Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Deutsch /
Axiome Watzlawick
Leoni Zemke
26 Followers
Teilen
Speichern
249
11/12
Lernzettel
Kurze Zusammenfassung aller Axiomen von Watzlawick.
Nr. 1. 2. 3. 4. 5. Axiom „Man kann nicht nicht kommunizieren" ,,Jede Kommunikation hat einen Inhalts- und einen Beziehungsaspekt, derart, dass letzterer den ersteren bestimmt." „Die Natur einer Beziehung ist durch die Interpunktion der Kommunikationsabläufe seitens der Partner bedingt." ,,Menschliche Kommunikation bedient sich analoger und digitaler Modalitäten." ,,Zwischenmenschliche Kommunikationsabläufe sind entweder symmetrisch oder komplementär, je nachdem, ob die Beziehung zwischen den Partnern auf Gleichheit oder Unterschiedlichkeit beruht." Deutsche Kommunikation (Axiome) Beschreibung Jedes Verhalten ist Kommunikation. Sie beinhaltet neben verbalen Elemente, auch nonverbalen und paraverbale Elemente. Der Inhaltsaspekt ist die Sachebene. Der Beziehungsaspekt ist der Inhalt zu verstehen, in welcher emotionalen Beziehung der Sender und Empfänger zueinander stehen. Jede Kommunikation löst eine Reaktion aus, somit ist jedes Verhalten eine Reaktion auf etwas Vorangegangenes und auf ein neuer Reiz. Es führt zu einem Teufelskreis, da niemand benennen kann wer mit der Kommunikation angefangen hat. Digital: verbal analog: nonverbal, paraverbal Analog hat eine Vielzahl an Sematik (Bedeutung) dafür wenig Syntex (Ordnung). Symmetrisch- Kommunikation unter Gleichberechtigten (Schüler und Schüler) Komplementär- Kommunikation unter Personen die sich hierarisch aufeinander bezogen fühlen (Arzt und Partient) Beispiel -Schüler gähnt im Unterricht. => Müdigkeit -Schüler nickt. => Zustimmung -Schüler schüttelt den Kopf. => Ablehnung -Tochter fragt ihre Eltern, ob sie bis 5 Uhr in die Disco gehen darf. -Eltern (ironisch): Natürlich du bist ja schon Erwachsen! -Tochter ist 15 Jahre alt -Schüler kommt zu spät zum Unterricht. -Lehrer meckert und lässt ihn Nachsitzen -Ein Lehrer erhält von seiner Klasse ein Geschenk. -Er versteht die Geste nicht als Wertschätzung (analog), sondern als Bestechung Symmetrisch: Freunde unterhalten sich über die Bundesliga. Komplementär: Arzt und Partient unterhalten sich über...
App herunterladen
das Krankheitsbild
Deutsch /
Axiome Watzlawick
Leoni Zemke •
Follow
26 Followers
Kurze Zusammenfassung aller Axiomen von Watzlawick.
2
Paul Watzlawick- die 5 Axiome
20
12
5 Axiome nach Paul Watzlawick
106
11/12/13
5 Axiome, Kommunikationsmodell Watzlawick
300
11
3
Kommunikations-Analyse
5
10
Nr. 1. 2. 3. 4. 5. Axiom „Man kann nicht nicht kommunizieren" ,,Jede Kommunikation hat einen Inhalts- und einen Beziehungsaspekt, derart, dass letzterer den ersteren bestimmt." „Die Natur einer Beziehung ist durch die Interpunktion der Kommunikationsabläufe seitens der Partner bedingt." ,,Menschliche Kommunikation bedient sich analoger und digitaler Modalitäten." ,,Zwischenmenschliche Kommunikationsabläufe sind entweder symmetrisch oder komplementär, je nachdem, ob die Beziehung zwischen den Partnern auf Gleichheit oder Unterschiedlichkeit beruht." Deutsche Kommunikation (Axiome) Beschreibung Jedes Verhalten ist Kommunikation. Sie beinhaltet neben verbalen Elemente, auch nonverbalen und paraverbale Elemente. Der Inhaltsaspekt ist die Sachebene. Der Beziehungsaspekt ist der Inhalt zu verstehen, in welcher emotionalen Beziehung der Sender und Empfänger zueinander stehen. Jede Kommunikation löst eine Reaktion aus, somit ist jedes Verhalten eine Reaktion auf etwas Vorangegangenes und auf ein neuer Reiz. Es führt zu einem Teufelskreis, da niemand benennen kann wer mit der Kommunikation angefangen hat. Digital: verbal analog: nonverbal, paraverbal Analog hat eine Vielzahl an Sematik (Bedeutung) dafür wenig Syntex (Ordnung). Symmetrisch- Kommunikation unter Gleichberechtigten (Schüler und Schüler) Komplementär- Kommunikation unter Personen die sich hierarisch aufeinander bezogen fühlen (Arzt und Partient) Beispiel -Schüler gähnt im Unterricht. => Müdigkeit -Schüler nickt. => Zustimmung -Schüler schüttelt den Kopf. => Ablehnung -Tochter fragt ihre Eltern, ob sie bis 5 Uhr in die Disco gehen darf. -Eltern (ironisch): Natürlich du bist ja schon Erwachsen! -Tochter ist 15 Jahre alt -Schüler kommt zu spät zum Unterricht. -Lehrer meckert und lässt ihn Nachsitzen -Ein Lehrer erhält von seiner Klasse ein Geschenk. -Er versteht die Geste nicht als Wertschätzung (analog), sondern als Bestechung Symmetrisch: Freunde unterhalten sich über die Bundesliga. Komplementär: Arzt und Partient unterhalten sich über...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
das Krankheitsbild