Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Deutsch /
Analyse pragmatischer Texte
Dana
12 Followers
Teilen
Speichern
98
11/12/10
Lernzettel
Analyse pragmatischer Texte (Sachtextanalyse)
Analyse pragmatischer Texte (Sachtextanalyse) Ziel: Der Leser soll über den Inhalt des Textes und die Art und Weise (Form) informiert werden, wie der Verfasser seinen Standpunkt argumentativ und sprachlich zu stützen versucht, sowie die daraus entstehende Wirkung. Eine Textanalyse ist also die Untersuchung anhand der im Unterricht vorgestellten Werkzeuge. Es geht darum, einen Text in seinen Einzelteilen zu betrachten, zu verstehen, zu bewerten und die Aussageabsicht des Textes daraus zu erschließen. Einleitung: Hinleitung zum Text/ Thema: spannend einleiten durch aktuellen Anlass, eigenes Erleben, Zitat, Definition, Statistik, Anknüpfung beim Autor etc., darauf folgen Aussagen zu: TATTE, zum identifizierten Problem Wichtig: - kurz und prägnant formulieren, These/Thema mit eigenen Worten nennen, ein Satz Hinleitung, ein Satz Einleitung reichen, Zeitform durchgehend Präsens/ Perfekt Hauptteil: -Überleitung mit der Beschreibung des Argumentationsansatzes (klare Wiedergabe des Hauptproblems) und der Argumentationshypothese (Ausgangs-/ Standpunkt des Schluss: Autors) Beschreibung des Inhalts (Gliederung in Sinnabschnitte) und der Argumentationsstruktur (Abfolge der Hauptgedanken [Thesen, Argumente, Beispiele...], Erfassung des Modus ihrer Verknüpfung, hierbei Beachtung des logischen Zusammenhangs, keine bloße additive Verknüpfung, sondern Bezug der einzelnen Abschnitte zueinander/ ihre Funktion soll geklärt werden) - dabei Untersuchung der Argumentationsweise: Welche Argumentationsarten führt der Text an? Werden Gegenargumente aufgezeigt? Kommen neben argumentativen auch deskriptive oder narrative Darstellungsweisen im Text vor? - Inwiefern stützt die sprachlich-stilistische Gestaltung des Textes die Argumentation? (Sprachebene, Wortwahl, Stilmittel und ihre Wirkung!). Wird überwiegend sachlich-objektiv oder emotional-subjektiv argumentiert? -...
App herunterladen
Inhalt, Argumentationsstruktur sowie der Stil lassen die Aussageabsicht des Textes erkennen, so dass am Ende des Hauptteils die Textintention noch einmal genau formuliert wird: Welche Absicht verfolgt der Text? Wird zu einem Problem kritisch Stellung bezogen? Wird die Meinung des Lesers beeinflusst? Wird über einen Sachverhalt informiert oder werden Fragen aufgeworfen? Wer ist also Adressat des Textes? Schlüssig- - - -WICHTIG: Jede wertende Äußerung hat im Analyseteil zu unterbleiben!!! - Jede Aussage über den Text muss am Text belegt werden: direkte Zitate sollen sinnvoll ausgewählt werden, indirekte Zitate (Konjunktiv!!!) und Paraphrasen sollen in die eigene Syntax integriert werden. Denke an Zeilenangaben! - auf genaue, sachliche Sprache, eigene Worte, konjunktionale Verknüpfungen achten - Herausarbeiten der Art und Weise, wie der Autor Thesen durch Argumente, Beispiele, Wortwahl, Stilmittel untermauert (argumentationsbezogenes Vokabular benutzen!!!) - Zusammenfassung der Ergebnisse der Analyse: Position und Urteil des Verfassers zum strittigen Sachverhalt, abschließende Bewertung der argumentativen. keit des Textes (Überzeugungskraft, evtl. manipulative Sprache...) - es kann eine persönliche, begründete Meinung gefordert sein (möglich: zustimmend, ablehnend, differenziert) - weiterführende Gedanken, Ausblicke in die Zukunft, Empfehlungen zum Umgang mit dem Problem. Gegenwartsbezug sind denkbar http://fsgkw.spdns.de/moodle/pluginfile.php/33470/mod_re.../Methodenblatt%20Analyse%20pragmatischer%20Texte.doc 05.12.21, 15:58 Seite 1 von 2
Deutsch /
Analyse pragmatischer Texte
Dana
11/12/10
Lernzettel
Analyse pragmatischer Texte (Sachtextanalyse)
4
Sachtextanalyse Aufbau & Sprachwandel
1
11
1
Erörtern pragmatischer Texte
6
11/12/13
Sachtextanalyse
40
11/12
4
Dialekte und Soziolekte
140
11
Analyse pragmatischer Texte (Sachtextanalyse) Ziel: Der Leser soll über den Inhalt des Textes und die Art und Weise (Form) informiert werden, wie der Verfasser seinen Standpunkt argumentativ und sprachlich zu stützen versucht, sowie die daraus entstehende Wirkung. Eine Textanalyse ist also die Untersuchung anhand der im Unterricht vorgestellten Werkzeuge. Es geht darum, einen Text in seinen Einzelteilen zu betrachten, zu verstehen, zu bewerten und die Aussageabsicht des Textes daraus zu erschließen. Einleitung: Hinleitung zum Text/ Thema: spannend einleiten durch aktuellen Anlass, eigenes Erleben, Zitat, Definition, Statistik, Anknüpfung beim Autor etc., darauf folgen Aussagen zu: TATTE, zum identifizierten Problem Wichtig: - kurz und prägnant formulieren, These/Thema mit eigenen Worten nennen, ein Satz Hinleitung, ein Satz Einleitung reichen, Zeitform durchgehend Präsens/ Perfekt Hauptteil: -Überleitung mit der Beschreibung des Argumentationsansatzes (klare Wiedergabe des Hauptproblems) und der Argumentationshypothese (Ausgangs-/ Standpunkt des Schluss: Autors) Beschreibung des Inhalts (Gliederung in Sinnabschnitte) und der Argumentationsstruktur (Abfolge der Hauptgedanken [Thesen, Argumente, Beispiele...], Erfassung des Modus ihrer Verknüpfung, hierbei Beachtung des logischen Zusammenhangs, keine bloße additive Verknüpfung, sondern Bezug der einzelnen Abschnitte zueinander/ ihre Funktion soll geklärt werden) - dabei Untersuchung der Argumentationsweise: Welche Argumentationsarten führt der Text an? Werden Gegenargumente aufgezeigt? Kommen neben argumentativen auch deskriptive oder narrative Darstellungsweisen im Text vor? - Inwiefern stützt die sprachlich-stilistische Gestaltung des Textes die Argumentation? (Sprachebene, Wortwahl, Stilmittel und ihre Wirkung!). Wird überwiegend sachlich-objektiv oder emotional-subjektiv argumentiert? -...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Inhalt, Argumentationsstruktur sowie der Stil lassen die Aussageabsicht des Textes erkennen, so dass am Ende des Hauptteils die Textintention noch einmal genau formuliert wird: Welche Absicht verfolgt der Text? Wird zu einem Problem kritisch Stellung bezogen? Wird die Meinung des Lesers beeinflusst? Wird über einen Sachverhalt informiert oder werden Fragen aufgeworfen? Wer ist also Adressat des Textes? Schlüssig- - - -WICHTIG: Jede wertende Äußerung hat im Analyseteil zu unterbleiben!!! - Jede Aussage über den Text muss am Text belegt werden: direkte Zitate sollen sinnvoll ausgewählt werden, indirekte Zitate (Konjunktiv!!!) und Paraphrasen sollen in die eigene Syntax integriert werden. Denke an Zeilenangaben! - auf genaue, sachliche Sprache, eigene Worte, konjunktionale Verknüpfungen achten - Herausarbeiten der Art und Weise, wie der Autor Thesen durch Argumente, Beispiele, Wortwahl, Stilmittel untermauert (argumentationsbezogenes Vokabular benutzen!!!) - Zusammenfassung der Ergebnisse der Analyse: Position und Urteil des Verfassers zum strittigen Sachverhalt, abschließende Bewertung der argumentativen. keit des Textes (Überzeugungskraft, evtl. manipulative Sprache...) - es kann eine persönliche, begründete Meinung gefordert sein (möglich: zustimmend, ablehnend, differenziert) - weiterführende Gedanken, Ausblicke in die Zukunft, Empfehlungen zum Umgang mit dem Problem. Gegenwartsbezug sind denkbar http://fsgkw.spdns.de/moodle/pluginfile.php/33470/mod_re.../Methodenblatt%20Analyse%20pragmatischer%20Texte.doc 05.12.21, 15:58 Seite 1 von 2