Regulation des Wasserhaushalts
Transpiration bezeichnet die Abgabe von Wasserdampf durch die Pflanze und erfolgt hauptsächlich durch die Spaltöffnungen. Dieser Prozess wird durch verschiedene Faktoren beeinflusst: Je trockener die Umgebungsluft ist und je größer die Blattoberfläche, desto höher ist die Transpirationsrate. Pflanzen können dabei täglich erstaunliche Mengen an Wasser verlieren!
Der Transpirationssog ist ein faszinierender Mechanismus des Wassertransports bei Pflanzen. Durch die Verdunstung von Wasser aus den Blättern entsteht ein Unterdruck in den Wasserleitungsbahnen. Dieser Unterdruck zieht das Wasser von den Wurzeln nach oben - ohne dass die Pflanze dafür aktiv Energie aufwenden muss.
Damit dieser Wassertransport reibungslos funktioniert, sind die Kohäsionskräfte zwischen den Wassermolekülen untereinander sowie zwischen Wasser und den Zellwänden der Xylemröhrchen entscheidend. Diese Kräfte verhindern, dass die Wassersäule in der Pflanze reißt und die Wurzeln durch den Unterdruck beschädigt werden.
Spannend: Der Transpirationssog ermöglicht es sogar den höchsten Bäumen, Wasser bis in ihre Spitzen zu transportieren - ein natürliches Pumpsystem, das ohne Strom auskommt!
Die Regulation der Transpiration ist für Pflanzen lebenswichtig, um nicht auszutrocknen. Über das Öffnen und Schließen der Spaltöffnungen können sie den Wasserverlust an die Umgebungsbedingungen anpassen und so ihren Wasserhaushalt effektiv regulieren.