Galvanische Elemente und Redoxreaktionen in der Elektrochemie
Ein galvanisches Element ist ein fundamentales Konzept in der Chemie Leistungskurs-Ausbildung und stellt eine wichtige Versuchsanordnung dar, bei der Oxidations- und Reduktionsprozesse räumlich voneinander getrennt ablaufen. Diese elektrochemische Zelle besteht aus zwei Halbzellen, die durch ein Diaphragma oder eine Salzbrücke miteinander verbunden sind.
Definition: Eine Halbzelle besteht aus einer Elektrode und einer Elektrolytlösung, beispielsweise einer Metallelektrode in der dazugehörigen Metallionenlösung.
Die Funktionsweise basiert auf dem Prinzip der freiwilligen Redoxreaktion, die elektrischen Strom erzeugt. Der Elektronenfluss erfolgt dabei stets von der unedleren Halbzelle Anode,Minuspol, wo die Oxidation stattfindet, zur edleren Halbzelle Kathode,Pluspol, wo die Reduktion abläuft.
Hinweis: Im Daniell-Element muss eine Ladungstrennung verhindert werden. Zinkionen wandern von der linken zur rechten Seite, während Sulfationen in die entgegengesetzte Richtung wandern, wodurch ein geschlossener Stromkreis entsteht.