Chemie /
Den Stoffen analytisch auf der Spur
Den Stoffen analytisch auf der Spur

Den Stoffen analytisch auf der Spur

Janine
22 Follower
2
Teilen
Speichern
Den Stoffen analytisch auf der Spur
10
Lernzettel
Den Stoffen analytisch auf der Spur Analyse Def.: Ermittlung der Zusammensetzung von Stoffen, Qualitative und quantitative Analyse werden unterschieden Anwendungsbeispiele für chemische Analysen: O industriellen Produktion O O Lebensmittelüberwachung Qualitative Analyse Vorproben O Qualitative und Quantitative Analyse Qualitative Analyse: Bestimmung der Bestandteile eines Stoffgemischs oder eines reinen Stoffes mithilfe chemischer Reaktionen mit Nachweisreagenzien oder z. B. spektroskopischer Verfahren Quantitative Analyse: Bestimmen der Stoffmengenverhältnisse eines Stoffgemischs oder eines reinen Stoffes. Massen, Volumina und Stoffmengenkonzentrationen werden durch chemische, optische oder elektronische Verfahren ermittelt. Qualitätskontrolle umweltchemischen Monitoring O O O Flammenfärbung (charakteristisch für Alkalimetalle und einige Erdalkalimetalle) zu untersuchende Probe wird fein gemörsert + mit einigen Tropfen Salzsäure versetzt Wird in Mischung nun ein vorher ausgeglühtes Magnesiastäbchen getaucht und die anhaftende Probe in die entleuchtete, rauschende Brennerflamme gebracht, so verdampfen Anteile der Probe Führen zu charakteristischen Flammenfärbungen (bei Anwesenheit von Verbindungen die Lithium, Natrium, kalium, Rubidium, Cäsium, Calcium, Strontium oder Barium enthalten) O O Herkunftskontrolle O Rechtsmedizin handelt sich um einfache Tests, durch die Hinweise auf Stoffklassen oder einzelne Elemente in der Probe gewonnen werden O Wird Flammenfärbungen durch ein Handspektroskop betrachtet, so können charakteristische Linien beobachtet werden→Spektrallinien zu beobachten, deren Lage für das entsprechende Element charakteristisch ist Element Forschung Aufspüren unbekannter Substanzen in einer Probe Boraxperlen O Wird zu geschmolzenem Borax Na₂B4O7 ein Schwermetallsalz gegeben → kann charakteristische Färbung O Zum Herstellen wird mit unterschiedlichen Flammentemperaturen des Brenners gearbeitet Zum einen wird in der entleuchteten Flamme erhitzt, zum anderen an der Grenze...
Mit uns zu mehr Spaß am Lernen

Lerne mit über 650.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!

Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!

Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!
App herunterladen
Alternativer Bildtext:
zwischen innerem und äußerem Flammenkegel O Anschließend im inneren Flammenkegel „gekühlt" und die Perle rasch aus der Flamme gezogen Flammenfärbungen Farbe der Flamme rot Lithium Natrium gelb Kalium blassviolett Rubidium rotviolett Caesium blauviolett Calcium ziegelrot Strontium rot Barium grün Charakteristische Linie im Spektrum in nm 670,8 (rot); 610,3 (orange) 589,3 (gelb) 768,2 (rot); 404,4 (violett) 780 (rot); 421 (violett) 458 (blau) 622 (rot); 553,3 (grün) mehrere rote Linien; 604,5 (orange); 460,7 (blau) 524,2 (grün); 513,7 (grün) Boraxperle Verbindungen des Schwermetalls Mangan Nickel Cobalt Eisen Kupfer Perlfarbe in der Oxidationsflamme H: amethystfarben K: violett bis fast braun H: gelb K: bräunlich H: blau K: blau H: gelb bis braunrot K: farblos bis gelbrot rot Perlfarbe in der Reduktionsflamme farblos grau blau schwach grün rotbraun Fällungsreaktionen (Nachweis durch Bildung von Niederschlägen) handelt sich um eine chemische Reaktion, bei der lonen in einer Lösung zu schwer löslichen Verbindungen zusammentreten und als Niederschlag ausfallen. (Bsp. Nachweis von Kohlenstoffdioxid) Nachweis von Ionen durch Bildung von Niederschlägen O Nachzuweisendes Ion Chlorid-Ion Cl Bromid-Ion Br Iodid-Ion I H+ Carbonat-Ion CO Sulfat-Ion SO- OH Sulfid-Ion S² Eisen(III)-Ion Fe³+ Kupfer(II)-Ion Cu²+ Nachzuweisendes Ion Wasserstoff-Ion Hydroxid-Ion Eisen (III)-Ion Fe³+ Nachweismittel Kupfer(II)-Ion Cu²+ Silbernitratlösung Nitrat-Ion NO3 Silbernitratlösung Silbernitratlösung Bariumhydroxidlösung (oder Calciumhydroxidlösung) Bariumchloridlösung Bleiacetatlösung lösung Kaliumhexacyanoferrat(II)- Lösung (gelbes Blutlaugensalz) Kaliumhexacyanoferrat(II)- Beispiel Reaktionen: O Nachweis von Silber- lonen: wird zu Lösung die Silber- lonen enthält Bromidlösung hinzugegeben, bildet sich ein gelblicher Niederschlag von Silberbromid → Vorhandensein von Silber- lonen bestätig O Nachweis von Barium- lonen: Umsetzen mit verdünnter Schwefelsäure, woraufhin weißes Bariumsulfat ausfällt Lösung O Nachweis von Calcium-Ionen: mit Schwefelsäure oder Ammoniumsulfatlösung umsetzen, woraufhin weiße, säure-unlösliche Niederschläge entstehen Farbreaktionen O Farbänderung von Indikatoren = Nachweise für Vorhandensein von Wasserstoff-Ionen bzw. Hydroxid- lonen O Je nach Art des Indikators zeigt dieser durch charakteristische Farbänderung den pH-Wert der Lösung an Nachweis von Ionen durch Farbänderung von Indikatoren bzw. von Nachweisreagenzien Erscheinung Universalindikatorlösung Rotfärbung Lackmuslösung Rotfärbung Universalindikatorpapier Rotfärbung Nachweismittel Erscheinung Reaktionsgleichung weißer, flockiger Niederschlag Ag+ CI AgCl Phenolphthaleinlösung Ammoniumthiocyanat- hellgelber Niederschlag Ag* + Br — AgBr gelber Niederschlag Ag+ I Agl weißer Niederschlag Ba²+ + CO → BaCO3 Reaktion des Niederschlags mit verdünnter Salzsäure: Bildung einer Lösung und eines Gases Ammoniaklösung weißer Niederschlag Ba²+ + SO →→→→ BaSO4 keine Reaktion des Niederschlags mit verdünnter Salzsäure Nitrat-Teststäbchen schwarzer Niederschlag Pb²+ + S² →→→→ PbS tiefblauer Niederschlag einer schwer löslichen Eisen- verbindung brauner Niederschlag einer schwer löslichen Kupfer- verbindung Universalindikatorlösung Blaufärbung Lackmuslösung Blaufärbung Universalindikatorpapier Blaufärbung Vergleich mit der pH-Wert-Skala Rotviolettfärbung blutrote Färbung Festellen des pH-Werts Vergleich mit der Farbskala bläulicher Nieder- schlag, der sich nach weiterer Zugabe von Ammoniaklösung mit tiefblauer Farbe löst Rot- bis Violettfärbung