Fächer

Fächer

Mehr

Lerne die Grundlagen der klassischen Genetik: Vererbung, Allele und mehr!

Öffnen

Lerne die Grundlagen der klassischen Genetik: Vererbung, Allele und mehr!
user profile picture

Lea

@lea_xsfj

·

39 Follower

Follow

Fachexperte

Die grundlegende Begriffe der klassischen Genetik lernen ist ein wichtiger Bestandteil des Biologieunterrichts und hilft uns zu verstehen, wie Merkmale von Generation zu Generation weitergegeben werden.

Die Vererbung von Merkmale bei der Fortpflanzung folgt bestimmten Regeln und Mustern, die Gregor Mendel durch seine Experimente mit Erbsen entdeckt hat. Bei der Vererbung spielen die Gene eine zentrale Rolle - sie sind die Träger der Erbinformation und bestimmen, welche Merkmale ein Lebewesen entwickelt. Jedes Gen kann in verschiedenen Varianten, den sogenannten Allele und ihre Rolle in der genetischen Merkmale, vorliegen. Diese Allele können dominant oder rezessiv sein und beeinflussen dadurch, wie sich ein bestimmtes Merkmal ausprägt.

Ein wichtiges Konzept ist die Unterscheidung zwischen Genotyp und Phänotyp. Der Genotyp beschreibt die genetische Ausstattung eines Organismus, also welche Allele für ein bestimmtes Merkmal vorhanden sind. Der Phänotyp hingegen ist das äußerlich sichtbare Erscheinungsbild. Durch die Kombination verschiedener Allele während der Fortpflanzung entstehen neue Genotypen, was zu unterschiedlichen Phänotypen in der Nachkommenschaft führt. Die Mendelschen Regeln helfen uns dabei zu verstehen, mit welcher Wahrscheinlichkeit bestimmte Merkmale an die nächste Generation weitergegeben werden. Dieses Wissen ist nicht nur für das Verständnis der Evolution wichtig, sondern auch für die moderne Medizin und Züchtung von Nutzpflanzen und Tieren.

14.4.2023

3132

Fachbegriffe
Allele
Gen
Phänotyp
Genotyp
Kennzeichnung: P
Kennzeichnung: F
reinerbig
(homozygot)
Elterngeneration
Ausgangsgruppe einer
(Pare

Öffnen

Grundbegriffe der klassischen Genetik

Die grundlegende Begriffe der klassischen Genetik lernen ist essentiell für das Verständnis der Vererbungslehre. In der Genetik spielen verschiedene Fachbegriffe eine zentrale Rolle, die die Vererbung von Merkmale bei der Fortpflanzung beschreiben.

Definition: Ein Gen ist ein Abschnitt auf der DNA, der die Information für die Ausprägung eines bestimmten Merkmals enthält. Allele und ihre Rolle in der genetischen Merkmale sind verschiedene Zustandsformen eines Gens, die sich in homologen Chromosomen an gleicher Stelle befinden.

Der Phänotyp beschreibt die Gesamtheit aller ausgeprägten und beobachtbaren Merkmale eines Individuums, während der Genotyp die gesamte Erbinformation enthält. Bei der Vererbung unterscheidet man zwischen reinerbigen (homozygoten) und mischerbigen (heterozygoten) Allelkombinationen.

Fachbegriff: Die Parentalgeneration (P) bezeichnet die Elterngeneration als Ausgangsgruppe einer Abstammungslinie, während die Filialgeneration (F) die Nachkommen beschreibt.

Fachbegriffe
Allele
Gen
Phänotyp
Genotyp
Kennzeichnung: P
Kennzeichnung: F
reinerbig
(homozygot)
Elterngeneration
Ausgangsgruppe einer
(Pare

Öffnen

Vererbung und Zelluläre Grundlagen

Die Vererbung erfolgt durch die Weitergabe von Erbanlagen während der geschlechtlichen Fortpflanzung. Diese Erbanlagen befinden sich in den Zellkernen der Ei- und Samenzellen.

Beispiel: Bei der Befruchtung verschmelzen Eizelle und Spermium. Die enthaltenen Erbanlagen bestimmen später die Ausprägung von Merkmalen wie Augenfarbe oder Körpergröße.

Die Zelle als Grundbaustein des Lebens enthält verschiedene Organellen mit spezifischen Funktionen. Der Zellkern spielt dabei eine besondere Rolle, da er die Erbinformationen speichert und alle Lebensprozesse steuert.

Hinweis: Pflanzliche und tierische Zellen unterscheiden sich in ihrem Aufbau. Während Pflanzenzellen zusätzlich Zellwand und Chloroplasten besitzen, fehlen diese Strukturen in tierischen Zellen.

Fachbegriffe
Allele
Gen
Phänotyp
Genotyp
Kennzeichnung: P
Kennzeichnung: F
reinerbig
(homozygot)
Elterngeneration
Ausgangsgruppe einer
(Pare

Öffnen

Chromosomen und Geschlechtsbestimmung

Chromosomen sind die Träger der Erbanlagen und kommen im Zellkern paarweise vor. Der Mensch besitzt 23 Chromosomenpaare, wobei 22 Paare Autosomen sind und ein Paar die Geschlechtschromosomen (Gonosomen) darstellt.

Definition: Der diploide Chromosomensatz enthält von jeder Chromosomensorte zwei Exemplare, während der haploide Chromosomensatz in den Geschlechtszellen nur ein Exemplar enthält.

Die Geschlechtsbestimmung erfolgt durch die X- und Y-Chromosomen. Frauen besitzen zwei X-Chromosomen (XX), während Männer ein X- und ein Y-Chromosom (XY) haben.

Wichtig: Die Chromosomenanzahl ist artspezifisch, das bedeutet, dass Anzahl, Größe und Form bei allen Individuen einer Art gleich sind.

Fachbegriffe
Allele
Gen
Phänotyp
Genotyp
Kennzeichnung: P
Kennzeichnung: F
reinerbig
(homozygot)
Elterngeneration
Ausgangsgruppe einer
(Pare

Öffnen

DNA-Struktur und Replikation

Die DNA (Desoxyribonukleinsäure) ist der Träger der genetischen Information und liegt als Doppelhelix vor. Ihre Struktur basiert auf vier komplementären Basen: Adenin, Thymin, Cytosin und Guanin.

Fachbegriff: Ein Nukleotid besteht aus einer Base, einem Zucker und einer Phosphatgruppe. Diese Nukleotide bilden die Grundbausteine der DNA.

Die DNA-Replikation ist ein wichtiger Prozess, der vor jeder Zellteilung stattfindet. Dabei wird der DNA-Doppelstrang durch Enzyme in zwei Einzelstränge geteilt, die anschließend zu vollständigen Doppelsträngen ergänzt werden.

Beispiel: Bei der Replikation entstehen aus einem DNA-Molekül zwei identische Kopien, wodurch die gleichmäßige Verteilung des Erbmaterials auf die Tochterzellen gewährleistet wird.

Fachbegriffe
Allele
Gen
Phänotyp
Genotyp
Kennzeichnung: P
Kennzeichnung: F
reinerbig
(homozygot)
Elterngeneration
Ausgangsgruppe einer
(Pare

Öffnen

Mitose und Zellvermehrung: Grundlegende Prozesse der Zellteilung

Die Mitose ist ein fundamentaler Prozess der grundlegende Begriffe der klassischen Genetik lernen, bei dem sich eine Mutterzelle in zwei identische Tochterzellen teilt. Dieser Vorgang ist essentiell für das Wachstum und die Regeneration von Geweben.

Definition: Die Mitose ist eine Form der ungeschlechtlichen Fortpflanzung, bei der aus einer diploiden Mutterzelle zwei genetisch identische diploide Tochterzellen entstehen.

Der Prozess der Mitose läuft in vier klar definierten Phasen ab: Prophase, Metaphase, Anaphase und Telophase. In der Prophase löst sich die Kernmembran auf, und die Chromosomen werden sichtbar. Während der Metaphase ordnen sich die Chromosomen in der Äquatorialebene an, bevor sie in der Anaphase durch Spindelfasern zu den entgegengesetzten Polen gezogen werden.

Highlight: Bei der Mitose entstehen immer zwei genetisch identische Tochterzellen mit dem vollständigen Chromosomensatz (beim Menschen 46 Chromosomen).

Die Vererbung von Merkmale bei der Fortpflanzung wird durch die präzise Verteilung der genetischen Information während der Mitose gewährleistet. Dies ermöglicht es Organismen, ihre charakteristischen Eigenschaften an die nächste Zellgeneration weiterzugeben.

Fachbegriffe
Allele
Gen
Phänotyp
Genotyp
Kennzeichnung: P
Kennzeichnung: F
reinerbig
(homozygot)
Elterngeneration
Ausgangsgruppe einer
(Pare

Öffnen

Meiose: Der Weg zur genetischen Vielfalt

Die Meiose ist ein spezieller Teilungsprozess, der für die geschlechtliche Fortpflanzung unerlässlich ist. Im Gegensatz zur Mitose entstehen hier vier haploide Tochterzellen mit jeweils halbiertem Chromosomensatz.

Fachbegriff: Die Meiose reduziert den Chromosomensatz auf die Hälfte und ermöglicht durch Crossing-over die Neukombination genetischer Information.

Die erste meiotische Teilung beginnt mit der Paarung homologer Chromosomen, wobei Allele und ihre Rolle in der genetischen Merkmale durch Crossing-over neu kombiniert werden können. Dies führt zu einer erhöhten genetischen Vielfalt in den entstehenden Gameten.

Die zweite meiotische Teilung ähnelt einer normalen Mitose, jedoch ohne vorherige DNA-Replikation. Dadurch entstehen vier genetisch unterschiedliche haploide Zellen, die für die geschlechtliche Fortpflanzung essentiell sind.

Fachbegriffe
Allele
Gen
Phänotyp
Genotyp
Kennzeichnung: P
Kennzeichnung: F
reinerbig
(homozygot)
Elterngeneration
Ausgangsgruppe einer
(Pare

Öffnen

Geschlechtliche Fortpflanzung und Gametogenese

Die Bildung von Geschlechtszellen erfolgt durch Meiose in den Keimdrüsen. Bei der männlichen Spermatogenese entstehen aus einer diploiden Ursprungszelle vier funktionsfähige Spermien.

Beispiel: Bei der Spermatogenese entstehen aus einer Urkeimzelle vier bewegliche Spermien, während bei der Oogenese nur eine befruchtungsfähige Eizelle gebildet wird.

Die weibliche Oogenese verläuft asymmetrisch: Aus einer diploiden Ureizelle entsteht eine große, befruchtungsfähige Eizelle und drei kleine Polkörperchen. Diese Asymmetrie stellt sicher, dass die Eizelle ausreichend Nährstoffe für die frühe Embryonalentwicklung enthält.

Der gesamte Prozess der Keimzellbildung ist hochkomplex und streng reguliert, um die korrekte Weitergabe des genetischen Materials zu gewährleisten.

Fachbegriffe
Allele
Gen
Phänotyp
Genotyp
Kennzeichnung: P
Kennzeichnung: F
reinerbig
(homozygot)
Elterngeneration
Ausgangsgruppe einer
(Pare

Öffnen

Proteine und Mutationen in der Genetik

Proteine sind fundamentale Biomoleküle, die verschiedene essentielle Funktionen im Organismus erfüllen. Sie können als Strukturproteine, Enzyme oder Immunproteine auftreten.

Definition: Mutationen sind Veränderungen im genetischen Material, die zu veränderten Proteinstrukturen und damit zu phänotypischen Veränderungen führen können.

Mutationen können auf verschiedenen Ebenen auftreten: Als Punktmutationen, die einzelne Basenpaare betreffen, als Chromosomenmutationen, die größere DNA-Abschnitte involvieren, oder als Genommutationen, die ganze Chromosomensätze betreffen.

Die Auswirkungen von Mutationen können von harmlos bis lebensbedrohlich reichen. Beispielsweise führt die Trisomie 21 zu charakteristischen körperlichen und geistigen Veränderungen, während die Phenylketonurie durch eine einzelne Genmutation verursacht wird und durch frühzeitige Diagnose behandelbar ist.

Fachbegriffe
Allele
Gen
Phänotyp
Genotyp
Kennzeichnung: P
Kennzeichnung: F
reinerbig
(homozygot)
Elterngeneration
Ausgangsgruppe einer
(Pare

Öffnen

Die Grundlagen der Proteinbiosynthese: Von DNA zu Protein

Die Proteinbiosynthese ist ein fundamentaler biologischer Prozess, bei dem genetische Information in funktionelle Proteine umgewandelt wird. Dieser komplexe Vorgang findet in zwei Hauptschritten statt: der Transkription im Zellkern und der Translation im Zellplasma. Während der Transkription wird die DNA-Information in messenger-RNA (mRNA) umgeschrieben, die als mobile Kopie der genetischen Information dient.

Definition: Die Proteinbiosynthese ist der zelluläre Prozess der Proteinerzeugung aus genetischer Information, der in Transkription und Translation unterteilt ist.

Im zweiten Schritt, der Translation, wird die mRNA-Sequenz von Ribosomen gelesen und in eine Aminosäurekette übersetzt. Diese Aminosäurekette faltet sich anschließend zu einem funktionsfähigen Protein. Die entstandenen Proteine erfüllen im Körper lebenswichtige Aufgaben, von der Verdauung bis zum Aufbau von Gewebe und Muskeln.

Die beteiligten Moleküle spielen dabei spezifische Rollen: Die DNA als Träger der Erbinformation, die RNA-Polymerase für die Transkription, sowie transfer-RNA (tRNA) und Ribosomen für die Translation. Ein Gen, als funktionelle Einheit der DNA, enthält dabei die vollständige Information für ein bestimmtes Protein.

Highlight: Die DNA besteht aus einer Doppelhelix-Struktur mit vier Nukleinbasen: Adenin, Thymin, Guanin und Cytosin. In der RNA wird Thymin durch Uracil ersetzt.

Fachbegriffe
Allele
Gen
Phänotyp
Genotyp
Kennzeichnung: P
Kennzeichnung: F
reinerbig
(homozygot)
Elterngeneration
Ausgangsgruppe einer
(Pare

Öffnen

Molekulare Struktur und Funktion der Nukleinsäuren

Die DNA (Desoxyribonukleinsäure) und RNA (Ribonukleinsäure) unterscheiden sich in ihrer molekularen Struktur und Funktion. Die DNA bildet eine charakteristische Doppelhelix, die aus einem Zuckerphosphat-Rückgrat und den vier Nukleinbasen besteht. Diese Struktur ermöglicht die stabile Speicherung genetischer Information.

Vokabular: Nukleinbasen sind die Grundbausteine der DNA und RNA. In der DNA finden sich Adenin (A), Thymin (T), Guanin (G) und Cytosin (C), während in der RNA Uracil (U) das Thymin ersetzt.

Die RNA unterscheidet sich von der DNA durch ihre Einzelstrang-Struktur und die Präsenz von Uracil anstelle von Thymin. Verschiedene RNA-Typen erfüllen unterschiedliche Funktionen in der Proteinbiosynthese: Die messenger-RNA transportiert die genetische Information, die transfer-RNA bringt Aminosäuren zu den Ribosomen, und die ribosomale RNA bildet zusammen mit Proteinen die Ribosomen.

Die Basenpaarung folgt dabei strengen Regeln: Adenin paart sich mit Thymin (in DNA) oder Uracil (in RNA), während Guanin sich mit Cytosin verbindet. Diese spezifische Paarung ist essentiell für die präzise Weitergabe genetischer Information und die korrekte Proteinsynthese.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Lerne die Grundlagen der klassischen Genetik: Vererbung, Allele und mehr!

user profile picture

Lea

@lea_xsfj

·

39 Follower

Follow

Fachexperte

Die grundlegende Begriffe der klassischen Genetik lernen ist ein wichtiger Bestandteil des Biologieunterrichts und hilft uns zu verstehen, wie Merkmale von Generation zu Generation weitergegeben werden.

Die Vererbung von Merkmale bei der Fortpflanzung folgt bestimmten Regeln und Mustern, die Gregor Mendel durch seine Experimente mit Erbsen entdeckt hat. Bei der Vererbung spielen die Gene eine zentrale Rolle - sie sind die Träger der Erbinformation und bestimmen, welche Merkmale ein Lebewesen entwickelt. Jedes Gen kann in verschiedenen Varianten, den sogenannten Allele und ihre Rolle in der genetischen Merkmale, vorliegen. Diese Allele können dominant oder rezessiv sein und beeinflussen dadurch, wie sich ein bestimmtes Merkmal ausprägt.

Ein wichtiges Konzept ist die Unterscheidung zwischen Genotyp und Phänotyp. Der Genotyp beschreibt die genetische Ausstattung eines Organismus, also welche Allele für ein bestimmtes Merkmal vorhanden sind. Der Phänotyp hingegen ist das äußerlich sichtbare Erscheinungsbild. Durch die Kombination verschiedener Allele während der Fortpflanzung entstehen neue Genotypen, was zu unterschiedlichen Phänotypen in der Nachkommenschaft führt. Die Mendelschen Regeln helfen uns dabei zu verstehen, mit welcher Wahrscheinlichkeit bestimmte Merkmale an die nächste Generation weitergegeben werden. Dieses Wissen ist nicht nur für das Verständnis der Evolution wichtig, sondern auch für die moderne Medizin und Züchtung von Nutzpflanzen und Tieren.

14.4.2023

3132

 

10

 

Biologie

278

Fachbegriffe
Allele
Gen
Phänotyp
Genotyp
Kennzeichnung: P
Kennzeichnung: F
reinerbig
(homozygot)
Elterngeneration
Ausgangsgruppe einer
(Pare

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Grundbegriffe der klassischen Genetik

Die grundlegende Begriffe der klassischen Genetik lernen ist essentiell für das Verständnis der Vererbungslehre. In der Genetik spielen verschiedene Fachbegriffe eine zentrale Rolle, die die Vererbung von Merkmale bei der Fortpflanzung beschreiben.

Definition: Ein Gen ist ein Abschnitt auf der DNA, der die Information für die Ausprägung eines bestimmten Merkmals enthält. Allele und ihre Rolle in der genetischen Merkmale sind verschiedene Zustandsformen eines Gens, die sich in homologen Chromosomen an gleicher Stelle befinden.

Der Phänotyp beschreibt die Gesamtheit aller ausgeprägten und beobachtbaren Merkmale eines Individuums, während der Genotyp die gesamte Erbinformation enthält. Bei der Vererbung unterscheidet man zwischen reinerbigen (homozygoten) und mischerbigen (heterozygoten) Allelkombinationen.

Fachbegriff: Die Parentalgeneration (P) bezeichnet die Elterngeneration als Ausgangsgruppe einer Abstammungslinie, während die Filialgeneration (F) die Nachkommen beschreibt.

Jetzt kostenlos registrieren!

Lerne schneller und besser mit tausenden Lernzetteln

App

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Fachbegriffe
Allele
Gen
Phänotyp
Genotyp
Kennzeichnung: P
Kennzeichnung: F
reinerbig
(homozygot)
Elterngeneration
Ausgangsgruppe einer
(Pare

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Vererbung und Zelluläre Grundlagen

Die Vererbung erfolgt durch die Weitergabe von Erbanlagen während der geschlechtlichen Fortpflanzung. Diese Erbanlagen befinden sich in den Zellkernen der Ei- und Samenzellen.

Beispiel: Bei der Befruchtung verschmelzen Eizelle und Spermium. Die enthaltenen Erbanlagen bestimmen später die Ausprägung von Merkmalen wie Augenfarbe oder Körpergröße.

Die Zelle als Grundbaustein des Lebens enthält verschiedene Organellen mit spezifischen Funktionen. Der Zellkern spielt dabei eine besondere Rolle, da er die Erbinformationen speichert und alle Lebensprozesse steuert.

Hinweis: Pflanzliche und tierische Zellen unterscheiden sich in ihrem Aufbau. Während Pflanzenzellen zusätzlich Zellwand und Chloroplasten besitzen, fehlen diese Strukturen in tierischen Zellen.

Jetzt kostenlos registrieren!

Lerne schneller und besser mit tausenden Lernzetteln

App

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Fachbegriffe
Allele
Gen
Phänotyp
Genotyp
Kennzeichnung: P
Kennzeichnung: F
reinerbig
(homozygot)
Elterngeneration
Ausgangsgruppe einer
(Pare

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Chromosomen und Geschlechtsbestimmung

Chromosomen sind die Träger der Erbanlagen und kommen im Zellkern paarweise vor. Der Mensch besitzt 23 Chromosomenpaare, wobei 22 Paare Autosomen sind und ein Paar die Geschlechtschromosomen (Gonosomen) darstellt.

Definition: Der diploide Chromosomensatz enthält von jeder Chromosomensorte zwei Exemplare, während der haploide Chromosomensatz in den Geschlechtszellen nur ein Exemplar enthält.

Die Geschlechtsbestimmung erfolgt durch die X- und Y-Chromosomen. Frauen besitzen zwei X-Chromosomen (XX), während Männer ein X- und ein Y-Chromosom (XY) haben.

Wichtig: Die Chromosomenanzahl ist artspezifisch, das bedeutet, dass Anzahl, Größe und Form bei allen Individuen einer Art gleich sind.

Jetzt kostenlos registrieren!

Lerne schneller und besser mit tausenden Lernzetteln

App

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Fachbegriffe
Allele
Gen
Phänotyp
Genotyp
Kennzeichnung: P
Kennzeichnung: F
reinerbig
(homozygot)
Elterngeneration
Ausgangsgruppe einer
(Pare

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

DNA-Struktur und Replikation

Die DNA (Desoxyribonukleinsäure) ist der Träger der genetischen Information und liegt als Doppelhelix vor. Ihre Struktur basiert auf vier komplementären Basen: Adenin, Thymin, Cytosin und Guanin.

Fachbegriff: Ein Nukleotid besteht aus einer Base, einem Zucker und einer Phosphatgruppe. Diese Nukleotide bilden die Grundbausteine der DNA.

Die DNA-Replikation ist ein wichtiger Prozess, der vor jeder Zellteilung stattfindet. Dabei wird der DNA-Doppelstrang durch Enzyme in zwei Einzelstränge geteilt, die anschließend zu vollständigen Doppelsträngen ergänzt werden.

Beispiel: Bei der Replikation entstehen aus einem DNA-Molekül zwei identische Kopien, wodurch die gleichmäßige Verteilung des Erbmaterials auf die Tochterzellen gewährleistet wird.

Jetzt kostenlos registrieren!

Lerne schneller und besser mit tausenden Lernzetteln

App

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Fachbegriffe
Allele
Gen
Phänotyp
Genotyp
Kennzeichnung: P
Kennzeichnung: F
reinerbig
(homozygot)
Elterngeneration
Ausgangsgruppe einer
(Pare

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Mitose und Zellvermehrung: Grundlegende Prozesse der Zellteilung

Die Mitose ist ein fundamentaler Prozess der grundlegende Begriffe der klassischen Genetik lernen, bei dem sich eine Mutterzelle in zwei identische Tochterzellen teilt. Dieser Vorgang ist essentiell für das Wachstum und die Regeneration von Geweben.

Definition: Die Mitose ist eine Form der ungeschlechtlichen Fortpflanzung, bei der aus einer diploiden Mutterzelle zwei genetisch identische diploide Tochterzellen entstehen.

Der Prozess der Mitose läuft in vier klar definierten Phasen ab: Prophase, Metaphase, Anaphase und Telophase. In der Prophase löst sich die Kernmembran auf, und die Chromosomen werden sichtbar. Während der Metaphase ordnen sich die Chromosomen in der Äquatorialebene an, bevor sie in der Anaphase durch Spindelfasern zu den entgegengesetzten Polen gezogen werden.

Highlight: Bei der Mitose entstehen immer zwei genetisch identische Tochterzellen mit dem vollständigen Chromosomensatz (beim Menschen 46 Chromosomen).

Die Vererbung von Merkmale bei der Fortpflanzung wird durch die präzise Verteilung der genetischen Information während der Mitose gewährleistet. Dies ermöglicht es Organismen, ihre charakteristischen Eigenschaften an die nächste Zellgeneration weiterzugeben.

Jetzt kostenlos registrieren!

Lerne schneller und besser mit tausenden Lernzetteln

App

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Fachbegriffe
Allele
Gen
Phänotyp
Genotyp
Kennzeichnung: P
Kennzeichnung: F
reinerbig
(homozygot)
Elterngeneration
Ausgangsgruppe einer
(Pare

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Meiose: Der Weg zur genetischen Vielfalt

Die Meiose ist ein spezieller Teilungsprozess, der für die geschlechtliche Fortpflanzung unerlässlich ist. Im Gegensatz zur Mitose entstehen hier vier haploide Tochterzellen mit jeweils halbiertem Chromosomensatz.

Fachbegriff: Die Meiose reduziert den Chromosomensatz auf die Hälfte und ermöglicht durch Crossing-over die Neukombination genetischer Information.

Die erste meiotische Teilung beginnt mit der Paarung homologer Chromosomen, wobei Allele und ihre Rolle in der genetischen Merkmale durch Crossing-over neu kombiniert werden können. Dies führt zu einer erhöhten genetischen Vielfalt in den entstehenden Gameten.

Die zweite meiotische Teilung ähnelt einer normalen Mitose, jedoch ohne vorherige DNA-Replikation. Dadurch entstehen vier genetisch unterschiedliche haploide Zellen, die für die geschlechtliche Fortpflanzung essentiell sind.

Jetzt kostenlos registrieren!

Lerne schneller und besser mit tausenden Lernzetteln

App

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Fachbegriffe
Allele
Gen
Phänotyp
Genotyp
Kennzeichnung: P
Kennzeichnung: F
reinerbig
(homozygot)
Elterngeneration
Ausgangsgruppe einer
(Pare

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Geschlechtliche Fortpflanzung und Gametogenese

Die Bildung von Geschlechtszellen erfolgt durch Meiose in den Keimdrüsen. Bei der männlichen Spermatogenese entstehen aus einer diploiden Ursprungszelle vier funktionsfähige Spermien.

Beispiel: Bei der Spermatogenese entstehen aus einer Urkeimzelle vier bewegliche Spermien, während bei der Oogenese nur eine befruchtungsfähige Eizelle gebildet wird.

Die weibliche Oogenese verläuft asymmetrisch: Aus einer diploiden Ureizelle entsteht eine große, befruchtungsfähige Eizelle und drei kleine Polkörperchen. Diese Asymmetrie stellt sicher, dass die Eizelle ausreichend Nährstoffe für die frühe Embryonalentwicklung enthält.

Der gesamte Prozess der Keimzellbildung ist hochkomplex und streng reguliert, um die korrekte Weitergabe des genetischen Materials zu gewährleisten.

Jetzt kostenlos registrieren!

Lerne schneller und besser mit tausenden Lernzetteln

App

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Fachbegriffe
Allele
Gen
Phänotyp
Genotyp
Kennzeichnung: P
Kennzeichnung: F
reinerbig
(homozygot)
Elterngeneration
Ausgangsgruppe einer
(Pare

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Proteine und Mutationen in der Genetik

Proteine sind fundamentale Biomoleküle, die verschiedene essentielle Funktionen im Organismus erfüllen. Sie können als Strukturproteine, Enzyme oder Immunproteine auftreten.

Definition: Mutationen sind Veränderungen im genetischen Material, die zu veränderten Proteinstrukturen und damit zu phänotypischen Veränderungen führen können.

Mutationen können auf verschiedenen Ebenen auftreten: Als Punktmutationen, die einzelne Basenpaare betreffen, als Chromosomenmutationen, die größere DNA-Abschnitte involvieren, oder als Genommutationen, die ganze Chromosomensätze betreffen.

Die Auswirkungen von Mutationen können von harmlos bis lebensbedrohlich reichen. Beispielsweise führt die Trisomie 21 zu charakteristischen körperlichen und geistigen Veränderungen, während die Phenylketonurie durch eine einzelne Genmutation verursacht wird und durch frühzeitige Diagnose behandelbar ist.

Jetzt kostenlos registrieren!

Lerne schneller und besser mit tausenden Lernzetteln

App

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Fachbegriffe
Allele
Gen
Phänotyp
Genotyp
Kennzeichnung: P
Kennzeichnung: F
reinerbig
(homozygot)
Elterngeneration
Ausgangsgruppe einer
(Pare

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die Grundlagen der Proteinbiosynthese: Von DNA zu Protein

Die Proteinbiosynthese ist ein fundamentaler biologischer Prozess, bei dem genetische Information in funktionelle Proteine umgewandelt wird. Dieser komplexe Vorgang findet in zwei Hauptschritten statt: der Transkription im Zellkern und der Translation im Zellplasma. Während der Transkription wird die DNA-Information in messenger-RNA (mRNA) umgeschrieben, die als mobile Kopie der genetischen Information dient.

Definition: Die Proteinbiosynthese ist der zelluläre Prozess der Proteinerzeugung aus genetischer Information, der in Transkription und Translation unterteilt ist.

Im zweiten Schritt, der Translation, wird die mRNA-Sequenz von Ribosomen gelesen und in eine Aminosäurekette übersetzt. Diese Aminosäurekette faltet sich anschließend zu einem funktionsfähigen Protein. Die entstandenen Proteine erfüllen im Körper lebenswichtige Aufgaben, von der Verdauung bis zum Aufbau von Gewebe und Muskeln.

Die beteiligten Moleküle spielen dabei spezifische Rollen: Die DNA als Träger der Erbinformation, die RNA-Polymerase für die Transkription, sowie transfer-RNA (tRNA) und Ribosomen für die Translation. Ein Gen, als funktionelle Einheit der DNA, enthält dabei die vollständige Information für ein bestimmtes Protein.

Highlight: Die DNA besteht aus einer Doppelhelix-Struktur mit vier Nukleinbasen: Adenin, Thymin, Guanin und Cytosin. In der RNA wird Thymin durch Uracil ersetzt.

Jetzt kostenlos registrieren!

Lerne schneller und besser mit tausenden Lernzetteln

App

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Fachbegriffe
Allele
Gen
Phänotyp
Genotyp
Kennzeichnung: P
Kennzeichnung: F
reinerbig
(homozygot)
Elterngeneration
Ausgangsgruppe einer
(Pare

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Molekulare Struktur und Funktion der Nukleinsäuren

Die DNA (Desoxyribonukleinsäure) und RNA (Ribonukleinsäure) unterscheiden sich in ihrer molekularen Struktur und Funktion. Die DNA bildet eine charakteristische Doppelhelix, die aus einem Zuckerphosphat-Rückgrat und den vier Nukleinbasen besteht. Diese Struktur ermöglicht die stabile Speicherung genetischer Information.

Vokabular: Nukleinbasen sind die Grundbausteine der DNA und RNA. In der DNA finden sich Adenin (A), Thymin (T), Guanin (G) und Cytosin (C), während in der RNA Uracil (U) das Thymin ersetzt.

Die RNA unterscheidet sich von der DNA durch ihre Einzelstrang-Struktur und die Präsenz von Uracil anstelle von Thymin. Verschiedene RNA-Typen erfüllen unterschiedliche Funktionen in der Proteinbiosynthese: Die messenger-RNA transportiert die genetische Information, die transfer-RNA bringt Aminosäuren zu den Ribosomen, und die ribosomale RNA bildet zusammen mit Proteinen die Ribosomen.

Die Basenpaarung folgt dabei strengen Regeln: Adenin paart sich mit Thymin (in DNA) oder Uracil (in RNA), während Guanin sich mit Cytosin verbindet. Diese spezifische Paarung ist essentiell für die präzise Weitergabe genetischer Information und die korrekte Proteinsynthese.

Jetzt kostenlos registrieren!

Lerne schneller und besser mit tausenden Lernzetteln

App

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.