Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Deutsch /
Die Aufklärung (Epoche)
Pia
11 Followers
Teilen
Speichern
62
12
Lernzettel
Lernzettel bzw. Übersicht zu der Epoche der Aufklärung aus dem Deutsch LK
Aufklärung Leitmotiv: "Aufklärung ist der Ausgang des Menschen aus seiner selbstverschuldeten Unmündigkeit Grundideen: - Dinge hinterfragen, kritisch denken & seinen eigenen Verstand nutzen ("Sapere Aude!") - Die Macht der Kirche verringern bzw. Ihre "Wahrheit" prüfen - Freie Kritikausübung, freie Meinungsäußerungen und individuelle Überzeugungen Merkmale: - Kritik an der bestehenden Ordnung - Glaube an den Fortschritt - Individualismus - Der menschliche Verstand als höchstes Gut - geistige Emanzipation - Forderung nach Toleranz und Gleichheit in Politik, Gesellschaft & Religion Kant Lessing Folgen: - Die Menschen waren verunsichert (Wem/ Was soll man glauben) - Französische Revolution (Bürger forderten Reformen, der Absolutismus wurde abgeschafft) - Menschenrechte wurden schriftlich festgehalten - Demokratische Verfassungen Zusammenfassung: - Die Aufklärung richtet sich gegen Vorurteile, Aberglaube und Wilkürherrschaft Bedeutende Vertreter/ Denker: - Immanuel Kant ("Sapere Aude!" als Antwort auf die Frage "Was ist Aufklärung?") - Jean-Jaques Rousseau - Gotthold Ephraim Lessing - John Locke - Ziel war die Selbstbestimmung des Individuums als mündiger Bürger - Das Licht als Symbol der Aufklärung - Vertreter der Aufklärung forderten Freiheit, Toleranz & kritisierten die bestehende Ordnung - Zwei philosophische Strömungen: Rationalismus & Empirismus Die Epoche endete mit der Französischen Revolution 1789 A
App herunterladen
Deutsch /
Die Aufklärung (Epoche)
Pia •
Follow
11 Followers
Lernzettel bzw. Übersicht zu der Epoche der Aufklärung aus dem Deutsch LK
1
fabeln (aufklärung)
13
10
1
die Aufklärung
7
11
Aufklärung
16
11/12/13
1
Die Aufklärung und Emilia Galotti
22
12
Aufklärung Leitmotiv: "Aufklärung ist der Ausgang des Menschen aus seiner selbstverschuldeten Unmündigkeit Grundideen: - Dinge hinterfragen, kritisch denken & seinen eigenen Verstand nutzen ("Sapere Aude!") - Die Macht der Kirche verringern bzw. Ihre "Wahrheit" prüfen - Freie Kritikausübung, freie Meinungsäußerungen und individuelle Überzeugungen Merkmale: - Kritik an der bestehenden Ordnung - Glaube an den Fortschritt - Individualismus - Der menschliche Verstand als höchstes Gut - geistige Emanzipation - Forderung nach Toleranz und Gleichheit in Politik, Gesellschaft & Religion Kant Lessing Folgen: - Die Menschen waren verunsichert (Wem/ Was soll man glauben) - Französische Revolution (Bürger forderten Reformen, der Absolutismus wurde abgeschafft) - Menschenrechte wurden schriftlich festgehalten - Demokratische Verfassungen Zusammenfassung: - Die Aufklärung richtet sich gegen Vorurteile, Aberglaube und Wilkürherrschaft Bedeutende Vertreter/ Denker: - Immanuel Kant ("Sapere Aude!" als Antwort auf die Frage "Was ist Aufklärung?") - Jean-Jaques Rousseau - Gotthold Ephraim Lessing - John Locke - Ziel war die Selbstbestimmung des Individuums als mündiger Bürger - Das Licht als Symbol der Aufklärung - Vertreter der Aufklärung forderten Freiheit, Toleranz & kritisierten die bestehende Ordnung - Zwei philosophische Strömungen: Rationalismus & Empirismus Die Epoche endete mit der Französischen Revolution 1789 A
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.