Adverbiale Bestimmungen: Die Umstandsangaben
Adverbiale Bestimmungen, auch Adverbiale oder Umstandsbestimmungen genannt, sind Satzglieder, die Handlungen oder Geschehen genauer erläutern. Sie beantworten die Frage, unter welchen Umständen etwas passiert.
Es gibt verschiedene Arten von adverbialen Bestimmungen:
-
Adverbiale Bestimmung der Zeit (Temporaladverbial): Beantwortet Fragen wie "Wann?", "Wie oft?", "Wie lange?", "Seit wann?".
-
Adverbiale Bestimmung des Ortes (Lokaladverbial): Beantwortet Fragen wie "Wo?", "Wohin?", "Woher?", "Worauf?".
-
Adverbiale Bestimmung der Art und Weise (Modaladverbial): Beantwortet Fragen wie "Womit?", "Wie?", "Auf welche Art und Weise?", "Wodurch?".
-
Adverbiale Bestimmung des Grundes (Kausaladverbial): Beantwortet Fragen wie "Wieso?", "Weshalb?", "Warum?", "Wozu?".
Example: "Heute gehe ich in die Schule." (Temporaladverbial)
"Ich komme aus Berlin." (Lokaladverbial)
"Sie hat ihn mit einer Gabel geschlagen." (Modaladverbial)
"Um eine gute Note zu schreiben, lernten wir viel." (Kausaladverbial)
Highlight: Die adverbiale Bestimmung der Art und Weise ist besonders wichtig, um Handlungen präzise zu beschreiben.
Es gibt noch weitere adverbiale Bestimmungen wie die des Zweckes (finales Adverbial), der Bedingung (konditionales Adverbial) und der Folge (konsekutives Adverbial).
Vocabulary: Der Fachbegriff für die adverbiale Bestimmung der Art und Weise lautet Modaladverbial.
Für Lernende sind adverbiale Bestimmungen Übungen sehr nützlich, um die verschiedenen Arten zu unterscheiden und korrekt anzuwenden.