Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Biologie /
Zellatmung
monja
31 Followers
Teilen
Speichern
56
11/12/13
Lernzettel
Zusammenfassung Glykolyse, oxidative Decarboxilierung, Citratzyklus & Atmungskette
> Ziel ist die Energiegewinnung > Glucose wird zu Kohlenstoff oxidiert > Sauerstoff wird zu Wasser reduziert 1. Glykolyse > findet im cytoplasma und Mitochondrium statt: 7 besteht aus vier Teilschritten: - Glykolyse Zellatmung - > findet im Cytoplasma statt 7 Ziel ist der Abbau von einem Molekül Glucose zu 2 Molekülen Pyruvat - - > Nebenbei wird Energie, also ATP und CO₂ freigesetzt > Gibt 2 Phasen (1. Energieinvestitionsphase, 2. Energiegewinnung) > In Phase 1 wird ATP verbraucht und in Phase 2 freigesetzt > Generell gilt: - - Aus einem Molekül Glucose entstehen 2 Moleküle Pyruvat Dabei werden 2 Molekule ATP 2 Molekule NADH+H* 2 Molenule H₂0 gebildet Redox reaktion oxidative Decarboxilierung Citratzyklus Atmungskette Phase 1: In der Energie investitionsphase ist aus einem Molekūl Glucose 2 Moleküle Glycerinaldehyd-3-Phosphat entstanden Dabei wurden 2 Molekule ATP verbraucht Phase 2: Gewinn von 2 ATP und 2 NADH+H* 2.oxidative Decarboxilierung - > findet in der inneren Membran des Mitochondriums statt > Pyruvatmolekül gelangt über einen aktiven Transport vom cytoplasma in die Mitochondrien membran (COA) zu Acetyl-CoA genutzt > Generell gilt: Aus einem Molekul Pyruvat entstehen: 1 Molekul NADH+H* 1 Molekul Acetyl-CoA 1 Molekul CO₂ NADH + H* > > › für die Verknüpfung von Acetat mit einem Molekül, wird das Coenzym A Unter Abspaltung von Kohlenstoffdioxid wird Pyruvat zu Acetat (C₂) freigesetzte Energie wird zur Reduktion von NAD¹ und NADH+H* benutzt Glykolyse ATP MATP NADH+H MATP oxidative Deca-boxy lierung Glucose Glucose-6-Phosphat Fructose-6-Phosphat Aldolase Glycerinaldehyd-3- phosphat- Dehydrogenase ST Hexokinase Fructose-1-6-Siphosphat Phosphoglycerat- kinase Glycerinaldehyd- 8-phosphat Phosphoglycerat Mutase Phosphohexase Isomerase Phosphofructokinase Enolase -P, NAD* 1,3-Bisphosphoglycerat Pyruvatkinase 3-Phosphoglycerat NADH 2-Phosphoglycerat #H ATP H₂O Pyruvat NADH+Hund FADH Phosphoenopyruvat ATP Citrat- zyklus ATP Dihydroxyaceton- phosphat Atmungs- kette ATP 3. Citratzyklus > findet in der Mitochondrienmatrix statt > Ausgangsstoff: Acetyl-CoA > wichtigste Funktion ist die Produktion von NADH für...
App herunterladen
die Atmungskette > Generell gilt: Aus einem Molekül Acetyl-CoA entstehen 1 Molekul ATP 3 Molekule NADH+ 3H* 1 Molekül FADH₂+ 2 Molekule CO₂+ 4.Atmungskette Cytoplasma äußere Milochondrien- membran Intermembranraum innere Mitochondrien- membran NADH + H ΑΛΛΛΛΛΛΟ ΠΑΛΛΗ Toe VVVV www > findet in der Mitochondrienmatrix statt > letzte Phase des Glucose - Abbaus im Mitochondrium > Ziel ist die in der Glucose gespeicherte Energie in ATP umzuwandeln › Während der Atmungskette wird Wasserstoff auf sauerstoff mithilfe von Elektronen transportketten übertragen de FADH₂ NAD •2H* FAD III + ¹1/₂20₂ > Freisetzung von Energie und ihrer Speicherung in Form von ATP > Im Ergebnis oxidiert Wasserstoff zu Wasser und die frei werdende Energie wird genutzt > Ablauf: bei Elektronentransport wird Energie freigesetzt, die dazu genutzt wird, 2H + -2 ATP- Synthase eine Phosphatgruppe an ADP-Molevūle zu binden= ATP-Bildung-oxidative Phosphorysierung, welche den größten Teil des bei der Zellatmung entstehenden ATPS liefert H₂O A NADH +H* saurer pH-Wert NAD ADP + P ATP H₂O- 8 Malat (C4) Oxalacetat (C4) 7 H₂O Fumarat (C4) 6 FADH₂ ← FAD Acetyl-CoA (C2) Succinat (C4) ATP Komplex III: Protonen transport Komplex IIZ: Protonentransport 5 Reaktionsschema: CH₁₂06 +60₂6CO₂ + 6H₂O > Kohlenstoffdioxid: CO₂ 7 wasser: H₂O > Glucose: C6H12O6 COA-SH ADP COA-SH Citrat (C6) Isocitrat (C6) -NAD NADH +H* CO ₂ 4 COA-SH 3 * -ketoglutarat (C5) NAD NADH +H* Komplex I: Oxidation von NADH zu NAD+, Protonentransport Komplex II: Oxidation von FADH₂ zu FAD (kein H+ Transport, da nicht durch die Membran durchgängig) CO₂ Succinyl-CoA (C4) H₂O
Biologie /
Zellatmung
monja •
Follow
31 Followers
Zusammenfassung Glykolyse, oxidative Decarboxilierung, Citratzyklus & Atmungskette
Zellatmung
1027
11/12/13
28
Stoffwechsel & Ökologie
27
12/13
4
Zellatmung
18
10
13
Leistungskurs Biologie: Dissimilation (Zellatmung)
17
12/13
> Ziel ist die Energiegewinnung > Glucose wird zu Kohlenstoff oxidiert > Sauerstoff wird zu Wasser reduziert 1. Glykolyse > findet im cytoplasma und Mitochondrium statt: 7 besteht aus vier Teilschritten: - Glykolyse Zellatmung - > findet im Cytoplasma statt 7 Ziel ist der Abbau von einem Molekül Glucose zu 2 Molekülen Pyruvat - - > Nebenbei wird Energie, also ATP und CO₂ freigesetzt > Gibt 2 Phasen (1. Energieinvestitionsphase, 2. Energiegewinnung) > In Phase 1 wird ATP verbraucht und in Phase 2 freigesetzt > Generell gilt: - - Aus einem Molekül Glucose entstehen 2 Moleküle Pyruvat Dabei werden 2 Molekule ATP 2 Molekule NADH+H* 2 Molenule H₂0 gebildet Redox reaktion oxidative Decarboxilierung Citratzyklus Atmungskette Phase 1: In der Energie investitionsphase ist aus einem Molekūl Glucose 2 Moleküle Glycerinaldehyd-3-Phosphat entstanden Dabei wurden 2 Molekule ATP verbraucht Phase 2: Gewinn von 2 ATP und 2 NADH+H* 2.oxidative Decarboxilierung - > findet in der inneren Membran des Mitochondriums statt > Pyruvatmolekül gelangt über einen aktiven Transport vom cytoplasma in die Mitochondrien membran (COA) zu Acetyl-CoA genutzt > Generell gilt: Aus einem Molekul Pyruvat entstehen: 1 Molekul NADH+H* 1 Molekul Acetyl-CoA 1 Molekul CO₂ NADH + H* > > › für die Verknüpfung von Acetat mit einem Molekül, wird das Coenzym A Unter Abspaltung von Kohlenstoffdioxid wird Pyruvat zu Acetat (C₂) freigesetzte Energie wird zur Reduktion von NAD¹ und NADH+H* benutzt Glykolyse ATP MATP NADH+H MATP oxidative Deca-boxy lierung Glucose Glucose-6-Phosphat Fructose-6-Phosphat Aldolase Glycerinaldehyd-3- phosphat- Dehydrogenase ST Hexokinase Fructose-1-6-Siphosphat Phosphoglycerat- kinase Glycerinaldehyd- 8-phosphat Phosphoglycerat Mutase Phosphohexase Isomerase Phosphofructokinase Enolase -P, NAD* 1,3-Bisphosphoglycerat Pyruvatkinase 3-Phosphoglycerat NADH 2-Phosphoglycerat #H ATP H₂O Pyruvat NADH+Hund FADH Phosphoenopyruvat ATP Citrat- zyklus ATP Dihydroxyaceton- phosphat Atmungs- kette ATP 3. Citratzyklus > findet in der Mitochondrienmatrix statt > Ausgangsstoff: Acetyl-CoA > wichtigste Funktion ist die Produktion von NADH für...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
die Atmungskette > Generell gilt: Aus einem Molekül Acetyl-CoA entstehen 1 Molekul ATP 3 Molekule NADH+ 3H* 1 Molekül FADH₂+ 2 Molekule CO₂+ 4.Atmungskette Cytoplasma äußere Milochondrien- membran Intermembranraum innere Mitochondrien- membran NADH + H ΑΛΛΛΛΛΛΟ ΠΑΛΛΗ Toe VVVV www > findet in der Mitochondrienmatrix statt > letzte Phase des Glucose - Abbaus im Mitochondrium > Ziel ist die in der Glucose gespeicherte Energie in ATP umzuwandeln › Während der Atmungskette wird Wasserstoff auf sauerstoff mithilfe von Elektronen transportketten übertragen de FADH₂ NAD •2H* FAD III + ¹1/₂20₂ > Freisetzung von Energie und ihrer Speicherung in Form von ATP > Im Ergebnis oxidiert Wasserstoff zu Wasser und die frei werdende Energie wird genutzt > Ablauf: bei Elektronentransport wird Energie freigesetzt, die dazu genutzt wird, 2H + -2 ATP- Synthase eine Phosphatgruppe an ADP-Molevūle zu binden= ATP-Bildung-oxidative Phosphorysierung, welche den größten Teil des bei der Zellatmung entstehenden ATPS liefert H₂O A NADH +H* saurer pH-Wert NAD ADP + P ATP H₂O- 8 Malat (C4) Oxalacetat (C4) 7 H₂O Fumarat (C4) 6 FADH₂ ← FAD Acetyl-CoA (C2) Succinat (C4) ATP Komplex III: Protonen transport Komplex IIZ: Protonentransport 5 Reaktionsschema: CH₁₂06 +60₂6CO₂ + 6H₂O > Kohlenstoffdioxid: CO₂ 7 wasser: H₂O > Glucose: C6H12O6 COA-SH ADP COA-SH Citrat (C6) Isocitrat (C6) -NAD NADH +H* CO ₂ 4 COA-SH 3 * -ketoglutarat (C5) NAD NADH +H* Komplex I: Oxidation von NADH zu NAD+, Protonentransport Komplex II: Oxidation von FADH₂ zu FAD (kein H+ Transport, da nicht durch die Membran durchgängig) CO₂ Succinyl-CoA (C4) H₂O