Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Chemie /
Die Elektronegativität
Marie
10 Followers
31
Teilen
Speichern
- Definition - polare Atombindung - unpolare Atombindung - Ionenbindung
10
Lernzettel
0,5 bis 1,5 <0,5 > 1,5 ULUS 83 G r n i SSCS e n Die Elektronegativität = Die Fähigkeit eines Atoms, die Elektronen innerhalb einer Elektronenpaarbindung (= Atombindung) an sich zu ziehen DIE ELEKTRONEGATIVITÄT - Edelgase -> keine EN (gehen keine Bindungen ein) - gleiche Atome -> keine EN - je größer der Wert der EN, desto stärker werden die Elektronen angezogen POLare Atombindung En 0,5 bis 1,5 = Bindungen zwischen zwei Atomen, deren Elektronegativität sich um 0,5-1,5 Größenordnungen unterscheiden - Rechnung: A EN= EN(größer) - EN(kleiner) Unpolare Bindungen EN <0,5 = die Elektronen der Bindung sind gleichmäßig zwischen den beiden Atomen verteilt lonenbindungen AEN > 1,5 = Der elektronegativeren (höhere Elektronegativität) Partner zieht die Elektronen der Bindung vollständig an sich -> Anion (-) & Kation (+) - lonen = geladene Teilchen - Ausnahme: H-F -> ▲ EN=1,78 -> trotzdem polare Bindung partialLadung = Teilladung - in einer polaren Atombindung gilt: - Atom mit höherer EN: negative Partialladung -> S + - Atom mit kleineren EN: positive Partialladung-> * DİPOLE = nach außen elektrisch und geladene Moleküle mit polaren Atombindungen und damit Atome mit negativen und positiven Partialladung, bei denen die Ladungsschwerpunkte nicht zusammen fallen -> diese Moleküle besitzen einen negativen einen positiven Pol - Sind zwei gleichartige Pole direkt gegenüber, heben sie sich auf -> kein Dipol (Bsp.: CO2) lonbindung Ein Metall gibt seine gesamten Valenzelektronen an das Nicht- Metall ab Atombindung zwei nicht Metalle bilden gemeinsame Elektronenpaare aus. Sie teilen sich Elektronen (Bindungselektronen) diese nutzen Sie gemeinsam. Natrium Chlor CI CI Na + Cl ●● CI O-0-00 -...
App herunterladen
17-1 •FI → IF + CI + • + ●● Na + CI
Chemie /
Die Elektronegativität
Marie
10 Followers
- Definition - polare Atombindung - unpolare Atombindung - Ionenbindung
5
303
Elektronegativität und Dipole
Zusammenfassung uns Erlärung zu grundlegenden Begriffen
15
290
grundwissen chemie mindmap
zusammenfassung des unterrichtsstoff der gymnasialen sekundarstufe 1
18
276
Elektronegativität
In dieser Datei hab ich mit eigenen Worten einfach erklärt, wie man die Elektronegativität herausfindet und wie man Elektronegativitsätsdifferenz von zwei Stoffen berechnet. Hoffe es hilft dir bebisch.
1
60
Elektronegativität
Erklärung, etc.
5
107
Elekronegativität
-Elekronegativität -Dipol -Partialladung -Teilladungen
5
270
Molekühle
Inhalt: -Moleküle/Atombindungen -polare und unpolare Bindungen -Dipolmoleküle -Dichteanamolie des Wassers -Zersetzung von Wasser mit Nachweis -Salze/Ionenbindungen
0,5 bis 1,5 <0,5 > 1,5 ULUS 83 G r n i SSCS e n Die Elektronegativität = Die Fähigkeit eines Atoms, die Elektronen innerhalb einer Elektronenpaarbindung (= Atombindung) an sich zu ziehen DIE ELEKTRONEGATIVITÄT - Edelgase -> keine EN (gehen keine Bindungen ein) - gleiche Atome -> keine EN - je größer der Wert der EN, desto stärker werden die Elektronen angezogen POLare Atombindung En 0,5 bis 1,5 = Bindungen zwischen zwei Atomen, deren Elektronegativität sich um 0,5-1,5 Größenordnungen unterscheiden - Rechnung: A EN= EN(größer) - EN(kleiner) Unpolare Bindungen EN <0,5 = die Elektronen der Bindung sind gleichmäßig zwischen den beiden Atomen verteilt lonenbindungen AEN > 1,5 = Der elektronegativeren (höhere Elektronegativität) Partner zieht die Elektronen der Bindung vollständig an sich -> Anion (-) & Kation (+) - lonen = geladene Teilchen - Ausnahme: H-F -> ▲ EN=1,78 -> trotzdem polare Bindung partialLadung = Teilladung - in einer polaren Atombindung gilt: - Atom mit höherer EN: negative Partialladung -> S + - Atom mit kleineren EN: positive Partialladung-> * DİPOLE = nach außen elektrisch und geladene Moleküle mit polaren Atombindungen und damit Atome mit negativen und positiven Partialladung, bei denen die Ladungsschwerpunkte nicht zusammen fallen -> diese Moleküle besitzen einen negativen einen positiven Pol - Sind zwei gleichartige Pole direkt gegenüber, heben sie sich auf -> kein Dipol (Bsp.: CO2) lonbindung Ein Metall gibt seine gesamten Valenzelektronen an das Nicht- Metall ab Atombindung zwei nicht Metalle bilden gemeinsame Elektronenpaare aus. Sie teilen sich Elektronen (Bindungselektronen) diese nutzen Sie gemeinsam. Natrium Chlor CI CI Na + Cl ●● CI O-0-00 -...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
17-1 •FI → IF + CI + • + ●● Na + CI