Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Chemie /
Die Titration/ Neutralisation
isa :)
9 Followers
Teilen
Speichern
141
11/9/10
Lernzettel
Lernzettel zum Thema Titration/ Neutralisation
Erklärung Bei der Titration reagieren Säure und Base miteinander. Diese Reaktion nennt sich Neutralisation. Die allgemeine Reaktionsgleichung der Neutralisation lautet so: SÄURE + BASE -> WASSER + SALZLÖSUNG Aguivalenzpunkt Nach einer gewissen Zeit haben die Säure und die Base so miteinander reagiert, dass von beiden die gleiche Stoffmenge (n) vorhanden ist. Diesen Punkt nennt man Äquivalenzpunkt Am Äquivalenzpunkt gilt also: n (SÄURE) = n(BASE) Indikaton Mit Hilfe eines Indikators kann der Äquivalenzpunkt bestimmt werden. Bei der Titration sollte daher ein Indikator verwendet werden, der genau beim Äquivalenzpunkt seine Farbe ändert. Berechnung Konzentration Die Konzentration c lässt sich aus dem Quotient von der Stoffmenge n und dem Volumen V berechnen: (= n V c = Konzentration, n = Stoffmenge, V = Volumen Die Formel kann nach n umgestellt werden: n=c*V Bei der Titration kennen wir folgende Werte: - Konzentration der Maßlösung - Volumen der Maßlösung, das bis zum Äquivalenzpunkt verbraucht wurde - Volumen der Probelösung Die Neutralisation und die Berechnungen Du kannst jetzt in 2 Schritten die Konzentration der Probelösung berechnen: 1. Stoffmenge n der Maßlösung am Äquivalenzpunkt berechnen 2. Mit Hilfe der Stoffmenge die Konzentration c der Probelösung berechnen Vorher Maßlösung Probelösung пасавет Verbrauchtes Volumen Äquivalenzpunkt Beispiel Zu 10ml Salzsäure (HCI) mit einer unbekannten Konzentration wird der Indikator Bromthymolblau zugegeben. Die Lösung färbt sich gelb. Danach wird Natronlauge (NaOH) mit einer Konzentration c (NaCH) = 1 mol/l langsam zugetropft. Jeweils nach ein paar Tropfen wird kurz gewartet bis die Lösung sich durchmischt...
App herunterladen
hat. Nach dem Zutropfen von 15ml NaOH bleibt die Indikatorfarbe grün. Wir haben den Umschlagsbereich (Bereich der Farbänderung) erreicht. Die Salzsäure ist die Probelösung und die Natronlauge die Maßlösung. Jetzt sind die nächsten Schritte folgende: Ersten Schritt Wir müssen die Stoffmenge n der Natronlauge am Äquivalenzpunkt berechnen. Dazu nehmen wir diese Formel: n (NaOH) = c(NaOH) * V (NaOH) einsetzen der Werte und ausrechnen: n (NaOH) = 1 mol/l * 0,0151 n (NaOH) = 0,015mol Wir können jetzt die Konzentration der Salzsäure berechnen. Dazu nehmen wir jetzt folgende Formel: n (HCI) V (HCI) Wir wissen, dass am Äquivalenzpunkt die Stoffmengen gleich sind, also gilt: n (NaOH) = n (HCI) Die Stoffmenge der Natronlauge am Äquivalenzpunkt haben wir im 1. Schritt berechnet. Daher ist am Äquivalenzpunkt auch: n (HCI) = 0,015mol c (HCI) = Zweiter Schritt Das können wir jetzt in die Formel zur Konzentrationsbestimmung einsetzen: c (HCI)=- 0,015mol/l 0,011 = 1,5mol/l Die Konzentration der Salzsäure ist also 1,5mol/l
Chemie /
Die Titration/ Neutralisation
isa :) •
Follow
9 Followers
Lernzettel zum Thema Titration/ Neutralisation
2
Neutralisationstitration
1
11/12/10
Titration/ Neutralisation
259
11/9/10
Chemische Titration
61
11/12
10
Titration
9
12
Erklärung Bei der Titration reagieren Säure und Base miteinander. Diese Reaktion nennt sich Neutralisation. Die allgemeine Reaktionsgleichung der Neutralisation lautet so: SÄURE + BASE -> WASSER + SALZLÖSUNG Aguivalenzpunkt Nach einer gewissen Zeit haben die Säure und die Base so miteinander reagiert, dass von beiden die gleiche Stoffmenge (n) vorhanden ist. Diesen Punkt nennt man Äquivalenzpunkt Am Äquivalenzpunkt gilt also: n (SÄURE) = n(BASE) Indikaton Mit Hilfe eines Indikators kann der Äquivalenzpunkt bestimmt werden. Bei der Titration sollte daher ein Indikator verwendet werden, der genau beim Äquivalenzpunkt seine Farbe ändert. Berechnung Konzentration Die Konzentration c lässt sich aus dem Quotient von der Stoffmenge n und dem Volumen V berechnen: (= n V c = Konzentration, n = Stoffmenge, V = Volumen Die Formel kann nach n umgestellt werden: n=c*V Bei der Titration kennen wir folgende Werte: - Konzentration der Maßlösung - Volumen der Maßlösung, das bis zum Äquivalenzpunkt verbraucht wurde - Volumen der Probelösung Die Neutralisation und die Berechnungen Du kannst jetzt in 2 Schritten die Konzentration der Probelösung berechnen: 1. Stoffmenge n der Maßlösung am Äquivalenzpunkt berechnen 2. Mit Hilfe der Stoffmenge die Konzentration c der Probelösung berechnen Vorher Maßlösung Probelösung пасавет Verbrauchtes Volumen Äquivalenzpunkt Beispiel Zu 10ml Salzsäure (HCI) mit einer unbekannten Konzentration wird der Indikator Bromthymolblau zugegeben. Die Lösung färbt sich gelb. Danach wird Natronlauge (NaOH) mit einer Konzentration c (NaCH) = 1 mol/l langsam zugetropft. Jeweils nach ein paar Tropfen wird kurz gewartet bis die Lösung sich durchmischt...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
hat. Nach dem Zutropfen von 15ml NaOH bleibt die Indikatorfarbe grün. Wir haben den Umschlagsbereich (Bereich der Farbänderung) erreicht. Die Salzsäure ist die Probelösung und die Natronlauge die Maßlösung. Jetzt sind die nächsten Schritte folgende: Ersten Schritt Wir müssen die Stoffmenge n der Natronlauge am Äquivalenzpunkt berechnen. Dazu nehmen wir diese Formel: n (NaOH) = c(NaOH) * V (NaOH) einsetzen der Werte und ausrechnen: n (NaOH) = 1 mol/l * 0,0151 n (NaOH) = 0,015mol Wir können jetzt die Konzentration der Salzsäure berechnen. Dazu nehmen wir jetzt folgende Formel: n (HCI) V (HCI) Wir wissen, dass am Äquivalenzpunkt die Stoffmengen gleich sind, also gilt: n (NaOH) = n (HCI) Die Stoffmenge der Natronlauge am Äquivalenzpunkt haben wir im 1. Schritt berechnet. Daher ist am Äquivalenzpunkt auch: n (HCI) = 0,015mol c (HCI) = Zweiter Schritt Das können wir jetzt in die Formel zur Konzentrationsbestimmung einsetzen: c (HCI)=- 0,015mol/l 0,011 = 1,5mol/l Die Konzentration der Salzsäure ist also 1,5mol/l