Die Lichtabhängige Phase der Fotosynthese: Ein Detaillierter Einblick
Die Zellbiologie der Fotosynthese ist ein faszinierender Prozess, der in den Thylakoidmembranen der Chloroplasten stattfindet. Der Prozess der Lichtreaktion ist für Biologie Oberstufe Schüler besonders relevant und lässt sich in mehrere wichtige Teilschritte gliedern.
Definition: Die Fotosynthese besteht aus zwei Hauptphasen: Den lichtabhängigen Reaktionen Prima¨rreaktionen und den lichtunabhängigen Reaktionen Sekunda¨rreaktionenoderCalvin−Zyklus.
Die Lichtsammlung beginnt in den Antennenkomplexen der Fotosysteme. Jedes Fotosystem verfügt über hunderte von Pigmentmolekülen, die ein präzises Energiegefälle zum Reaktionszentrum hin aufbauen. Wenn Lichtenergie in Form von Photonen auf diese Antennenpigmente trifft, wird die Energie systematisch von einem Pigment zum nächsten weitergeleitet, bis sie das Reaktionszentrum erreicht.
Highlight: Im Fotosystem II P680 und Fotosystem I P700 finden die entscheidenden Elektronentransferreaktionen statt, die zur Bildung von NADPH+H und ATP führen.
Der Elektronentransport erfolgt über eine komplexe Kette von Redoxsystemen. Bei der Fotolyse des Wassers werden Elektronen freigesetzt 2H2O→4H++O2+4e−, die die Elektronenlücke im P680 auffüllen. Die Elektronen durchlaufen dann verschiedene Transportproteine wie Plastochinon, den Cytochrom-bf-Komplex und Plastocyanin, bevor sie schließlich das Fotosystem I erreichen.