Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Deutsch /
Der Realismus
Pia Ostermann
4 Followers
Teilen
Speichern
30
10
Präsentation
Epoche des Realismus
Realismus Epoche der schönen Wirklichkeit Was ist der Realismus? Historische Hintergründe Merkmale und Themen Formen des Realismus Sprache Vertreter/ Werke Beispiel Zusammenfassung Inhalt: Frühmittelalter 500-1180 Hochmittelalter 1170 - 1250 Spätmittelalter 1250 - 1500 Renaissance Barock Romantik Aufklärung Klassik Sturm & Drang Moderne DDF Impressionismus Trü Naturalismus Exil Po Realismus Weimarer Re Biedermeier Empfindsamkeit Vormärz & JD Neue Sachlichkei Avantgarde Neue Su Expressionismus 1525 1550 1575 1600 1625 1650 1675 1700 1725 1750 1775 1800 1825 1850 1875 1900 1925 1950 Was ist der Realismus: ◆ Ziel der Autoren: Leben eines Bürgers aus möglichst neutraler Perspektive zu beschreiben -> Leser sollte eigenes Urteil bilden Darstellung der Wirklichkeit war nicht schonungslos, sondern in verschönerter Form Historische Hintergründe: 19. Jahrhundert: Entstehung neuer Sichtweisen, Wirtschaftliche und technische Entwicklungen 1848: Scheitern der Märzrevolution / Ende der Restauration ◆ Fortschreitende Industrialisierung -> Arbeitslosigkeit nahm zu
App herunterladen
Deutsch /
Der Realismus
Pia Ostermann •
Follow
4 Followers
Epoche des Realismus
21
Impressionismus
47
11/10
Biedermeier Epoche
75
11/12
Romantik
103
11/12
2
Literarische Epoche Realismus
26
11/12/13
Realismus Epoche der schönen Wirklichkeit Was ist der Realismus? Historische Hintergründe Merkmale und Themen Formen des Realismus Sprache Vertreter/ Werke Beispiel Zusammenfassung Inhalt: Frühmittelalter 500-1180 Hochmittelalter 1170 - 1250 Spätmittelalter 1250 - 1500 Renaissance Barock Romantik Aufklärung Klassik Sturm & Drang Moderne DDF Impressionismus Trü Naturalismus Exil Po Realismus Weimarer Re Biedermeier Empfindsamkeit Vormärz & JD Neue Sachlichkei Avantgarde Neue Su Expressionismus 1525 1550 1575 1600 1625 1650 1675 1700 1725 1750 1775 1800 1825 1850 1875 1900 1925 1950 Was ist der Realismus: ◆ Ziel der Autoren: Leben eines Bürgers aus möglichst neutraler Perspektive zu beschreiben -> Leser sollte eigenes Urteil bilden Darstellung der Wirklichkeit war nicht schonungslos, sondern in verschönerter Form Historische Hintergründe: 19. Jahrhundert: Entstehung neuer Sichtweisen, Wirtschaftliche und technische Entwicklungen 1848: Scheitern der Märzrevolution / Ende der Restauration ◆ Fortschreitende Industrialisierung -> Arbeitslosigkeit nahm zu
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.