Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Biologie /
Struktur/ Aufbau der DNA
Linda
1187 Followers
Teilen
Speichern
73
11/12/10
Ausarbeitung
- Struktur der DNA - Regel zur Basenpaarung (Chargaff-Regel) - Zeichnen der DNA
Nucleotid: eine der vier Basen + Phosphat gruppe + Desoxyribose (Bucher) → Adenin (A) → Guanin (G) → Cytosin (C) → Thymin (T) Nucleosid Base + Zucke 5¹ Ende. Desoxyribose 3' Ende Adenin Cytosin Thymin Guanin 5' Ende Struktur der DNA D 3' Ende Wasserstoffbrücke Phosphor- säure Regel zur Basenpaarung. →Chargaff-Regel ..Purin-Basen: Adenin (A) und Guanin (G). · Pyrimidin - Basen: Thymin (T) und Cytosin (c) →immer eine Purin-Base mit einer Pyrimidin-Base Basenpaare: Adenin + Thymin Guanin + Cytosin -> - → A&T sowie G&C treten immer im gleichen verhältnis auf haben zusammen 100% Achtung, nur bei Doppelstrang DNA. T G Gesammt Mensch 30,1 29,9 19,9 20,1 1010010172 → A&G; T&C = komplimentäre Basen, passen nicht zsm → zwei Wasserstoffbrücken drei Wasserstoffbrücken Bsp: Raumstruktur der DNA ·Doppelhelix aus 2 komplementären Einzelsträngen →verbunden durch Wasserstoffbrückenbindungen •Antiparallele Strange wenn der Strang mit 3' beginnt 1. Strang 5' + 3' Richtung undet er mit 5' und anders rum 2. Strang 35' Richtung ·Außen: Zucker und Phosphat. Innen: Basen. 10 Basenpaare pro Windung der Doppelhelix. • DNA windet sich um Histone Phosphat (4 (4 = ein Nucleotid =Desoxyribose C4 C2 CZ. Zucker Ribose Base: Uracil (² C₁ =Base RNA VS. DNA Einzelstrang kurze Abschnitte kurzlebig, Abbau durch Enzyme Wasserstoff brücken Antiparallel Desoxyribose •Thymin • Doppelstrang lang langlebig (₁ (1 (-2 (² (3 (4 C4 Die Verkettung einer neuen Desoxyribose findet immer an freien C3 und · Cs statt An Cs ist immer das Phosphat vorhanden (9 C5 (5
App herunterladen
Biologie /
Struktur/ Aufbau der DNA
Linda •
Follow
1187 Followers
- Struktur der DNA - Regel zur Basenpaarung (Chargaff-Regel) - Zeichnen der DNA
1
Chemischer und räumlicher Aufbau der DNA
0
12
1
DNA
6
11/12/10
8
Genetik
5
12
Die DNA - Aufbau und Funktion
19
11/12/13
Nucleotid: eine der vier Basen + Phosphat gruppe + Desoxyribose (Bucher) → Adenin (A) → Guanin (G) → Cytosin (C) → Thymin (T) Nucleosid Base + Zucke 5¹ Ende. Desoxyribose 3' Ende Adenin Cytosin Thymin Guanin 5' Ende Struktur der DNA D 3' Ende Wasserstoffbrücke Phosphor- säure Regel zur Basenpaarung. →Chargaff-Regel ..Purin-Basen: Adenin (A) und Guanin (G). · Pyrimidin - Basen: Thymin (T) und Cytosin (c) →immer eine Purin-Base mit einer Pyrimidin-Base Basenpaare: Adenin + Thymin Guanin + Cytosin -> - → A&T sowie G&C treten immer im gleichen verhältnis auf haben zusammen 100% Achtung, nur bei Doppelstrang DNA. T G Gesammt Mensch 30,1 29,9 19,9 20,1 1010010172 → A&G; T&C = komplimentäre Basen, passen nicht zsm → zwei Wasserstoffbrücken drei Wasserstoffbrücken Bsp: Raumstruktur der DNA ·Doppelhelix aus 2 komplementären Einzelsträngen →verbunden durch Wasserstoffbrückenbindungen •Antiparallele Strange wenn der Strang mit 3' beginnt 1. Strang 5' + 3' Richtung undet er mit 5' und anders rum 2. Strang 35' Richtung ·Außen: Zucker und Phosphat. Innen: Basen. 10 Basenpaare pro Windung der Doppelhelix. • DNA windet sich um Histone Phosphat (4 (4 = ein Nucleotid =Desoxyribose C4 C2 CZ. Zucker Ribose Base: Uracil (² C₁ =Base RNA VS. DNA Einzelstrang kurze Abschnitte kurzlebig, Abbau durch Enzyme Wasserstoff brücken Antiparallel Desoxyribose •Thymin • Doppelstrang lang langlebig (₁ (1 (-2 (² (3 (4 C4 Die Verkettung einer neuen Desoxyribose findet immer an freien C3 und · Cs statt An Cs ist immer das Phosphat vorhanden (9 C5 (5
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.