Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Deutsch /
Das Organon Modell von Karl Bühler
Rebecca Müller
6 Followers
Teilen
Speichern
70
11
Lernzettel
Zusammenfassung
Das Organon-Modell nach Karl Bühler Bahler versteht Sprache als ein Werkzeug, es dient dazu seinem Gesprächspartner etwas mitzuteilen. Er unterscheidet dabei zwischen Sender einer Nachricht und dem Empfänger, beide sind am Kommunikationsprozess beteiligt. Das sprachliche Zeichen ist die Grundlage der Kommunikation Das sprachliche Zeichen meint das, was tatsächlich gesprochen wird und sinnlich wahrnehmbar ist. Funktionen des sprachlichen Zeichens das sprachlichen Zeichens lässt sich immer in drei Funktionen innerhalb der Kommunikationssituation zueinander Beziehen • Ausdrucksfunktion •Darstellungsfunktion •Apellfunktion Ausdrucksfunktion: Das Gesprochene gibt immer etwas ober den Sender preis, Bühler nennt das sprachliche Zeichnen auch Symptome des Sprechers, denn wenn er spricht, vermittelt der Sender immer etwas über seine Gefühle, Meinung efc. dies kann auch unterbewusst geschehen. Darstellungsfunktion, Gegenstände und Sachverhalte auf die das sprachliche Zeichen Bezug nimmt, werden von Bühler besonders Berücksichtigt. Sprachliche Zeichnen ist ein Symbol für entsprechenden Gegenständen u. Sachverhalten. Es geht um die reine Information, die der Sender mitteilt Apellfunktion: Sprachliche Zeichnen immer an einen Sender gerichtet, wirkt als Signal. In Apellfunktion lost es beim Gesprächspartner eine Reaktion aus, nach der dieser meist Zum Handeln aufgefordert wird. In einer Kommunikation sind meist alle drei Funktionen mit im Spiel, meist ist die ein oder andere Funktion deutlicher zum Vorschein. Das Modell ist bis heute annerkannt, das zur Analyse von Kommunikationssituationen herangezogen wird.
App herunterladen
Deutsch /
Das Organon Modell von Karl Bühler
Rebecca Müller •
Follow
6 Followers
Zusammenfassung
Kommunikationsmodell Karl Bühler
28
11/12/10
Das Organon-Kommunikationsmodell von Karl Bühler
92
10
3
Zeichentheorie + Kommunikationsmodelle
3
11
1
Organon Modell
1
10
Das Organon-Modell nach Karl Bühler Bahler versteht Sprache als ein Werkzeug, es dient dazu seinem Gesprächspartner etwas mitzuteilen. Er unterscheidet dabei zwischen Sender einer Nachricht und dem Empfänger, beide sind am Kommunikationsprozess beteiligt. Das sprachliche Zeichen ist die Grundlage der Kommunikation Das sprachliche Zeichen meint das, was tatsächlich gesprochen wird und sinnlich wahrnehmbar ist. Funktionen des sprachlichen Zeichens das sprachlichen Zeichens lässt sich immer in drei Funktionen innerhalb der Kommunikationssituation zueinander Beziehen • Ausdrucksfunktion •Darstellungsfunktion •Apellfunktion Ausdrucksfunktion: Das Gesprochene gibt immer etwas ober den Sender preis, Bühler nennt das sprachliche Zeichnen auch Symptome des Sprechers, denn wenn er spricht, vermittelt der Sender immer etwas über seine Gefühle, Meinung efc. dies kann auch unterbewusst geschehen. Darstellungsfunktion, Gegenstände und Sachverhalte auf die das sprachliche Zeichen Bezug nimmt, werden von Bühler besonders Berücksichtigt. Sprachliche Zeichnen ist ein Symbol für entsprechenden Gegenständen u. Sachverhalten. Es geht um die reine Information, die der Sender mitteilt Apellfunktion: Sprachliche Zeichnen immer an einen Sender gerichtet, wirkt als Signal. In Apellfunktion lost es beim Gesprächspartner eine Reaktion aus, nach der dieser meist Zum Handeln aufgefordert wird. In einer Kommunikation sind meist alle drei Funktionen mit im Spiel, meist ist die ein oder andere Funktion deutlicher zum Vorschein. Das Modell ist bis heute annerkannt, das zur Analyse von Kommunikationssituationen herangezogen wird.
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.