Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Deutsch /
Analyse eines Erzähltexts, sowie Vergleich
sophie :)
56 Followers
Teilen
Speichern
65
11/12/13
Lernzettel
Erzähltextanalyse und Erzähltexts miteinander vergleichen Zeitstruktur, Darbietungsformen, Erzählverhalten, Erzählperspektive, Erzählhaltung, Erzählstandort und Erzählform
1. einleitung - Titel, Verfasser, Erscheinungs-/ Entstehungsjahr, Textsorte Thema zentrale Problematik oder die zentrale Fragestellung 2. hauptteil analyse eines erzähltexts kurze Zusammenfassung evntl Gliederung des Textauszuges ggf in den Zusammenhang im Gesamttext einordnen Ort und Zeit der Handlung Beschreibung Handlungsort - evntl symbolische Bedeutung - Atmosphäre - (historische) Zeit der Handlung zeitliche Gestaltung - Zeitsprünge oder chronologisch Aufbau der Handlung - Auffälligkeiten zwischen Titel, Anfang und Schluss? Gemeinsamkeiten/ Verbindungen... Spannungsbogen - Wendepunkte - Veränderungen/ Entwicklungen Anfang und Ende - in Handlung/ Sprache/ Charakter der Person Figuren - Personengefüge - Ähnliche und gegensätzliche Figuren - Beziehungen zueinander (inferior/ superior, symmetrisch/ asymmetrisch) Erzählerische Mittel - Erzählperspektive - Erzählbericht oder Erzählkommentar - Dilaog/ innerer Monolog/ erlebte Rede direkte Rede/ indirekte Rede Sprachliche Mittel + Funktion Wortwahl und Satzbau - einfache/ schwere Sprache/ Fachwörter - hypotaktischer (Haupt- und Nebensätze)/ parataktischer Satzbau - rhetorische Mittel Bezug zum Titel Deutung des Titels - Zusammenhang zwischen Tiel und Erzähltem 3. SCHLUSS zentralen Ergebnisse + Thema kurz zusammenfassen - Wirkungs- und Aussageabsichten - Intention/ Botschaft des Autors - persönliche Stellungnahme - Wirkung oder Verhalten der Figuren aktualität Zeit struktur Erzählzeit Zeit, die man braucht, um die Geschichte zu lesen/ erzählen. Erzählte Zeit Erlebte Zeit in der Geschichte. Zeitdeckend Erzähltzeit erzählte Zeit darbietungsformen Zeitraffend Erzählzeit < erzählte Zeit Erzählbericht - Erzähler beschreibt Geschehen in Eingeben Worten Zeitdehnend Erzählzeit > erzählte Zeit Personenrede - Erzähler kennt alle Gedanken und Gefühle der Figur - Wiedergabe in Form von indirekter, wörtlicher oder direkter Rede Innerer Monolog - Gedanken, Eindrücke und Assoziationen ohne Anführungsstriche wiedergeben - meist Präsens (1. Person singular) Erlebte Rede Gefühle und Gedanken einer Figur werden in der 3. Person Indikativ (Präteritum)...
App herunterladen
wiedergegeben erzählverhalten Personaler Erzähler - Sichtweise auf eine oder mehrere Perosnen beschränkt - erzählt aus der Innensicht (Art Schatten, der unmittelbar aus der Sicht der Figuren erzählt) - Wissen auf das der jeweiligen Figur beschränkt Neutraler Erzähler - Geschehen wird wie von einer unbeteiligten Person geschildert - oft nicht bemerkt, dass sich der Erzähler nur auf die äußerlich erkennbaren Vorgänge beschränkt Auktorialer Erzähler Allwissender Erzähler - weiß alles: Gedanken, Gefühle, sowie Hintergründe und Fortgänge - steht außerhalb und mischt sich kommentierend, reflektierend und urteilend ein erzählperspektive sein. Innensicht Leser lernt Figur mit all ihren Gefühlen und Gedanken kennen. erzählerstandort Distanz Unbeteiligter Erzähler, der sich außerhalb der erzählten Welt befindet. Außensicht Leser erfährt nur, was ihm über die Figur erzählt wird. Multiperspektive Erzähler wechselt zwischen verschiedenen Sichtweisen unterschiedlicher Figuren. Nah am Geschehen Erzähler als Teil des Geschehens. erzählhaltung Neutral Verzichtet auf jegliche Form der Wertung oder Leserlenkung. Wertend Kann zustimmend-sympathisierend oder ablehnend-kritisch, ironisierend oder humorvoll erzählform Ich-Erzähler Erzähler tritt selbst in Erscheinung, spricht von sich und nutzt das Personalpronomen der 1. Person Singular. Er-/ Sie- Erzähler Erzähler berichtet über andere und nutzt das Personalpronomen der 3. Person Singular. erzähltexte miteinander vergleichen Am Beispiel von „Unter der Drachenwand" 1. Übereitung 2. analyse des zweiten erzähltexts) 3. Vergleich: gemeinsamkeiten & unterschiede 4. Zusammenfassung der ergebnisse 1. Übereitung Vor dem Hintergrund dieser Analyse wird nun ein Ausschnitt aus dem Roman/ der Roman ,,Unter der Drachenwand" hinzugezogen. Der Roman, Unter der Drachenwand" wurde von Arno Geiger geschrieben und im Jahre 2018 durch den Carl Hanser Verlag veröffentlicht. (2. analyse des zweiten erzähltexts) 3. Vergleich: gemeinsamkeiten & unterschiede Thema - bspw Antikriegsromane -Figuren Beziehungen zueinander Ort und Zeit der Handlung Sprache - Erzähltechnik - Titel Siehe Analyse eines Erzähltexts 4. Zusammenfassung der ergebnisse zentralen Ergebnisse der Analyse kurz zusammenfassen Gemeinsamkeiten und Unterschiede - persönliche Stellungnahme zu den Roman(-ausschnitten) aktualität
Deutsch /
Analyse eines Erzähltexts, sowie Vergleich
sophie :)
11/12/13
Lernzettel
Erzähltextanalyse und Erzähltexts miteinander vergleichen Zeitstruktur, Darbietungsformen, Erzählverhalten, Erzählperspektive, Erzählhaltung, Erzählstandort und Erzählform
49
Deutsch Lernzettel Abi 2022 NRW
130
11/12/13
Das Erzählmodell nach Petersen
20
12/13
3
Literarisches Erzählen + Erzähltechniken
8
11/10
1
Textanalyse
4
8
1. einleitung - Titel, Verfasser, Erscheinungs-/ Entstehungsjahr, Textsorte Thema zentrale Problematik oder die zentrale Fragestellung 2. hauptteil analyse eines erzähltexts kurze Zusammenfassung evntl Gliederung des Textauszuges ggf in den Zusammenhang im Gesamttext einordnen Ort und Zeit der Handlung Beschreibung Handlungsort - evntl symbolische Bedeutung - Atmosphäre - (historische) Zeit der Handlung zeitliche Gestaltung - Zeitsprünge oder chronologisch Aufbau der Handlung - Auffälligkeiten zwischen Titel, Anfang und Schluss? Gemeinsamkeiten/ Verbindungen... Spannungsbogen - Wendepunkte - Veränderungen/ Entwicklungen Anfang und Ende - in Handlung/ Sprache/ Charakter der Person Figuren - Personengefüge - Ähnliche und gegensätzliche Figuren - Beziehungen zueinander (inferior/ superior, symmetrisch/ asymmetrisch) Erzählerische Mittel - Erzählperspektive - Erzählbericht oder Erzählkommentar - Dilaog/ innerer Monolog/ erlebte Rede direkte Rede/ indirekte Rede Sprachliche Mittel + Funktion Wortwahl und Satzbau - einfache/ schwere Sprache/ Fachwörter - hypotaktischer (Haupt- und Nebensätze)/ parataktischer Satzbau - rhetorische Mittel Bezug zum Titel Deutung des Titels - Zusammenhang zwischen Tiel und Erzähltem 3. SCHLUSS zentralen Ergebnisse + Thema kurz zusammenfassen - Wirkungs- und Aussageabsichten - Intention/ Botschaft des Autors - persönliche Stellungnahme - Wirkung oder Verhalten der Figuren aktualität Zeit struktur Erzählzeit Zeit, die man braucht, um die Geschichte zu lesen/ erzählen. Erzählte Zeit Erlebte Zeit in der Geschichte. Zeitdeckend Erzähltzeit erzählte Zeit darbietungsformen Zeitraffend Erzählzeit < erzählte Zeit Erzählbericht - Erzähler beschreibt Geschehen in Eingeben Worten Zeitdehnend Erzählzeit > erzählte Zeit Personenrede - Erzähler kennt alle Gedanken und Gefühle der Figur - Wiedergabe in Form von indirekter, wörtlicher oder direkter Rede Innerer Monolog - Gedanken, Eindrücke und Assoziationen ohne Anführungsstriche wiedergeben - meist Präsens (1. Person singular) Erlebte Rede Gefühle und Gedanken einer Figur werden in der 3. Person Indikativ (Präteritum)...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
wiedergegeben erzählverhalten Personaler Erzähler - Sichtweise auf eine oder mehrere Perosnen beschränkt - erzählt aus der Innensicht (Art Schatten, der unmittelbar aus der Sicht der Figuren erzählt) - Wissen auf das der jeweiligen Figur beschränkt Neutraler Erzähler - Geschehen wird wie von einer unbeteiligten Person geschildert - oft nicht bemerkt, dass sich der Erzähler nur auf die äußerlich erkennbaren Vorgänge beschränkt Auktorialer Erzähler Allwissender Erzähler - weiß alles: Gedanken, Gefühle, sowie Hintergründe und Fortgänge - steht außerhalb und mischt sich kommentierend, reflektierend und urteilend ein erzählperspektive sein. Innensicht Leser lernt Figur mit all ihren Gefühlen und Gedanken kennen. erzählerstandort Distanz Unbeteiligter Erzähler, der sich außerhalb der erzählten Welt befindet. Außensicht Leser erfährt nur, was ihm über die Figur erzählt wird. Multiperspektive Erzähler wechselt zwischen verschiedenen Sichtweisen unterschiedlicher Figuren. Nah am Geschehen Erzähler als Teil des Geschehens. erzählhaltung Neutral Verzichtet auf jegliche Form der Wertung oder Leserlenkung. Wertend Kann zustimmend-sympathisierend oder ablehnend-kritisch, ironisierend oder humorvoll erzählform Ich-Erzähler Erzähler tritt selbst in Erscheinung, spricht von sich und nutzt das Personalpronomen der 1. Person Singular. Er-/ Sie- Erzähler Erzähler berichtet über andere und nutzt das Personalpronomen der 3. Person Singular. erzähltexte miteinander vergleichen Am Beispiel von „Unter der Drachenwand" 1. Übereitung 2. analyse des zweiten erzähltexts) 3. Vergleich: gemeinsamkeiten & unterschiede 4. Zusammenfassung der ergebnisse 1. Übereitung Vor dem Hintergrund dieser Analyse wird nun ein Ausschnitt aus dem Roman/ der Roman ,,Unter der Drachenwand" hinzugezogen. Der Roman, Unter der Drachenwand" wurde von Arno Geiger geschrieben und im Jahre 2018 durch den Carl Hanser Verlag veröffentlicht. (2. analyse des zweiten erzähltexts) 3. Vergleich: gemeinsamkeiten & unterschiede Thema - bspw Antikriegsromane -Figuren Beziehungen zueinander Ort und Zeit der Handlung Sprache - Erzähltechnik - Titel Siehe Analyse eines Erzähltexts 4. Zusammenfassung der ergebnisse zentralen Ergebnisse der Analyse kurz zusammenfassen Gemeinsamkeiten und Unterschiede - persönliche Stellungnahme zu den Roman(-ausschnitten) aktualität