Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Biologie /
Zusammenfassung (Text) zur Transkription
julia:)
70 Followers
Teilen
Speichern
24
11/12/10
Lernzettel
Erklärungstext/Zusammenfassung zur Transkription
Die Transkription Die Transkription, der erste Teil der Proteinbiosynthese, ist das „Umschreiben" der DNA in ihre Transportform, die m-RNA. Sie ist die Boten-RNA die die Erbinformation und den Bauplan für die Proteine den Ribosomen überbringt. Die Transkription ist in folgenden 3 Schritten eingeteilt: die Initiation, die Elongation und die Termination. Die Initiation, die Entwirrung und Auspaltung der DNA, ist der erste Schritt der Transkription. Sie beginnt mit dem Startpunkt der Aufspaltung, dem sogenannten Promoter. Hinter der Promotorenregion wird die DNA-Doppelhelix ab einem Startsignal durch die RNA-Polymerase, ein Enzym was sich an den Sequenzen der DNA bindet, blasenartig geöffnet. Die RNA-Polymerase liest den Codogener Strang, der Strang der alle wichtigen Informationen für die Proteinherstellung enthält, vom 3´ nach 5′ Ende, ab, während die Leserichtung des Matrizenstrangs auch von 3´´ nach 5´ Ende verläuft. Zunächst beginnt die Elongation, die Übersetzung von DNA in m-RNA. Sie sorgt dafür, dass die RNA-Polymerase den codogenerstrang Base für Base abfährt und an jede Base das komplementäre Nukleotid setzt, wodurch die m-RNA entsteht. Jedoch enthält die RNA nicht wie bei der DNA die Desoxyribose, sondern die Ribose und statt Thymin, Uracil. Dieser Prozess geht so lange weiter, bis die RNA- Polymerase den Terminator, eine bestimmte Basenfolge, erreicht hat, und dadurch die Transkription beendet wird. Zunächst löst sich die RNA-Polymerase von der DNA...
App herunterladen
und die m-RNA trennt sich ab. Die zwei Stränge der DNA werden wieder aneinander gehaftet und die sogenannte Doppelhelix entsteht wieder und die Transkription ist erfolgt.
Biologie /
Zusammenfassung (Text) zur Transkription
julia:) •
Follow
70 Followers
Erklärungstext/Zusammenfassung zur Transkription
Die Proteinbiosynthese
10
11/12/13
2
Transkription
1
11/12/13
1
Replikation und Transkription
5
11
Lernzettel Proteinbiosynthese, Genregulation und Grundlagen Epigenetik
105
12
Die Transkription Die Transkription, der erste Teil der Proteinbiosynthese, ist das „Umschreiben" der DNA in ihre Transportform, die m-RNA. Sie ist die Boten-RNA die die Erbinformation und den Bauplan für die Proteine den Ribosomen überbringt. Die Transkription ist in folgenden 3 Schritten eingeteilt: die Initiation, die Elongation und die Termination. Die Initiation, die Entwirrung und Auspaltung der DNA, ist der erste Schritt der Transkription. Sie beginnt mit dem Startpunkt der Aufspaltung, dem sogenannten Promoter. Hinter der Promotorenregion wird die DNA-Doppelhelix ab einem Startsignal durch die RNA-Polymerase, ein Enzym was sich an den Sequenzen der DNA bindet, blasenartig geöffnet. Die RNA-Polymerase liest den Codogener Strang, der Strang der alle wichtigen Informationen für die Proteinherstellung enthält, vom 3´ nach 5′ Ende, ab, während die Leserichtung des Matrizenstrangs auch von 3´´ nach 5´ Ende verläuft. Zunächst beginnt die Elongation, die Übersetzung von DNA in m-RNA. Sie sorgt dafür, dass die RNA-Polymerase den codogenerstrang Base für Base abfährt und an jede Base das komplementäre Nukleotid setzt, wodurch die m-RNA entsteht. Jedoch enthält die RNA nicht wie bei der DNA die Desoxyribose, sondern die Ribose und statt Thymin, Uracil. Dieser Prozess geht so lange weiter, bis die RNA- Polymerase den Terminator, eine bestimmte Basenfolge, erreicht hat, und dadurch die Transkription beendet wird. Zunächst löst sich die RNA-Polymerase von der DNA...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
und die m-RNA trennt sich ab. Die zwei Stränge der DNA werden wieder aneinander gehaftet und die sogenannte Doppelhelix entsteht wieder und die Transkription ist erfolgt.