser Grenzen konstant halten
    • Anpassungen an extrem trockene oder nasse Standorte

Vocabulary:

  • Xerophyten: Trockenpflanzen
  • Hygrophyten: Feuchtpflanzen
  • Hydrophyten: Wasserpflanzen

Diese Anpassungen zeigen den Einfluss des abiotischen Faktors Wasser auf die Entwicklung und Verbreitung von Pflanzen in verschiedenen Ökosystemen.

Intensität d. Lebensvorgänge
abiotische
faktoreh
Minit
mum,
Pessimum
-Toleranzbereich:
Optimum
Präferendum
umweet
-Toleranzbereich
einer Art

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Abiotische Faktoren und Tiergeographische Regeln

Abiotische Faktoren wie Temperatur, Wasser und Licht beeinflussen maßgeblich die Verbreitung und Anpassung von Organismen. Die Bergmannsche Regel und Allensche Regel beschreiben dabei wichtige Anpassungsmuster bei Tieren.

Highlight: Die Bergmannsche Regel besagt, dass gleichwarme Tiere in kälteren Regionen größer sind als ihre Artgenossen in wärmeren Gebieten. Dies liegt am günstigeren Verhältnis von Körpervolumen zu Oberfläche.

Der abiotische Faktor Wasser spielt eine zentrale Rolle für alle Lebewesen. Tiere und Pflanzen haben verschiedene Strategien entwickelt, um mit unterschiedlicher Wasserverfügbarkeit umzugehen. Der abiotische Faktor Temperatur beeinflusst biochemische Prozesse und führt zu spezifischen Anpassungen.

Beispiel: Ein Beispiel für die Bergmannsche Regel sind Eisbären im Vergleich zu Malaienbären. Biotische und abiotische Faktoren wirken dabei stets zusammen und bestimmen die ökologische Nische einer Art.

Intensität d. Lebensvorgänge
abiotische
faktoreh
Minit
mum,
Pessimum
-Toleranzbereich:
Optimum
Präferendum
umweet
-Toleranzbereich
einer Art

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Ökologische und Physiologische Potenz

Die ökologische und physiologische Potenz sind wichtige Konzepte zum Verständnis der Anpassungsfähigkeit von Arten:

Definition: Physiologische Potenz: Der Bereich eines Umweltfaktors, in dem Individuen einer Art ohne Konkurrenz durch andere Lebewesen existieren können.

Definition: Ökologische Potenz: Die Einschränkung der physiologischen Potenz durch Konkurrenz.

  • Eine kleine ökologische Potenz bezeichnet man als stenök.
  • Eine große ökologische Potenz wird als euryök bezeichnet.

Die physiologische Potenz beschreibt die genetisch vorgegebenen Grenzen einer Art in Bezug auf einen bestimmten Umweltfaktor. Die ökologische Potenz hingegen berücksichtigt zusätzlich die Konkurrenz mit anderen Arten.

Highlight: Die ökologische Potenz einer Art bestimmt ihre Fähigkeit, sich in einem Ökosystem durchzusetzen und zu etablieren.

Diese Konzepte sind fundamental für das Verständnis der Verbreitung und Anpassung von Arten in verschiedenen Lebensräumen und unter dem Einfluss abiotischer und biotischer Faktoren.

Intensität d. Lebensvorgänge
abiotische
faktoreh
Minit
mum,
Pessimum
-Toleranzbereich:
Optimum
Präferendum
umweet
-Toleranzbereich
einer Art

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Physiologische und ökologische Potenz

Die physiologische Potenz und die ökologische Potenz sind zwei wichtige Konzepte in der Ökologie:

Definition:

  • Physiologische Potenz: Bereich eines Umweltfaktors, in dem Individuen einer Art ohne Konkurrenz durch andere Lebewesen leben können.
  • Ökologische Potenz: Die Einschränkung der physiologischen Potenz durch Konkurrenz.

Die physiologische Potenz beschreibt den genetisch vorgegebenen Toleranzbereich einer Art in Bezug auf einen bestimmten Umweltfaktor. Die ökologische Potenz hingegen berücksichtigt zusätzlich die Durchsetzungskraft einer Art gegenüber Konkurrenten.

Vocabulary:

  • Stenök: Arten mit kleiner ökologischer Potenz
  • Euryök: Arten mit großer ökologischer Potenz

Diese Konzepte helfen zu verstehen, warum bestimmte Arten in bestimmten Lebensräumen vorkommen und wie sie sich gegen Konkurrenten durchsetzen können.

Intensität d. Lebensvorgänge
abiotische
faktoreh
Minit
mum,
Pessimum
-Toleranzbereich:
Optimum
Präferendum
umweet
-Toleranzbereich
einer Art

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Abiotische Faktoren und Toleranzbereiche

Die Intensität von Lebensvorgängen wird durch abiotische Umweltfaktoren beeinflusst. Jede Art hat für jeden Umweltfaktor einen genetisch vorgegebenen Toleranzbereich. Dieser umfasst das Minimum, Optimum und Maximum für den jeweiligen Faktor.

Definition: Der Toleranzbereich beschreibt den Bereich, in dem ein Lebewesen vorkommen und überleben kann.

Innerhalb des Toleranzbereichs gibt es verschiedene Zonen:

  • Das Präferendum ist der bevorzugte Bereich für ein Lebewesen.
  • Das Optimum stellt den idealen Wert eines Umweltfaktors dar.
  • Die Pessima sind Bereiche, in denen ein Organismus zwar überleben, sich aber nicht fortpflanzen kann.

Highlight: Die ökologische Potenz einer Art wird durch ihren Toleranzbereich für verschiedene Umweltfaktoren bestimmt.

Diese Konzepte sind grundlegend für das Verständnis der abiotischen Faktoren und ihrer Auswirkungen auf Lebewesen.

Intensität d. Lebensvorgänge
abiotische
faktoreh
Minit
mum,
Pessimum
-Toleranzbereich:
Optimum
Präferendum
umweet
-Toleranzbereich
einer Art

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Intensität d. Lebensvorgänge
abiotische
faktoreh
Minit
mum,
Pessimum
-Toleranzbereich:
Optimum
Präferendum
umweet
-Toleranzbereich
einer Art

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Intensität d. Lebensvorgänge
abiotische
faktoreh
Minit
mum,
Pessimum
-Toleranzbereich:
Optimum
Präferendum
umweet
-Toleranzbereich
einer Art

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Intensität d. Lebensvorgänge
abiotische
faktoreh
Minit
mum,
Pessimum
-Toleranzbereich:
Optimum
Präferendum
umweet
-Toleranzbereich
einer Art

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.