Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Deutsch /
Aufbau einer Gedichtsinterpretation
Dana
18 Followers
Teilen
Speichern
55
12
Lernzettel
Gedichtsinterpretation
EINLEITUNG ● ● Inhalt HAUPTTEIL ● Inhaltsangabe: Text in Sinnabschnitte gliedern (zwei bis drei Sätze), Präsens, Sachebene Äußere Form - mit Rückgriff auf die Deutungshypothese Bibliografische Daten: Autor, Titel, Entstehungszeit, Textsorte, ggf. Genre, evtl. Epoche, evtl. biografische Angaben ● Merkblatt zur Gedichtinterpretation Thema (vs. Inhalt) Deutungshypothese (abstrakte, übertragene Deutung, basierend auf Thema) Analyse samt Deutung = Interpretation (Anbindung an den Inhalt) – mit Rückgriff auf die Deutungshypothese ● ● Atmosphäre Situation des lyrischen Ichs (z. B. Zeit, Ort, Gemütsverfassung), auch Konfliktsituation Zentrales Thema und seine Entwicklung in den einzelnen Strophen Inhaltlicher Aufbau: Steigerung (Klimax), Einschnitte, Brüche, Kontraste (Antithesen), (Leit)- Motive, Wiederholungen ● Äußerer Aufbau: Anzahl Strophen und Verse Reimschema (Paarreim, Kreuzreim, umarmender Reim, Schweifreim, Haufenreim; Versausgang: weibliche/männliche Kadenz) Versmaß / Metrum (Versfuß: Jambus, Trochäus, Daktylus, Anapäst; Anzahl der Hebungen) Verhältnis des Satzbaus zur Versgrenze (Zeilenstil, Enjambements, Hakenstil) Zugehörigkeit zu traditioneller Versform (z. B. Blankvers, Alexandriner, Hexameter, Distichon) oder Gedichtform (z.B. Volksliedstrophe, Sonett, Ballade, Ode, Elegie) Bedeutung des Titels, evtl. des ersten/letzten Verses (Entwicklung?) Evtl. epochentypische Merkmale Mögliche Intention Sprachliche Gestaltungsmittel (und ihre Funktion/Wirkung) - mit Rückgriff auf die Deutungshypothese Syntaktische Struktur (z.B. Parataxe/Hypotaxe, Satzlänge, Satzarten, Ausrufe, rhetorische Fragen, Parallelismen, Chiasmen, Anaphern, Inversionen, Ellipsen) Wortwahl (z.B. Schlüsselwörter, Wortfelder, ,,poetische" Ausdrücke, Umgangssprache, Fachsprache, veraltete Ausdrücke, Neologismen, Periphrasen, Wortspiele, Hyperbeln, Euphemismen, Ironie) Bildhaftigkeit (z.B. Vergleiche, Metaphern, Personifikationen, Allegorien, Symbole, Chiffren) Laute (z.B. Alliterationen, Assonanzen, Lautmalerei, Binnenreime) SCHLUSSTEIL Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse, Fazit mit abschließender Gesamtdeutung, mit der die anfangs aufgestellte Deutungshypothese geprüft wird ● Evtl. Kontextuierung/Einordnung in...
App herunterladen
einen größeren Zusammenhang (z. B. begründete Epocheneinordnung, Gattung, Motivgeschichte, Dichtungstheorie, Biografie des Autors, historischer/politisch-sozialer/geistesgeschichtlicher Hintergrund) Miteinander verknüpfen Auf den Inhalt beziehen
Deutsch /
Aufbau einer Gedichtsinterpretation
Dana •
Follow
18 Followers
Gedichtsinterpretation
Analyse von Gedichten
2
11/12/13
76
Abitur Lernzettel Deutsch 2022
180
12
3
Gedichtsanalyse und Formale zur Lyrik
1
11/12/10
10
Abiturrelevante Aufgabenformate Deutsch eA 2022 NDS
11
11/12/13
EINLEITUNG ● ● Inhalt HAUPTTEIL ● Inhaltsangabe: Text in Sinnabschnitte gliedern (zwei bis drei Sätze), Präsens, Sachebene Äußere Form - mit Rückgriff auf die Deutungshypothese Bibliografische Daten: Autor, Titel, Entstehungszeit, Textsorte, ggf. Genre, evtl. Epoche, evtl. biografische Angaben ● Merkblatt zur Gedichtinterpretation Thema (vs. Inhalt) Deutungshypothese (abstrakte, übertragene Deutung, basierend auf Thema) Analyse samt Deutung = Interpretation (Anbindung an den Inhalt) – mit Rückgriff auf die Deutungshypothese ● ● Atmosphäre Situation des lyrischen Ichs (z. B. Zeit, Ort, Gemütsverfassung), auch Konfliktsituation Zentrales Thema und seine Entwicklung in den einzelnen Strophen Inhaltlicher Aufbau: Steigerung (Klimax), Einschnitte, Brüche, Kontraste (Antithesen), (Leit)- Motive, Wiederholungen ● Äußerer Aufbau: Anzahl Strophen und Verse Reimschema (Paarreim, Kreuzreim, umarmender Reim, Schweifreim, Haufenreim; Versausgang: weibliche/männliche Kadenz) Versmaß / Metrum (Versfuß: Jambus, Trochäus, Daktylus, Anapäst; Anzahl der Hebungen) Verhältnis des Satzbaus zur Versgrenze (Zeilenstil, Enjambements, Hakenstil) Zugehörigkeit zu traditioneller Versform (z. B. Blankvers, Alexandriner, Hexameter, Distichon) oder Gedichtform (z.B. Volksliedstrophe, Sonett, Ballade, Ode, Elegie) Bedeutung des Titels, evtl. des ersten/letzten Verses (Entwicklung?) Evtl. epochentypische Merkmale Mögliche Intention Sprachliche Gestaltungsmittel (und ihre Funktion/Wirkung) - mit Rückgriff auf die Deutungshypothese Syntaktische Struktur (z.B. Parataxe/Hypotaxe, Satzlänge, Satzarten, Ausrufe, rhetorische Fragen, Parallelismen, Chiasmen, Anaphern, Inversionen, Ellipsen) Wortwahl (z.B. Schlüsselwörter, Wortfelder, ,,poetische" Ausdrücke, Umgangssprache, Fachsprache, veraltete Ausdrücke, Neologismen, Periphrasen, Wortspiele, Hyperbeln, Euphemismen, Ironie) Bildhaftigkeit (z.B. Vergleiche, Metaphern, Personifikationen, Allegorien, Symbole, Chiffren) Laute (z.B. Alliterationen, Assonanzen, Lautmalerei, Binnenreime) SCHLUSSTEIL Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse, Fazit mit abschließender Gesamtdeutung, mit der die anfangs aufgestellte Deutungshypothese geprüft wird ● Evtl. Kontextuierung/Einordnung in...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
einen größeren Zusammenhang (z. B. begründete Epocheneinordnung, Gattung, Motivgeschichte, Dichtungstheorie, Biografie des Autors, historischer/politisch-sozialer/geistesgeschichtlicher Hintergrund) Miteinander verknüpfen Auf den Inhalt beziehen