Fächer

Fächer

Mehr

Was ist ein Dipol? Einfach erklärt mit Beispielen!

Öffnen

Was ist ein Dipol? Einfach erklärt mit Beispielen!
user profile picture

anna

@anna_sqvn

·

13 Follower

Follow

Dipole und polare Bindungen in der Chemie: Grundlagen und Beispiele

Dipole und polare Bindungen sind zentrale Konzepte in der Chemie, die die Eigenschaften von Molekülen und Stoffen maßgeblich beeinflussen. Diese Zusammenfassung erklärt die wichtigsten Aspekte von Dipolen, Elektronegativität und polaren Bindungen anhand von Beispielen wie Wasser und anderen Molekülen.

  • Elektronegativität bestimmt die Polarität von Bindungen und Molekülen
  • Polare Atombindungen entstehen durch Unterschiede in der Elektronegativität
  • Dipolmoleküle haben getrennte positive und negative Ladungsschwerpunkte
  • Wasser ist ein klassisches Beispiel für ein Dipolmolekül mit besonderen Eigenschaften

19.2.2021

735

Aufgabe
in seine Richtung. Es hat daher eine
negative Teilladung (8-). Der
Bindungspartner mit der niedrigeren
Elektronegativität hat eine p

Öffnen

Anwendung der Konzepte

Die zweite Seite konzentriert sich auf die praktische Anwendung der Konzepte der Elektronegativität und polaren Elektronenpaarbindung. Sie enthält mehrere Aufgaben, die das Verständnis dieser Konzepte vertiefen.

Eine wichtige Aufgabe befasst sich mit der Erklärung des Begriffs Elektronegativität und der Bedeutung der Symbole δ+ und δ-:

Vocabulary: δ+ bezeichnet eine positive Teilladung, während δ- eine negative Teilladung anzeigt. Diese Symbole sind entscheidend für das Verständnis der Ladungsverteilung in polaren Bindungen.

Eine weitere Aufgabe fordert dazu auf, Bindungen nach steigender Polarität zu ordnen:

Example: Die Bindungen N-H, C-H, F-H und O-H werden anhand ihrer ΔEN-Werte verglichen. Je größer die Differenz der Elektronegativitätswerte, desto polarer ist die Bindung.

Die Seite behandelt auch das Konzept des Dipols am Beispiel des NH₃-Moleküls:

Highlight: Ein Dipol entsteht, wenn die Ladungsschwerpunkte in einem Molekül nicht zusammenfallen, sondern getrennt sind. Dies führt zu zwei Polen mit unterschiedlichen Teilladungen.

Schließlich wird die Strukturformel des CCl₄-Moleküls diskutiert und die Frage aufgeworfen, ob es sich um einen Dipol handelt. Diese Aufgaben helfen, das theoretische Wissen auf konkrete molekulare Strukturen anzuwenden und die Polarität von Molekülen zu verstehen.

Aufgabe
in seine Richtung. Es hat daher eine
negative Teilladung (8-). Der
Bindungspartner mit der niedrigeren
Elektronegativität hat eine p

Öffnen

Praktische Anwendungen und Übungen

Die dritte Seite bietet praktische Übungen zur Anwendung des Wissens über polare Elektronenpaarbindungen und Elektronegativität. Eine zentrale Aufgabe ist das Vervollständigen einer Tabelle, die verschiedene Molekülformeln, die Elektronegativitätswerte der beteiligten Elemente und die Bestimmung der Atome mit positiver und negativer Teilladung umfasst.

Example: Für H₂O (Wasser) wird gezeigt, dass Sauerstoff (EN = 3,5) eine höhere Elektronegativität als Wasserstoff (EN = 2,1) hat. Folglich trägt das Sauerstoffatom die negative Teilladung, während die Wasserstoffatome positiv geladen sind.

Eine weitere Aufgabe konzentriert sich auf die Eigenschaften des Wassermoleküls:

Highlight: Die höhere Elektronegativität des Sauerstoffs führt dazu, dass es die Elektronen im Wassermolekül stärker anzieht. Dies resultiert in einer polaren Atombindung mit einer negativen Teilladung am Sauerstoff und positiven Teilladungen an den Wasserstoffatomen.

Die Seite betont auch die Bedeutung der geometrischen Struktur für die Polarität eines Moleküls:

Definition: Ein Dipol entsteht, wenn ein Molekül aufgrund seiner Struktur und der unterschiedlichen Elektronegativitäten seiner Atome einen positiven und einen negativen Ladungsschwerpunkt aufweist.

Diese Übungen helfen den Schülern, die theoretischen Konzepte auf reale chemische Verbindungen anzuwenden und ein tieferes Verständnis für die Zusammenhänge zwischen Elektronegativität, Bindungstyp und molekularen Eigenschaften zu entwickeln.

Aufgabe
in seine Richtung. Es hat daher eine
negative Teilladung (8-). Der
Bindungspartner mit der niedrigeren
Elektronegativität hat eine p

Öffnen

Vertiefung der Konzepte und weitere Anwendungen

Diese Seite setzt die praktischen Übungen zur polaren Elektronenpaarbindung und Elektronegativität fort. Sie bietet eine Reihe von Aufgaben, die das Verständnis dieser Konzepte weiter vertiefen und ihre Anwendung in verschiedenen molekularen Kontexten demonstrieren.

Eine zentrale Aufgabe befasst sich mit der Erklärung des Begriffs Elektronegativität und der Bedeutung der Symbole δ+ und δ-:

Definition: Die Elektronegativität beschreibt die Fähigkeit eines Atoms, Elektronen in einer chemischen Bindung an sich zu ziehen. Die Symbole δ+ und δ- zeigen positive bzw. negative Teilladungen an, die durch unterschiedliche Elektronegativitäten der Bindungspartner entstehen.

Eine weitere Aufgabe fordert dazu auf, Bindungen nach steigender Polarität zu ordnen:

Example: Die Bindungen C-H, N-H, O-H und F-H werden anhand ihrer ΔEN-Werte verglichen. Die Polarität steigt in dieser Reihenfolge an, wobei F-H die polarste Bindung ist aufgrund der höchsten Elektronegativitätsdifferenz.

Die Seite behandelt auch das Konzept des Dipols am Beispiel des NH₃-Moleküls:

Highlight: Das NH₃-Molekül ist ein Dipol, da die Ladungsschwerpunkte nicht zusammenfallen. Das Stickstoffatom hat eine höhere Elektronegativität als die Wasserstoffatome, was zu einer unsymmetrischen Ladungsverteilung führt.

Schließlich wird die Strukturformel des CCl₄-Moleküls diskutiert:

Example: Im CCl₄-Molekül sind die Chloratome tetraedrisch um das Kohlenstoffatom angeordnet. Trotz der polaren C-Cl-Bindungen ist das Gesamtmolekül aufgrund seiner symmetrischen Struktur kein Dipol.

Diese Aufgaben helfen den Schülern, ihr theoretisches Wissen auf konkrete molekulare Strukturen anzuwenden und die Beziehungen zwischen Elektronegativität, Bindungspolarität und molekularer Geometrie zu verstehen.

Aufgabe
in seine Richtung. Es hat daher eine
negative Teilladung (8-). Der
Bindungspartner mit der niedrigeren
Elektronegativität hat eine p

Öffnen

Zusammenfassung und Anwendung der Konzepte

Die letzte Seite fasst die wichtigsten Konzepte der polaren Elektronenpaarbindung und Elektronegativität zusammen und bietet weitere Übungen zur Anwendung dieses Wissens. Sie wiederholt die Kernideen und zeigt, wie diese in der Praxis angewendet werden können.

Eine zentrale Aufgabe ist das Vervollständigen einer Tabelle mit verschiedenen Molekülformeln:

Example: Für H₂O (Wasser) wird gezeigt, dass Sauerstoff (EN = 3,5) eine höhere Elektronegativität als Wasserstoff (EN = 2,1) hat. Dies führt zu einer polaren Bindung, bei der das Sauerstoffatom die negative Teilladung trägt und die Wasserstoffatome positiv geladen sind.

Die Seite betont auch die Bedeutung der Elektronegativität für die Eigenschaften des Wassers:

Highlight: Die höhere Elektronegativität des Sauerstoffs im Wassermolekül führt zu einer polaren Atombindung. Die gewinkelte Struktur des Moleküls resultiert in einem Dipol mit getrennten positiven und negativen Ladungsschwerpunkten.

Eine weitere wichtige Aufgabe befasst sich mit der Bestimmung der Elektronegativität verschiedener Elemente:

Vocabulary: Die Elektronegativität ist ein Maß für die Fähigkeit eines Atoms, Elektronen in einer chemischen Bindung an sich zu ziehen. Sie variiert zwischen verschiedenen Elementen und kann im Periodensystem abgelesen werden.

Diese abschließenden Übungen helfen den Schülern, ihr Verständnis der polaren Elektronenpaarbindung und Elektronegativität zu festigen und diese Konzepte auf verschiedene chemische Verbindungen anzuwenden. Sie verdeutlichen die Zusammenhänge zwischen der Elektronegativität der Elemente, der Polarität der Bindungen und den resultierenden Eigenschaften der Moleküle.

Aufgabe
in seine Richtung. Es hat daher eine
negative Teilladung (8-). Der
Bindungspartner mit der niedrigeren
Elektronegativität hat eine p

Öffnen

Polare Elektronenpaarbindung und Elektronegativität

Die erste Seite führt in die Konzepte der polaren Elektronenpaarbindung und Elektronegativität ein. Eine polare Elektronenpaarbindung zeichnet sich durch eine unsymmetrische Ladungsverteilung zwischen den beteiligten Atomen aus. Dies wird anhand von Beispielen wie dem Wasserstoff-Molekül (symmetrische Ladungsverteilung) und dem Fluorwasserstoff-Molekül (unsymmetrische Ladungsverteilung) veranschaulicht.

Definition: Die Elektronegativität gibt an, wie stark ein Element die Bindungselektronen anzieht. Jedes Element besitzt einen spezifischen Elektronegativitätswert, der im Periodensystem abgelesen werden kann.

Die Seite erklärt auch, wie man den Bindungstyp anhand der Elektronegativitätsdifferenz bestimmen kann:

Highlight: Bei einer Elektronegativitätsdifferenz > 1,7 liegt eine Ionenbindung vor, bei < 1,7 eine Atombindung.

Ein wichtiger Aspekt ist die Polarität der Bindungen:

Example: Je größer die Elektronegativitätsdifferenz, desto größer ist die Polarität. Dies wird am Beispiel der Chloride der 3. Periode demonstriert, von NaCl (Ionenbindung) bis Cl₂ (unpolare Elektronenpaarbindung).

Die Seite enthält auch eine grafische Darstellung der Elektronegativitätswerte im Periodensystem, was für das Verständnis der Trends und Muster in der chemischen Bindung hilfreich ist.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Was ist ein Dipol? Einfach erklärt mit Beispielen!

user profile picture

anna

@anna_sqvn

·

13 Follower

Follow

Dipole und polare Bindungen in der Chemie: Grundlagen und Beispiele

Dipole und polare Bindungen sind zentrale Konzepte in der Chemie, die die Eigenschaften von Molekülen und Stoffen maßgeblich beeinflussen. Diese Zusammenfassung erklärt die wichtigsten Aspekte von Dipolen, Elektronegativität und polaren Bindungen anhand von Beispielen wie Wasser und anderen Molekülen.

  • Elektronegativität bestimmt die Polarität von Bindungen und Molekülen
  • Polare Atombindungen entstehen durch Unterschiede in der Elektronegativität
  • Dipolmoleküle haben getrennte positive und negative Ladungsschwerpunkte
  • Wasser ist ein klassisches Beispiel für ein Dipolmolekül mit besonderen Eigenschaften

19.2.2021

735

 

11/9

 

Chemie

16

Aufgabe
in seine Richtung. Es hat daher eine
negative Teilladung (8-). Der
Bindungspartner mit der niedrigeren
Elektronegativität hat eine p

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Anwendung der Konzepte

Die zweite Seite konzentriert sich auf die praktische Anwendung der Konzepte der Elektronegativität und polaren Elektronenpaarbindung. Sie enthält mehrere Aufgaben, die das Verständnis dieser Konzepte vertiefen.

Eine wichtige Aufgabe befasst sich mit der Erklärung des Begriffs Elektronegativität und der Bedeutung der Symbole δ+ und δ-:

Vocabulary: δ+ bezeichnet eine positive Teilladung, während δ- eine negative Teilladung anzeigt. Diese Symbole sind entscheidend für das Verständnis der Ladungsverteilung in polaren Bindungen.

Eine weitere Aufgabe fordert dazu auf, Bindungen nach steigender Polarität zu ordnen:

Example: Die Bindungen N-H, C-H, F-H und O-H werden anhand ihrer ΔEN-Werte verglichen. Je größer die Differenz der Elektronegativitätswerte, desto polarer ist die Bindung.

Die Seite behandelt auch das Konzept des Dipols am Beispiel des NH₃-Moleküls:

Highlight: Ein Dipol entsteht, wenn die Ladungsschwerpunkte in einem Molekül nicht zusammenfallen, sondern getrennt sind. Dies führt zu zwei Polen mit unterschiedlichen Teilladungen.

Schließlich wird die Strukturformel des CCl₄-Moleküls diskutiert und die Frage aufgeworfen, ob es sich um einen Dipol handelt. Diese Aufgaben helfen, das theoretische Wissen auf konkrete molekulare Strukturen anzuwenden und die Polarität von Molekülen zu verstehen.

Aufgabe
in seine Richtung. Es hat daher eine
negative Teilladung (8-). Der
Bindungspartner mit der niedrigeren
Elektronegativität hat eine p

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Praktische Anwendungen und Übungen

Die dritte Seite bietet praktische Übungen zur Anwendung des Wissens über polare Elektronenpaarbindungen und Elektronegativität. Eine zentrale Aufgabe ist das Vervollständigen einer Tabelle, die verschiedene Molekülformeln, die Elektronegativitätswerte der beteiligten Elemente und die Bestimmung der Atome mit positiver und negativer Teilladung umfasst.

Example: Für H₂O (Wasser) wird gezeigt, dass Sauerstoff (EN = 3,5) eine höhere Elektronegativität als Wasserstoff (EN = 2,1) hat. Folglich trägt das Sauerstoffatom die negative Teilladung, während die Wasserstoffatome positiv geladen sind.

Eine weitere Aufgabe konzentriert sich auf die Eigenschaften des Wassermoleküls:

Highlight: Die höhere Elektronegativität des Sauerstoffs führt dazu, dass es die Elektronen im Wassermolekül stärker anzieht. Dies resultiert in einer polaren Atombindung mit einer negativen Teilladung am Sauerstoff und positiven Teilladungen an den Wasserstoffatomen.

Die Seite betont auch die Bedeutung der geometrischen Struktur für die Polarität eines Moleküls:

Definition: Ein Dipol entsteht, wenn ein Molekül aufgrund seiner Struktur und der unterschiedlichen Elektronegativitäten seiner Atome einen positiven und einen negativen Ladungsschwerpunkt aufweist.

Diese Übungen helfen den Schülern, die theoretischen Konzepte auf reale chemische Verbindungen anzuwenden und ein tieferes Verständnis für die Zusammenhänge zwischen Elektronegativität, Bindungstyp und molekularen Eigenschaften zu entwickeln.

Aufgabe
in seine Richtung. Es hat daher eine
negative Teilladung (8-). Der
Bindungspartner mit der niedrigeren
Elektronegativität hat eine p

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Vertiefung der Konzepte und weitere Anwendungen

Diese Seite setzt die praktischen Übungen zur polaren Elektronenpaarbindung und Elektronegativität fort. Sie bietet eine Reihe von Aufgaben, die das Verständnis dieser Konzepte weiter vertiefen und ihre Anwendung in verschiedenen molekularen Kontexten demonstrieren.

Eine zentrale Aufgabe befasst sich mit der Erklärung des Begriffs Elektronegativität und der Bedeutung der Symbole δ+ und δ-:

Definition: Die Elektronegativität beschreibt die Fähigkeit eines Atoms, Elektronen in einer chemischen Bindung an sich zu ziehen. Die Symbole δ+ und δ- zeigen positive bzw. negative Teilladungen an, die durch unterschiedliche Elektronegativitäten der Bindungspartner entstehen.

Eine weitere Aufgabe fordert dazu auf, Bindungen nach steigender Polarität zu ordnen:

Example: Die Bindungen C-H, N-H, O-H und F-H werden anhand ihrer ΔEN-Werte verglichen. Die Polarität steigt in dieser Reihenfolge an, wobei F-H die polarste Bindung ist aufgrund der höchsten Elektronegativitätsdifferenz.

Die Seite behandelt auch das Konzept des Dipols am Beispiel des NH₃-Moleküls:

Highlight: Das NH₃-Molekül ist ein Dipol, da die Ladungsschwerpunkte nicht zusammenfallen. Das Stickstoffatom hat eine höhere Elektronegativität als die Wasserstoffatome, was zu einer unsymmetrischen Ladungsverteilung führt.

Schließlich wird die Strukturformel des CCl₄-Moleküls diskutiert:

Example: Im CCl₄-Molekül sind die Chloratome tetraedrisch um das Kohlenstoffatom angeordnet. Trotz der polaren C-Cl-Bindungen ist das Gesamtmolekül aufgrund seiner symmetrischen Struktur kein Dipol.

Diese Aufgaben helfen den Schülern, ihr theoretisches Wissen auf konkrete molekulare Strukturen anzuwenden und die Beziehungen zwischen Elektronegativität, Bindungspolarität und molekularer Geometrie zu verstehen.

Aufgabe
in seine Richtung. Es hat daher eine
negative Teilladung (8-). Der
Bindungspartner mit der niedrigeren
Elektronegativität hat eine p

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Zusammenfassung und Anwendung der Konzepte

Die letzte Seite fasst die wichtigsten Konzepte der polaren Elektronenpaarbindung und Elektronegativität zusammen und bietet weitere Übungen zur Anwendung dieses Wissens. Sie wiederholt die Kernideen und zeigt, wie diese in der Praxis angewendet werden können.

Eine zentrale Aufgabe ist das Vervollständigen einer Tabelle mit verschiedenen Molekülformeln:

Example: Für H₂O (Wasser) wird gezeigt, dass Sauerstoff (EN = 3,5) eine höhere Elektronegativität als Wasserstoff (EN = 2,1) hat. Dies führt zu einer polaren Bindung, bei der das Sauerstoffatom die negative Teilladung trägt und die Wasserstoffatome positiv geladen sind.

Die Seite betont auch die Bedeutung der Elektronegativität für die Eigenschaften des Wassers:

Highlight: Die höhere Elektronegativität des Sauerstoffs im Wassermolekül führt zu einer polaren Atombindung. Die gewinkelte Struktur des Moleküls resultiert in einem Dipol mit getrennten positiven und negativen Ladungsschwerpunkten.

Eine weitere wichtige Aufgabe befasst sich mit der Bestimmung der Elektronegativität verschiedener Elemente:

Vocabulary: Die Elektronegativität ist ein Maß für die Fähigkeit eines Atoms, Elektronen in einer chemischen Bindung an sich zu ziehen. Sie variiert zwischen verschiedenen Elementen und kann im Periodensystem abgelesen werden.

Diese abschließenden Übungen helfen den Schülern, ihr Verständnis der polaren Elektronenpaarbindung und Elektronegativität zu festigen und diese Konzepte auf verschiedene chemische Verbindungen anzuwenden. Sie verdeutlichen die Zusammenhänge zwischen der Elektronegativität der Elemente, der Polarität der Bindungen und den resultierenden Eigenschaften der Moleküle.

Aufgabe
in seine Richtung. Es hat daher eine
negative Teilladung (8-). Der
Bindungspartner mit der niedrigeren
Elektronegativität hat eine p

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Polare Elektronenpaarbindung und Elektronegativität

Die erste Seite führt in die Konzepte der polaren Elektronenpaarbindung und Elektronegativität ein. Eine polare Elektronenpaarbindung zeichnet sich durch eine unsymmetrische Ladungsverteilung zwischen den beteiligten Atomen aus. Dies wird anhand von Beispielen wie dem Wasserstoff-Molekül (symmetrische Ladungsverteilung) und dem Fluorwasserstoff-Molekül (unsymmetrische Ladungsverteilung) veranschaulicht.

Definition: Die Elektronegativität gibt an, wie stark ein Element die Bindungselektronen anzieht. Jedes Element besitzt einen spezifischen Elektronegativitätswert, der im Periodensystem abgelesen werden kann.

Die Seite erklärt auch, wie man den Bindungstyp anhand der Elektronegativitätsdifferenz bestimmen kann:

Highlight: Bei einer Elektronegativitätsdifferenz > 1,7 liegt eine Ionenbindung vor, bei < 1,7 eine Atombindung.

Ein wichtiger Aspekt ist die Polarität der Bindungen:

Example: Je größer die Elektronegativitätsdifferenz, desto größer ist die Polarität. Dies wird am Beispiel der Chloride der 3. Periode demonstriert, von NaCl (Ionenbindung) bis Cl₂ (unpolare Elektronenpaarbindung).

Die Seite enthält auch eine grafische Darstellung der Elektronegativitätswerte im Periodensystem, was für das Verständnis der Trends und Muster in der chemischen Bindung hilfreich ist.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.