Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Deutsch /
Beziehungs- Inhalts- Modell nach Watzlawick
Elisa
20 Followers
Teilen
Speichern
96
11
Lernzettel
Zusammenfassung der fünf Axiome nach Watzlawick, Quelle: https://studyflix.de/biologie/die-5-axiome-von-paul-watzlawick-2698
Beziehungs-Inhalts-Modell nach Watzlawick 1. Axiom: Veranschaulichung durch fünf Axiome (= Grundsätze) Man kann nicht nicht kommunizieren.' - in jeder Situation kommuniziert man auf eine Art und Weise Beispiel: -man läuft an einer Person vorbei zwei Kommunikations- möglichkeiten : 1. man lächelt → offen für ein Gespräch 2. wegsehen → nicht ansprechbar 2. Axiom: Jede kommunikation hat einen Inhalts- und einen Beziehungsaspekt." -Inhaltsaspekt: Informationen, die der Sender dem Empfänger vermittelt -Beziehungsaspekt: Verbindung zwischen den Gesprächspartnern ↳beide Aspekte beeinflussen die Kommunikation Beispiel: - eine Person erklärt dir etwas, was du nicht verstehst (Inhalts- aspekt), abhängig von deine Beziehung zu du Person (Beziehungs- aspekt) nimmst du die Informationen unterschiedlich auf 3. Axiom: Kommunikation ist immer Ursache und Wirkung" -die eigene kommunikation ist die Ursache für die Wirkung des Gesprächspartners Beispiel -duin Freund schreit dich an (Ursache) und du rollst mit den Augen (Wirkung) -well du mit den Augen gerollt hast (Ursache), schreit dein Freund noch lauter (Wirkung) 2 ↳ Teufelskreis entsteht 4. Axiom: „Menschliche Kommunikation verwendet digitale und analoge Modalitäten.' - Aussage lässt keinen Interpretationsspielraum zu ↳Ausdruck erfolgt verbal (digital) -Aussage lässt Interpretationsspielraum Ausdruck erfolgt nonverbal (analog) Beispiel: -dein Sitznachbar kommuniziert unwohlsein: 1. durch Mimik Interpretationsspielraum -Kommunikation auf Augenhöhe Kommunikation nicht auf Augenhöhe 2. durch verbale Sprache 5. Axiom: Kommunikation ist symmetrisch oder komplementär. kein Interpretationsspielraum →symmetrisch komplementär negative Ausstrahlung Inhaltsaspekt Zuhören kein Zuhören 1. analog Anschre ↓ Gesichtsausdruck zeigt unwohlsein positive Beispiel: komplementäre -du unterhälst dich mit deinem Kumpel (symmetrische Kommunikation) Kommunikation →→ •dein Lehrer betritt den Raum und spricht dich auf deinen Test an (komplementäre kommunikation) Ausstrahlung Beziehungsaspelet sympathisch unsympathisch 2. digital Mir geht's nicht gut. verbale Ausdruck von Unwohl sein -symmetrische Kommunikation Anwendungsaufgabe Aufgabe: Ordne den verschiedenen...
App herunterladen
Situationen die passenden Axiome zu. Eine Frau erzählt ihrem Mann, dass sie schwanger ist und ihr Mann fängt an vor Freude zu weinen. Durch diese Reaktion muss auch sie weinen. A Eine Schülerin sitzt auf ihrem Platz und lässt die Schultern hängen. Dann betritt ein Mitschüler den Klassenraum und ist besorgt. In einer Beziehung lässt sich der Mann von seiner Frau ohne Widerstand rumkommandieren. Er stimmt ihr bei jeder Entscheidung zu. Du magst den neuen Arbeitskollegen nicht. Deswegen werden all seine Argumente in einer Diskussion von dir abgewertet. Quellen (letzter Zugriff am: 03.09.2021): https://studyflix.de/biologie/die-5-axiome-von-paul-watzlawick-2698 B Der Lehrer sieht einen weinenden Schüler und weiß nicht, weshalb er weint. Darum fragt er den Schüler, warum er weint und er antwortet:,,Ich bin gestürzt." E https://www.paulwatzlawick.de/axiome.html D 1 2 3 4 5
Deutsch /
Beziehungs- Inhalts- Modell nach Watzlawick
Elisa •
Follow
20 Followers
Zusammenfassung der fünf Axiome nach Watzlawick, Quelle: https://studyflix.de/biologie/die-5-axiome-von-paul-watzlawick-2698
2
Paul Watzlawick- die 5 Axiome
17
12
5 Axiome nach Paul Watzlawick
106
11/12/13
1
Die 5 Axiome der Kommunikation Paul Watzlawik
2
11
5 Axiome, Kommunikationsmodell Watzlawick
298
11
Beziehungs-Inhalts-Modell nach Watzlawick 1. Axiom: Veranschaulichung durch fünf Axiome (= Grundsätze) Man kann nicht nicht kommunizieren.' - in jeder Situation kommuniziert man auf eine Art und Weise Beispiel: -man läuft an einer Person vorbei zwei Kommunikations- möglichkeiten : 1. man lächelt → offen für ein Gespräch 2. wegsehen → nicht ansprechbar 2. Axiom: Jede kommunikation hat einen Inhalts- und einen Beziehungsaspekt." -Inhaltsaspekt: Informationen, die der Sender dem Empfänger vermittelt -Beziehungsaspekt: Verbindung zwischen den Gesprächspartnern ↳beide Aspekte beeinflussen die Kommunikation Beispiel: - eine Person erklärt dir etwas, was du nicht verstehst (Inhalts- aspekt), abhängig von deine Beziehung zu du Person (Beziehungs- aspekt) nimmst du die Informationen unterschiedlich auf 3. Axiom: Kommunikation ist immer Ursache und Wirkung" -die eigene kommunikation ist die Ursache für die Wirkung des Gesprächspartners Beispiel -duin Freund schreit dich an (Ursache) und du rollst mit den Augen (Wirkung) -well du mit den Augen gerollt hast (Ursache), schreit dein Freund noch lauter (Wirkung) 2 ↳ Teufelskreis entsteht 4. Axiom: „Menschliche Kommunikation verwendet digitale und analoge Modalitäten.' - Aussage lässt keinen Interpretationsspielraum zu ↳Ausdruck erfolgt verbal (digital) -Aussage lässt Interpretationsspielraum Ausdruck erfolgt nonverbal (analog) Beispiel: -dein Sitznachbar kommuniziert unwohlsein: 1. durch Mimik Interpretationsspielraum -Kommunikation auf Augenhöhe Kommunikation nicht auf Augenhöhe 2. durch verbale Sprache 5. Axiom: Kommunikation ist symmetrisch oder komplementär. kein Interpretationsspielraum →symmetrisch komplementär negative Ausstrahlung Inhaltsaspekt Zuhören kein Zuhören 1. analog Anschre ↓ Gesichtsausdruck zeigt unwohlsein positive Beispiel: komplementäre -du unterhälst dich mit deinem Kumpel (symmetrische Kommunikation) Kommunikation →→ •dein Lehrer betritt den Raum und spricht dich auf deinen Test an (komplementäre kommunikation) Ausstrahlung Beziehungsaspelet sympathisch unsympathisch 2. digital Mir geht's nicht gut. verbale Ausdruck von Unwohl sein -symmetrische Kommunikation Anwendungsaufgabe Aufgabe: Ordne den verschiedenen...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Situationen die passenden Axiome zu. Eine Frau erzählt ihrem Mann, dass sie schwanger ist und ihr Mann fängt an vor Freude zu weinen. Durch diese Reaktion muss auch sie weinen. A Eine Schülerin sitzt auf ihrem Platz und lässt die Schultern hängen. Dann betritt ein Mitschüler den Klassenraum und ist besorgt. In einer Beziehung lässt sich der Mann von seiner Frau ohne Widerstand rumkommandieren. Er stimmt ihr bei jeder Entscheidung zu. Du magst den neuen Arbeitskollegen nicht. Deswegen werden all seine Argumente in einer Diskussion von dir abgewertet. Quellen (letzter Zugriff am: 03.09.2021): https://studyflix.de/biologie/die-5-axiome-von-paul-watzlawick-2698 B Der Lehrer sieht einen weinenden Schüler und weiß nicht, weshalb er weint. Darum fragt er den Schüler, warum er weint und er antwortet:,,Ich bin gestürzt." E https://www.paulwatzlawick.de/axiome.html D 1 2 3 4 5