Die Räuber Szenenprotokoll

201

Teilen

Speichern

Melde dich an, um das Know freizuschalten. Es ist kostenlos!

 Szenenprotokoll:
https://lyrik.antikoerperchen.de/die-raeuber-zusammenfassung-akte-szenen-
schiller,text,752.html
Akt 1
DIE RÄUBER
Im erste
 Szenenprotokoll:
https://lyrik.antikoerperchen.de/die-raeuber-zusammenfassung-akte-szenen-
schiller,text,752.html
Akt 1
DIE RÄUBER
Im erste
 Szenenprotokoll:
https://lyrik.antikoerperchen.de/die-raeuber-zusammenfassung-akte-szenen-
schiller,text,752.html
Akt 1
DIE RÄUBER
Im erste
 Szenenprotokoll:
https://lyrik.antikoerperchen.de/die-raeuber-zusammenfassung-akte-szenen-
schiller,text,752.html
Akt 1
DIE RÄUBER
Im erste
 Szenenprotokoll:
https://lyrik.antikoerperchen.de/die-raeuber-zusammenfassung-akte-szenen-
schiller,text,752.html
Akt 1
DIE RÄUBER
Im erste

Szenenprotokoll: https://lyrik.antikoerperchen.de/die-raeuber-zusammenfassung-akte-szenen- schiller,text,752.html Akt 1 DIE RÄUBER Im ersten Akt werden die Hauptpersonen vorgestellt. Maximilian, Graf von Moor, auch ,,der alte Moor" genannt, ist der Vater von den Geschwistern Franz und Karl, die kaum ungleicher sein könnten. Karl ist der erstgeborene Sohn und damit der Alleinerbe des beachtlichen Vermögens. Während Franz im väterlich Schloss lebt, hat es seinen Bruder Karl nach Leipzig verschlagen, wo er studiert. Karl, der Lieblingssohn des Grafen, führt dort ein recht unbeschwertes Leben und versinkt immer weiter in Schulden. In seinem Umfeld gilt er als sehr beliebt. Zudem ist er attraktiv, gebildet, aber auch impulsiv und wohltätig. In einem Brief bittet er seinem Vater um Vergebung und kündigt an, wieder ins väterliche Schloss zurückkehren zu wollen. Der Brief allerdings wird von Franz abgefangen, bevor der alte Moor ihn lesen kann. Akt 1 Szene 1 Der Graf erhält einen Brief von Karl, den Franz zuvor gefälscht hat. In dem Brief steht, dass Karl 40.000 Dukaten Schuld hätte, die Tochter eines Bankiers entjungfert, anschließend ihren Verehrer getötet haben soll und nun als Gesetzloser auf der Flucht ist. Da Franz ihm den Brief vorliest, bemerkt der Vater die Fälschung nicht. Der Graf ist enttäuscht von seinem Ältesten und lässt sich von Franz dazu hinreißen, ihn zu verstoßen und zu enterben. Franz soll seinem Bruder dies in einem Schreiben mitteilen,...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.
Alternativer Bildtext:

die Hoffnung des Vaters ist, Karl wieder auf den rechten Weg zu bringen. Der Vater geht anschließend fort. In einem Monolog offenbart Franz, dass er vorhat, das Zerwürfnis zwischen Vater und Sohn voranzutreiben, um alleine das Erbe antreten zu können. Akt 1 Szene 2 Karl wartet in einer Schenke auf die Antwort seines Vaters. Er hatte gehofft, schon bald wieder ins Schloss zurückkehren zu können und sein Leben als Libertiner zu beenden. Seinem Freund Moritz Spiegelberg missfällt dieser Plan allerdings. Als endlich der Brief eintritt und Karl erfährt, dass sein Vater ihn endgültig verstoßen hat, reagiert er bestürzt. Er verlässt die Kneipe. Spiegelberg ergreift die Chance und teilt seinen Freunden mit, dass er gerne mit ihnen als Räuber in den böhmischen Wäldern leben möchte. Tatsächlich kann er seine Freunde überzeugen, diese möchten allerdings Karl als ihren Anführer haben. Als dieser zurückkehrt, zeigt er sich mit diesem Plan einverstanden und stimmt zu, der Anführer der Räuber zu werden. Spiegelberg allerdings ist unzufrieden mit dieser Entwicklung, er selbst wollte der Anführer werden. Akt 1 Szene 3 Franz teilt Amalia, Karls Geliebter, mit, dass dieser verstoßen worden ist und fordert sie auf, sich nun ihm zuzuwenden. Er behauptet, Karl habe den Verlobungsring verkauft, um damit eine Prostituierte bezahlen zu können. Amalia hat kein Interesse an Franz und erteilt ihm eine Abfuhr. Da er Amalia auf diesem Weg nicht für sich gewinnen kann, berichtet er seinem Vater, Karl habe ihn darum gebeten, sich um Amalia zu kümmern, falls er nicht wiederkomme. Amalia durchschaut allerdings den perfiden Plan von Franz. Franz wird zornig, weil er durchschaut wurde und schwört Amalia Rache, bevor er sie wieder verlässt. Akt 2 Im zweiten Akt beginnt sich die Situation sowohl im Schloss als auch bei den Räubern und insbesondere für Karl zu verschärfen. Franz versucht alles, um sein Ziel zu erreichen. Mit aller Gewalt möchte er das Schloss und alle Besitztümer seines Vater besitzen, dafür ist ihm jedes Mittel recht. Währenddessen kommt es im Lager der Räuber vor allem durch Spiegelberg immer wieder zu Spannungen und Konflikten. Die Taten der Räuber machen es zudem für Karl unmöglich ins bürgerliche Leben zurückkehren zu können. Der Treueschwur, den Karl gegenüber den Räubern ablegt, zeigt, wie verzweifelt Karl über seine Situation ist. Akt 2 Szene 1 Die erste Szene beginnt mit einem Monolog von Franz. In dieser offenbart er, dass er gerne alleiniger Herrscher über das gesamte Schloss wäre. Da sein Vater zwar aufgrund der Situation mit Karl körperlich nicht in bester Verfassung ist, aber nicht sterbenskrank ist, überlegt Franz, wie er dessen Tod schneller herbeiführen könnte. Er spricht mit Hermann und erinnert diesen an alte Konflikte, die er mit Karl und dem alten Moor hatte. Franz Plan geht auf: Hermann willigt ein, Franz' Vater die Botschaft zu überbringen, Karl sei tot. Franz hat die Hoffnung, dass sein Vater diese Schreckensnachricht nicht überlebt. Im Gegenzug verspricht Franz Hermann Amalia ehelichen zu dürfen. Als Hermann abtritt, offenbart Franz in einem Monolog, dass er selbst Amalia noch begehre und Hermann hereingelegt hat. Akt 2 Szene 2 Der alte Moor ist zusammen mit Amalia in seinem Schlafzimmer. Beide sprechen darüber, dass sie es kaum erwarten können, dass Karl zurückkehrt. Indes taucht der verkleidete Hermann auf und berichtet, dass Karl im Krieg bei Prag gefallen sei. Er hat ein Schwert und ein Porträt von Amalia dabei, welches er Franz in Karls Namen übergeben soll. Der Graf scheint die Nachricht vom Tod seines geliebten Sohnes nicht verkraften zu können und macht sich Vorwürfe, ihn in den Tod getrieben zu haben. Es macht den Anschein, dass er stirbt. Franz sieht sich schon am Ziel und schließt seinem Vater bereits die Augen. Noch am Bett seines Vater berichtet er von seinem Herrschaftsplänen und offenbart, welche Grausamkeiten er als Tyrann über das Volk plant. Akt 2 Szene 3 Gleichzeitig lebt Karl mit seiner Räuberbande in den böhmischen Dörfern. Auch Spiegelberg ist inzwischen zur Bande zurückgekehrt, die allerdings nach wie vor hinter Karl steht. Spiegelberg hat die Bande durch Rekrutierungen neuer Mitglieder vergrößern können, gleichzeitig wird über die Grausamkeit der Taten von Spiegelberg berichtet. Im Gegensatz zu Spiegelberg unterstützt Karl andere Menschen mit seiner Beute, seine räuberischen Taten richten sich nur gegen die Obrigkeit. Plötzlich kehrt Roller, ein beliebtes Mitglieder der Räuberbande und eigentlich totgeglaubt, ins Lager zurück. Er berichtet, Karl habe ihn mit anderen vor dem Galgen gerettet und dabei die ganze Stadt angezündet. Bald darauf umzingeln Soldaten und der Pater das Lager und fordern die Herausgabe von Karl. Seine Bande allerdings zeigt sich loyal gegenüber ihrem Hauptmann und begibt sich in den Kampf. Akt 3 Wie für einen klassischen Dramaverlauf typisch, stellt der dritte Akt den Höhe- und zugleich Wendepunkt des Dramas dar. Die Situation zwischen Amalia und Franz eskaliert, da sich Franz gewalttätig zeigt. Amalia selbst muss zu drastischen Maßnahmen greifen, um Franz zu vertreiben. Im Lager der Räuber gelingt es außerdem Karl nicht, sein altes Leben komplett zu vergessen. Er erinnert sich an sein glückliches Leben im Schloss. Durch die Begegnung mit Kosinsky erkennt er außerdem, wie sehr er seine geliebte Amalia vermisst. Sein Entschluss, zurück zum Schloss zu kehren, deutet die Katastrophe bereits an. Akt 3 Szene 1 Amalia sitzt im Garten und verarbeitet ihre Trauer über den Tod ihres geliebten Karl mit einem Lied. Franz kommt zu ihr und bittet sie abermals darum, ihn zu heiraten. Amalia verweigert dies. Franz droht ihr nun, sie ins Kloster zu schicken, wenn sie ihn nicht heiraten wolle. Amalia entgegnet, lieber ins Kloster zu wollen als seine Frau zu werden. Franz ist derart wütend über diese Aussage, dass er Amalia sagt, er würde sie zwingen ihn zu heiraten und ihr dann gewaltsam ihre Jungfräulichkeit nehmen. Amalia verpasst Franz eine Ohrfeige und gelangt im Zuge einer vermeintlichen Versöhnung an Franz' Degen und verjagt ihn. Hermann, den das schlechte Gewissen plagt, geht zu ihr und eröffnet ihr, dass weder Karl noch sein Vater tot seien. Akt 3 Szene 2 Nach der gewonnen Schlacht ruhen die Räuber sich müde und völlig entkräftet aus. Karl erinnert sich während des Sonnenuntergangs an seine Kindheit und fängt an, sein Leben und seine Handlungen in Frage zu stellen. Unterdessen kommt Kosinsky ins Lager und möchte sich den Räubern anschließen. Karl ist nicht begeistert von dieser Idee, da er selbst die Räuber für eine schreckliche Gemeinschaft hielte, nur Männer ohne Hoffnung würden Teil davon werden wollen. Kosinsky berichtet, dass er unschuldig im Gefängnis saß, seine Verlobte entführt worden war und er enteignet wurde. Als Karl erfährt, dass Konsiskys Geliebte ebenfalls Amalia heißt, bekommt er Sehnsucht nach seiner Amalia und möchte sich umgehend auf den Weg ins Schloss machen. Die Räuber folgen ihm. Akt 4 Im vierten Akt verzögert sich der wahrscheinliche Ausgang des Dramas noch einmal. Durch das Aufeinandertreffen von Karl und Amalia scheint eine Versöhnung möglich. Dass Drama hat allerdings bereits im Vorfeld durch den von Karl gegeben Treueschwur an die Räuber die Möglichkeit, dass Karl wieder zurück ins bürgerliche Leben zurückkehren könnte, verneint. Im vierten Akt erkennt Karl dies allerdings erst. Eine zweite mögliche Wendung ist die Entdeckung, dass der alte Moor noch am Leben ist und befreit werden kann. Akt 4 Szene 1 Karl und Kosinsky erreichen gemeinsam Karls Heimat. Karl fordert Kosinsky auf, zum Schloss zu reiten und ihn dort als Graf Brand von Mecklenburg anzukündigen. Nachdem Kosinsky ihn verlassen hat, beginnt Karl einen Monolog. Er zeigt sich sehr berührt und Erinnerungen an seine glückliche Kindheit kommen in ihm hoch. Als er sich seine jetzige Situation vor Augen führt, werden seine Gedanken zunehmend melancholischer und als er sich dem Schloss nähert, kommt Angst in ihm auf. Er ist verzweifelt und weiß nicht, ob die Entscheidung zurückzukehren richtig war. Dennoch nimmt er seinen ganzen Mut zusammen und geht ins Schloss. Akt 4 Szene 2 Karl, immer noch unerkannt durch seine Verkleidung, wird von Amalia in die Ahnengalerie geführt. Als sie vor seinem eigenen Bild stehen, bricht Amalia in Tränen aus und Karl erkennt, dass Amalia ihn noch liebt. Unterdessen hat Franz erkannt, dass es sich bei dem Graf von Brand um seinen Bruder Karl handelt. Er fordert den Diener Daniel auf, dass er Karl mit einem vergifteten Wein umbringen solle. Daniel, der noch nicht erkannt hat, um wen es sich bei dem Graf von Brand wirklich handelt, weigert sich allerdings. Er sei ein überzeugter Christ und wolle sich selbst nicht mit einem Mord belasten. Akt 4 Szene 3 Als Daniel Karl die rechte Hand küssen möchte, fällt ihm eine alte Narbe auf und ihm wird bewusst, dass es sich bei dem Grafen um Karl handelt. Karl gibt sich vor Daniel zu erkennen, als dieser ihm Geschichten aus seiner Kindheit berichtet. Daniel berichtet Karl, dass Franz Amalia erzählt habe, Karl und sein Vater wären tot. Karl erkennt, dass sein Bruder an seiner verzweifelten Lage durch die Unterschlagung der Briefe Schuld ist. Zwar ist Karl wütend auf seinen intriganten Bruder, doch er möchte sich nicht an ihm rächen. Er beauftragt Kosinsky die Pferde zu satteln und möchte das Schloss und anschließend das Land verlassen. Zuvor möchte er allerdings noch einmal Amalia sehen. Akt 4 Szene 4 Amalia ist im Garten, sie ist verunsichert und fühlt sich schuldig, da sie sich zu dem fremden Grafen hingezogen fühlt. Karl geht zu ihr, Amalia erkennt ihn immer noch nicht. Sie unterhalten sich über ihre Geliebten, die sie nicht bei sich haben können. Amalia berichtet Karl, was für ein guter und reiner Mensch „ihr" Karl ist und dass sie ihm immer treu sein möchte. Zugleich ist sie froh, dass es ihm gut gehen soll, auch wenn sie nicht wüsste, wo er ist. Karl fühlt sich schuldig und ist tief getroffen, dass Amalia so ein gutes Bild von ihr hat. Nachdem er kurz ein Lied auf ihrer Laute gespielt hat, flieht er aus dem Schloss, zurück zu seinen Räubern. Akt 4 Szene 5 Während Karl im Schloss ist, versucht Spiegelberg die Räuber, die im Wald vor dem Schloss lagern, gegen Karl aufzubringen. Schweizer, der Karl gegenüber sehr loyal ist, ersticht daraufhin Spiegelberg. Als Karl ins Lager zurückkommt, gesteht Schweizer ihm den Mord. Karl bestraft ihn nicht und ordnet den Räubern an, sich schlafen zu legen. In der Nacht hadert er mit sich, plant sogar seinen Selbstmord, entscheidet sich dann aber dazu, sein Schicksal zu erdulden. Karl beobachtet bald darauf, dass Hermann durch den Wald läuft. Er stellt ihn zur Rede und dieser berichtet ihm, dass sein Vater nicht tot sei und von Franz im Kerker festgehalten werden würde. Voller Wut über die Tat seines Bruders fordert er die Räuber auf, ihm Franz lebend zu bringen, um sich endgültig an diesem rächen zu können. Akt 5 Der fünfte Akt endet klassischerweise in der Katastrophe: Franz entzieht sich seiner Verantwortung und bringt sich um. Der alte Moor stirbt, Amalia wird von Karl umgebracht und dieser liefert sich den Behörden aus. Es wird klar, was sich bereits in den vorherigen vier Akten angedeutet hat: für keine der vier Hauptfiguren hätte es ein anderes Ende geben können. Akt 5 Szene 1 In der Nacht wacht Franz auf, da er einen Alptraum vom jüngsten Gericht hatte. Er interpretiert diesen als sein drohendes Ende. Er stürmt panisch durchs Schloss und trifft dabei auf Daniel, der fliehen will. Franz fordert Daniel auf, ihm einen Pastor zu schicken. Mit Pastor Moser gerät Franz in einen Disput. Als der Pastor die schlimmste alle Gräueltaten anspricht, den Vater- und Brudermord, schickt der verängstigte Franz den Pastor fort. Er bemerkt, dass die Räuber von das Schloss stürmen wollen, er bittet Daniel ihn zu töten, da er erkennt, dass die Räuber wegen ihm kommen. Als Daniel dies verweigert, erdrosselt er sich mit seiner eigenen Hutschnur. Schweizer erschießt sich daraufhin, da er seinen Auftrag, Karl Franz lebend zu bringen, nicht mehr erfüllen kann. Akt 5 Szene 2 Draußen im Wald spricht Karl mit seinem Vater. Die Räuber kehren mit Amalia, die sie unterwegs aufgegriffen haben, ins Lager zurück und berichten Karl von Franz' und Schweizers Tod. Karl gibt sich Amalia und seinem Vater als Hauptmann der Räuber zu erkennen. Sein Vater stirbt daraufhin vor Schreck. Amalia vergibt Karl und möchte wieder mit ihm zusammenleben. Karl hat allerdings einen Treueschwur abgelegt und kann die Räuber nicht verlassen. Amalia fordert ihn auf, sie zu töten, da sie ihn nicht noch einmal verlieren möchte. Karl verneint dies, erst als ein anderer Räuber Amalia töten will, bringt Karl sie selbst um. Er verkündet den Räubern, dass er nicht mehr der Hauptmann sein möchte. Er will sich selbst der Justiz ausliefern, ein Tagelöhner mit elf Kindern soll das auf ihn aufgesetzte Kopfgeld erhalten. Figurenkonstelation: Schwartz Roller Schuf erle Spiegelberg Grimm Razmann weitere Räuber Schweizer Räuberbande Kosinsky Vertrauter Anführer Vertrauter Karl von Moor Vater L Maximilian von Moor Amalia von Edelre ich ret et Vater will heiraten Hermann Gehilfe Franz von Moor Die ner Daniel Figuren: Die feindlichen Brüder Franz und Karl Moor sind die Hauptfiguren des Dramas, wobei sie antagonistisch angelegt sind (Franz = Intrigant, Karl = Opfer der Intrige). Aufgrund ihrer individuell extremen, antithetischen Charakterkonzeption (Franz = Verstandesmensch, Karl = Herzmensch) kommt es jedoch zu Konflikten; beide nähern sich im Verlauf des Dramas einander an. Amalia von Edelreich wird von beiden Brüdern begehrt, sie verschmäht jedoch Franz und liebt Karl, was eine weitere Ursache für Franzens Bedürfnis nach Rache für das ihm widerfahrene persönliche Unrecht von Natur und Menschen um ihn herum ist. Maximilian von Moor erscheint als willensschwacher und ungerechter Vater, der Karl bevorzugt und von diesem vergöttert wird. Die Räuber stehen außerhalb der gesetzlichen Ordnung. In ihrer Gruppe vermischen sich unterschiedliche Motivationen: Rache an der Gesellschaft für persönlich oder gesellschaftlich widerfahrenes Unrecht, Niedertracht, Habgier. Kurze Zusammenfassung: Das Drama handelt von einem Familienkonflikt, der sich als gesellschaftlicher Konflikt entfaltet. Franz Moor intrigiert gegen den von Natur und Vater bevorzugten Bruder Karl Moor, sodass dieser sich vom Vater verstoßen glaubt und einer Räuberbande anschließt, um (vermeintliches) gesellschaftliches Unrecht zu rächen. Beide Figuren scheitern jedoch: Franz, der zuletzt als gewissenloser Herrscher über das Moorsche Schloss von den Räubern bestürmt wird, sieht keinen Ausweg und richtet sich selbst. Karl, der zunehmend in Gewissenskonflikte aufgrund seiner Räubertaten und seines Rechtsempfindens gerät, liefert sich, nachdem er keine andere Lösung mehr sieht, der Justiz aus. Zusammenfassung: I. Akt Franz fälscht einen Brief von einem Kameraden seines Bruders, in dem dieser von angeblichen Gräueltaten Karls in Leipzig erzählt. Den eigentlichen Brief, in dem Karl seinen Vater um Vergebung bittet, hat Franz verbrannt. Enttäuscht entschließt der Vater sich dazu seinen Sohn zu enterben. Er bittet Franz darum eine Antwort zu verfassen, die entgegen den Wünschen des Vaters ausgesprochen hart ausfällt. Karl erhält und liest den Brief in einer Leipziger Studentenkneipe. Nachdem auch seine Freunde den Brief gelesen haben, überredet Spiegelberg sie dazu eine Räuberbande zu gründen. Er hofft darauf selbst Hauptmann zu werden, doch die Gruppe wünscht, dass Karl ihr Anführer wird. Im Glauben vom Vater verstoßen worden zu sein willigt er ein. Im Schloss wirbt Franz um Karls Geliebte Amalia. Diese steht dem falschen Spiel von Franz jedoch misstrauisch gegenüber. Daraufhin zeigt Franz sein wahres Gesicht und Amalia schwört ihm Rache. II. Akt Um herrschen zu können, muss Franz seinen Vater umbringen. Er zieht den Bastard Hermann auf seine Seite und weist ihn an sich als Kamerad Karls auszugeben und dem Grafen zu erzählen, Karl sei umgekommen. Als der verkleidete Hermann dem Vater die falsche Nachricht überbringt, gibt dieser sich selbst die Schuld am Tod seines Sohnes. Der Graf bricht scheinbar tot zusammen. Franz freut sich sichtlich darüber und sinniert über seine Zukunft als Herrscher. In den böhmischen Wäldern führt Karl zur gleichen Zeit das Leben eines Räuberhauptmannes. Als die Bande davon hört, dass der Räuber Roller in einer nahegelegenen Stadt gehängt werden soll, setzt die Räuberbande die Stadt in Brand und Karl befreit Roller. Bei der Einäscherung kommen jedoch viele Unschuldige zu Tode. Spiegelberg erfreut sich am Leid dieser Menschen, während Karl der Sache kritisch gegenüber steht. Er spielt mit dem Gedanken die Räuberbande zu verlassen, als diese von Militär umzingelt wird. Ein Pater wird geschickt, der die Auslieferung Karls verhandeln soll, doch die Räuber stellen sich hinter ihren Hauptmann und ziehen mit dem Ruf ›Tod oder Freiheit< euphorisch in den Kampf. III. Akt Franz wirbt weiterhin um Amalia und möchte nun um ihre Hand anhalten. Nachdem sie ihn zum wiederholten Male abweist, droht er ihr damit sie in ein Kloster zu schicken. Sie erwidert, dass ihr das lieber sei als sich mit ihm zu vermählen. Daraufhin versucht er sie gewaltsam vor den Traualtar zu zerren und wird daraufhin von ihr geohrfeigt. Schließlich täuscht sie eine Versöhnung vor, greift dann jedoch nach seinem Degen, woraufhin er die Flucht ergreift. Von Hermann erfährt Amalia dass sowohl der Graf als auch Karl noch am Leben sind. In den böhmischen Wäldern möchte sich Kosinsky der Räuberbande anschließen. Karl warnt ihn davor. Für ihn komme das nur in Frage, wenn sich sonst kein anderer Ausweg mehr böte. Kosinsky erzählt Karl von seinem Leben und es zeichnen sich Ähnlichkeiten zwischen den beiden ab. Auch Kosinsky hat eine Geliebte mit dem Namen Amalia. Karl beschließt daraufhin zum Schloss zurückzukehren und die Räuber folgen ihm. IV. Akt Karl gibt Kosinsky die Anweisung ihn als Graf von Brand auf dem Schloss anzukündigen. Als Amalia dem verkleideten Karl, ohne zu ahnen wer sich tatsächlich unter dem Kostüm verbirgt, die Ahnengalerie zeigt, wird ihm klar dass sie ihn noch liebt. Franz jedoch ahnt, um wen es sich tatsächlich handelt und befiehlt dem Diener Daniel den vermeintlichen Grafen zu vergiften. Franz philosophiert über das Dasein als Mensch. Als Daniel sich Karl zu erkennen gibt, erfährt dieser vom linken Treiben seines Bruders. Er wünscht sich Amalia noch ein letztes Mal zu sehen und möchte dann das Schloss wieder verlassen. Amalia und der Graf von Brand erzählen einander von ihren Geliebten in der Ferne. Er erklärt ihr, dass er nicht zu seiner Geliebten zurückkehren könne, da er schlimme Taten begangen habe. Amalia erfreut sich daran, dass ihr Karl noch am Leben ist und ein rechtes Leben in der Ferne führt. Karl kann mit der Situation nicht umgehen und flieht zu seiner Räuberbande. Spiegelberg versucht unterdessen Anführer der Bande zu werden und macht Andeutungen Karl töten zu wollen, woraufhin Schweizer ihn ersticht. Selbstmordgedanken steigen in Karl hoch, doch er unterdrückt sie. Als Hermann nachts in den Wald geht, um den in einem Turm eingesperrten Grafen von Moor mit Essen zu versorgen, befreit Karl diesen ohne sich zu erkennen zu geben. Er erfährt was sein Bruder ihrem Vater angetan hat und beschließt das Schloss anzugreifen. Er gibt Schweizer die Anweisung ihm seinen Bruder lebend herbei zu schaffen. V. Akt Franz träumt vom jüngsten Gericht und bekommt es mit der Angst zu tun. Er lässt sich von Daniel einen Pastor herbeirufen. Dieser erklärt ihm, dass die schlimmsten Sünden der Vater- und der Brudermord seien. Er hört, wie sich die Räuber dem Schloss nähern. Verzweifelt versucht er zu beten, was ihm jedoch nicht gelingt. Daniel weigert sich ihm dabei zu helfen und so erdrosselt sich der verzweifelte Franz selbst mit seiner Hutschnur. Schweizer bemerkt, dass er sein Versprechen Franz lebend zu Karl zu bringen nicht erfüllen kann und erschießt sich. Amalia wird zu Karl gebracht und er gibt sich ihr als Räuberhauptmann zu erkennen. Entsetzt vom Treiben seines Sohnes scheidet der alte Moor dahin. Als Karl Amalia erklärt, dass er nicht zu ihr zurückkehren könne, weil er den Räubern ewige Treue geschworen habe, bittet sie ihn darum sie zu töten. Zunächst verwehrt er ihr diesen Wunsch, doch als sich andere Räuber anbieten diese Aufgabe zu übernehmen, willigt er letztendlich ein. Um seine Schuld zu begleichen, beschließt er sich einem Tagelöhner auszuliefern, der mit dem auf Karl ausgesetzten Kopfgeld seine Familie ernähren kann. Bild: https://lektuerehilfe.de/friedrich-schiller/die-raeuber/personenkonstellation