Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Biologie /
Wasserhaushalt von Pflanzen
Anna
18 Followers
Teilen
Speichern
34
11/12
Lernzettel
Ökologie - Wasserhaushalt von Pflanzen erklärt und zusammengefasst (Niveau: Bilogie LK Q1)
Wasserhaushalt von Pflanzen Wasseraufnahme: -Wasser aus dem Boden wird durch Diffusion und Osmose über die Wurzelhaare aufgenommen (Wasserkonzentration in Wurzel ist geringer als im Boden-> Wasser strömt in Richtung des Konzentrationsgefälles) -kann von Wurzelrinde (ganz außen bei der Wurzel) bis zur Endodermis (innerste Schicht der Wurzelrinde) gelangen -> Endodermis: kontrolliert Stoffdurchtritt zum Zentralzylinder (Wurzelinneres) -> die seitlichen Zellwände sind durch Caspary-Streifen Wasserundurchlässig, also muss das Wasser mit den gelösten Stoffen über die selektiv permeablen Membranen und das Zellplasma der Endodermiszellen zu den Leitbündeln (im Zentralzylinder) (sekundär aktiver Transport, da osmotischer Wert der Pflanzenzellen zunächst angepasst werden muss) Ionenaufnahme: -im Wasser gelöste, hydratisierte lonen werden selektiv durch die Membranen d. Wurzelzellen transportiert -> teils aktiver Transport: kann gegen Konzentrationsgefälle erfolgen, verbraucht ATP Wassertransport: -in den Leitbündeln angekommen gelangt es in die Xylems -> wird durch die Kapillarkraft (Adhäsion), Wurzeldruck und Transpirationssog zu den Blättern transportiert. -> Kapillarkraft: beruht auf Adhäsion (Wasser bleibt an der Gefäßwand haften und steigt langsam nach oben. Bsp.: Strohhalm im Getränk) Wurzeldruck: entsteht durch osmotischen Wassertransport in der Wurzel (Wasser strömt kontinuierlich ins Wurzelinnere, keines strömt raus (dank Caspary-Streifen) -> Druck baut sich auf) schiebt Wasser von unten in die Leitbündel und die Sprossachse herauf -> Wurzel = „Pumpe" Wasserabgabe - Transpiration: -Feuchtigkeitsgefälle zwischen wasserreichen Zellzwischenräumen und trockenem Luftraum -> Pflanze verliert Wasser durch Verdunstung an Umgebung -> Regulation über Spaltöffnungen...
App herunterladen
durch Schließzellen -Transpiration richtet sich nach abiotischen Faktoren -> es entsteht ein Transpirationssog: Durch Abgabe von Wasser über die Blätter bildet sich ein Unterdruck -> Wasser wird aus den Wurzeln nach oben gezogen Kohäsionskräfte sorgen dafür dass dabei eine stabile Wassersäule entsteht (also dass die Wassermoleküle zusammenbleiben) Wasserhaushalt von Pflanzen Blattquerschnitt Cuticula Epidermis Stängelquerschnitt Wurzelquerschnitt Wurzelhaar BOX DOD Schwamm- gewebe O Leitbündel gewebe Bolo Rinde B Mark Phloem Kambium Xylem Leitbündel Palisaden- Schließ- zelle .Wurzelrinde -Xylem 09 Xylemlängsschnitt -Zentralzylinder Phloem Spaltöffnung Gefäße des Xylems -Endodermis- Phloem Xylem Caspary- Streifen 1 Wasseraufnahme (unten), Wassertransport (Mitte) und Wasser- abgabe (oben) bei Samenpflanzen
Biologie /
Wasserhaushalt von Pflanzen
Anna •
Follow
18 Followers
Ökologie - Wasserhaushalt von Pflanzen erklärt und zusammengefasst (Niveau: Bilogie LK Q1)
13
Pflanzenphysiologie Lernzettel
22
12
9
Fotosynthese
12
11/12/13
3
Pflanzenanatomie
5
11/12
1
Aufnahme-, Transport- und Transpirationsaufgaben der Pflanze
15
11
Wasserhaushalt von Pflanzen Wasseraufnahme: -Wasser aus dem Boden wird durch Diffusion und Osmose über die Wurzelhaare aufgenommen (Wasserkonzentration in Wurzel ist geringer als im Boden-> Wasser strömt in Richtung des Konzentrationsgefälles) -kann von Wurzelrinde (ganz außen bei der Wurzel) bis zur Endodermis (innerste Schicht der Wurzelrinde) gelangen -> Endodermis: kontrolliert Stoffdurchtritt zum Zentralzylinder (Wurzelinneres) -> die seitlichen Zellwände sind durch Caspary-Streifen Wasserundurchlässig, also muss das Wasser mit den gelösten Stoffen über die selektiv permeablen Membranen und das Zellplasma der Endodermiszellen zu den Leitbündeln (im Zentralzylinder) (sekundär aktiver Transport, da osmotischer Wert der Pflanzenzellen zunächst angepasst werden muss) Ionenaufnahme: -im Wasser gelöste, hydratisierte lonen werden selektiv durch die Membranen d. Wurzelzellen transportiert -> teils aktiver Transport: kann gegen Konzentrationsgefälle erfolgen, verbraucht ATP Wassertransport: -in den Leitbündeln angekommen gelangt es in die Xylems -> wird durch die Kapillarkraft (Adhäsion), Wurzeldruck und Transpirationssog zu den Blättern transportiert. -> Kapillarkraft: beruht auf Adhäsion (Wasser bleibt an der Gefäßwand haften und steigt langsam nach oben. Bsp.: Strohhalm im Getränk) Wurzeldruck: entsteht durch osmotischen Wassertransport in der Wurzel (Wasser strömt kontinuierlich ins Wurzelinnere, keines strömt raus (dank Caspary-Streifen) -> Druck baut sich auf) schiebt Wasser von unten in die Leitbündel und die Sprossachse herauf -> Wurzel = „Pumpe" Wasserabgabe - Transpiration: -Feuchtigkeitsgefälle zwischen wasserreichen Zellzwischenräumen und trockenem Luftraum -> Pflanze verliert Wasser durch Verdunstung an Umgebung -> Regulation über Spaltöffnungen...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
durch Schließzellen -Transpiration richtet sich nach abiotischen Faktoren -> es entsteht ein Transpirationssog: Durch Abgabe von Wasser über die Blätter bildet sich ein Unterdruck -> Wasser wird aus den Wurzeln nach oben gezogen Kohäsionskräfte sorgen dafür dass dabei eine stabile Wassersäule entsteht (also dass die Wassermoleküle zusammenbleiben) Wasserhaushalt von Pflanzen Blattquerschnitt Cuticula Epidermis Stängelquerschnitt Wurzelquerschnitt Wurzelhaar BOX DOD Schwamm- gewebe O Leitbündel gewebe Bolo Rinde B Mark Phloem Kambium Xylem Leitbündel Palisaden- Schließ- zelle .Wurzelrinde -Xylem 09 Xylemlängsschnitt -Zentralzylinder Phloem Spaltöffnung Gefäße des Xylems -Endodermis- Phloem Xylem Caspary- Streifen 1 Wasseraufnahme (unten), Wassertransport (Mitte) und Wasser- abgabe (oben) bei Samenpflanzen