Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Deutsch /
Dadaismus und Surrealismus
Celine Fröhlich
8 Followers
Teilen
Speichern
66
11/12/13
Ausarbeitung
Eine knappe und einfache Übersicht zum Dadaismus und dem Surrealismus.
Begriff: Der Begriff Surrealismus setzt sich aus dem französischen Wörtern ,sur" und „reálisme" zusammen, was übersetzt ,,über die Wirklichkeit" bedeutet. • Einflüsse: • 1. Weltkrieg • Werte des Bourgeoisie -> Gegenbewegung Expressionismus, Futurismus, Symbolismus. ● Entstehungszeitraum: Der Surrealismus wurde 1919 von Max Ernst und André Breton ,,gegründet"als eine Gegenbewegung -> Beteiligung surrealistischer Autoren an der Résistance. Vertreter: André Breton Louis Aragon Philipe Soupault Surrealismus Typische Themen: Macht des Zufalls und unbewusste Kunst waren das Ziel. Assoziationen, Bilder und Gedanken Träume, Rauschzustände, Visionen, Wünsche, Begierden und Leiden sollten verarbeitet werden ohne die Einflüsse von Logik oder dem Verstand.. Motive: • das Traumhafte ● ● Sinnlosigkeit -> Automatismus Verarbeitung von Träumen, Rauschzuständen, Visionen, Wünsche, Begierde und Leid ▪ https://de.wikipedia.org/wiki/Surrealismus ▪ https://knowunity.de/knows/deutsch-handout-zum-surrealismus-26902?ref=share ▪ https://www.kunstschaetzen.de/blog/surrealismus-kunstrichtung/ ■ https://de.wikipedia.org/wiki/Dadaismus ▪ https://freie-referate.de/kunst/merkmale-des-dadaismus https://knowunity.de/knows/kunst-dadaismus-67603?ref=share Begriff: Der Begriff Dada(ismus) steht im Sinne der Künstler für Individualismus und die Zerstörung von gefestigten Idealen und Normen. Der Name spiegelt Unsinnigkeit und Spielfreude wieder • Dada = Kindersprache • Name = Zufallsprodukt Einflüsse: • 1. Weltkrieg Bürgerliche Normen Dadaismus Entstehungszeitraum: Zum Beginn des 1. Weltkriegs beziehungsweise um 1916 während der Gründung des ,,Cabaret Voltaire" in Zürich. Es war ein Versammlungsort für politische Emigranten, Heimatlose und Oppositionelle Vertreter: Hugo Ball Richard Huelsenbeck Tristan Tzara Typische Themen: Kritik an der Politik, Darstellung sinnloser Formen -> Akzeptanz des Sinnlosen. Sowie die Revolte gegen damalige feste Kunstformen und die Ablehnung der Werte der Gesellschaft ebenso dessen Missstände. Motive: • sinnlose Kausalzusammenhänge • Formlosigkeit • Ironie / Übertreibung, Kritik, Provokation
App herunterladen
Deutsch /
Dadaismus und Surrealismus
Celine Fröhlich •
Follow
8 Followers
Eine knappe und einfache Übersicht zum Dadaismus und dem Surrealismus.
Handout zum Surrealismus
66
11/12/13
1
Zwanziger-Zeitgeschichte
3
11/12/13
3
Epochenübersicht
36
11/12/13
1
Stufen des Spracherwerbs
0
11/12/10
Begriff: Der Begriff Surrealismus setzt sich aus dem französischen Wörtern ,sur" und „reálisme" zusammen, was übersetzt ,,über die Wirklichkeit" bedeutet. • Einflüsse: • 1. Weltkrieg • Werte des Bourgeoisie -> Gegenbewegung Expressionismus, Futurismus, Symbolismus. ● Entstehungszeitraum: Der Surrealismus wurde 1919 von Max Ernst und André Breton ,,gegründet"als eine Gegenbewegung -> Beteiligung surrealistischer Autoren an der Résistance. Vertreter: André Breton Louis Aragon Philipe Soupault Surrealismus Typische Themen: Macht des Zufalls und unbewusste Kunst waren das Ziel. Assoziationen, Bilder und Gedanken Träume, Rauschzustände, Visionen, Wünsche, Begierden und Leiden sollten verarbeitet werden ohne die Einflüsse von Logik oder dem Verstand.. Motive: • das Traumhafte ● ● Sinnlosigkeit -> Automatismus Verarbeitung von Träumen, Rauschzuständen, Visionen, Wünsche, Begierde und Leid ▪ https://de.wikipedia.org/wiki/Surrealismus ▪ https://knowunity.de/knows/deutsch-handout-zum-surrealismus-26902?ref=share ▪ https://www.kunstschaetzen.de/blog/surrealismus-kunstrichtung/ ■ https://de.wikipedia.org/wiki/Dadaismus ▪ https://freie-referate.de/kunst/merkmale-des-dadaismus https://knowunity.de/knows/kunst-dadaismus-67603?ref=share Begriff: Der Begriff Dada(ismus) steht im Sinne der Künstler für Individualismus und die Zerstörung von gefestigten Idealen und Normen. Der Name spiegelt Unsinnigkeit und Spielfreude wieder • Dada = Kindersprache • Name = Zufallsprodukt Einflüsse: • 1. Weltkrieg Bürgerliche Normen Dadaismus Entstehungszeitraum: Zum Beginn des 1. Weltkriegs beziehungsweise um 1916 während der Gründung des ,,Cabaret Voltaire" in Zürich. Es war ein Versammlungsort für politische Emigranten, Heimatlose und Oppositionelle Vertreter: Hugo Ball Richard Huelsenbeck Tristan Tzara Typische Themen: Kritik an der Politik, Darstellung sinnloser Formen -> Akzeptanz des Sinnlosen. Sowie die Revolte gegen damalige feste Kunstformen und die Ablehnung der Werte der Gesellschaft ebenso dessen Missstände. Motive: • sinnlose Kausalzusammenhänge • Formlosigkeit • Ironie / Übertreibung, Kritik, Provokation
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.