App öffnen

Fächer

Eine kaiserliche Botschaft Text und Analyse - Kafka Parabel

Öffnen

184

1

user profile picture

Dania🤍

2.10.2022

Deutsch

„Eine kaiserliche Botschaft“- Franz Kafka Parabel Analyse

Eine kaiserliche Botschaft Text und Analyse - Kafka Parabel

Franz Kafkas Parabel "Eine kaiserliche Botschaft" thematisiert die gestörte Kommunikation zwischen Menschen anhand einer unmöglichen Botschaftsübermittlung.

  • Die 1919 veröffentlichte Kurzgeschichte spiegelt Kafkas kompliziertes Verhältnis zu seinem Vater wider
  • Der Text illustriert die Hoffnungslosigkeit der Kommunikation durch unüberwindbare Hindernisse
  • Kafkas charakteristischer Schreibstil "kafkaesk" kommt in surrealen und befremdlichen Elementen zum Ausdruck
  • Die Parabel lässt sich als Kritik an Bürokratie und Entfremdung in der modernen Gesellschaft interpretieren
...

2.10.2022

6953

Franz Kafka
Eine kaiserliche Botschaft (1919)
Der Kaiser - so heißt es - hat dir, dem Einzelnen, dem jämmerlichen Untertanen, dem
winzig vor

Öffnen

Analyse der Erzählstruktur und Symbolik

Die "Kaiserliche Botschaft" ist in ihrer Struktur typisch für Kafkas Parabeln. Sie beginnt mit einer scheinbar einfachen Situation - ein Kaiser sendet eine Botschaft - die sich jedoch schnell in ein Labyrinth von Hindernissen und Unmöglichkeiten verwandelt.

Die Erzählung ist in zwei Ebenen aufgeteilt:

  1. Die Bildebene: Die konkrete Geschichte des Boten, der versucht, die Botschaft zu überbringen.
  2. Die Sachebene: Die tiefere Bedeutung der Geschichte, die der Leser selbst erschließen muss.

Example: Die endlosen Paläste, Treppen und Höfe, die der Bote durchqueren muss, symbolisieren die Komplexität und scheinbare Endlosigkeit bürokratischer Systeme.

Die Figuren in der Geschichte sind archetypisch:

  • Der Kaiser repräsentiert Autorität und Macht
  • Der Bote steht für den Vermittler oder das Medium der Kommunikation
  • Der "jämmerliche Untertan" symbolisiert das entfremdete Individuum in der modernen Gesellschaft

Quote: "Du aber sitzt an deinem Fenster und erträumst sie dir, wenn der Abend kommt." Dieser abschließende Satz unterstreicht die Hoffnungslosigkeit der Situation und die Rolle der Imagination als einziger Ausweg.

Die Verwendung des Präsens und der direkten Anrede "du""du" schafft eine unmittelbare Nähe zum Leser und verstärkt das Gefühl der Allgemeingültigkeit der dargestellten Situation.

Franz Kafka
Eine kaiserliche Botschaft (1919)
Der Kaiser - so heißt es - hat dir, dem Einzelnen, dem jämmerlichen Untertanen, dem
winzig vor

Öffnen

Thematische Tiefe und gesellschaftliche Relevanz

Kafkas "Eine kaiserliche Botschaft" behandelt mehrere zentrale Themen, die sowohl für seine Zeit als auch für die Gegenwart relevant sind:

  1. Kommunikation und ihre Grenzen: Die Geschichte zeigt die Schwierigkeiten und oft die Unmöglichkeit echter Verständigung zwischen Menschen.
  2. Macht und Ohnmacht: Der Kontrast zwischen dem allmächtigen Kaiser und dem machtlosen Untertanen spiegelt gesellschaftliche Hierarchien wider.
  3. Bürokratie und Entfremdung: Die endlosen Hindernisse symbolisieren die entfremdenden Effekte bürokratischer Systeme auf das Individuum.
  4. Hoffnung und Verzweiflung: Trotz der Aussichtslosigkeit der Situation hält der Untertan an der Hoffnung auf die Botschaft fest.

Highlight: Die Parabel kann als Kritik an der modernen Gesellschaft und ihren komplexen, oft undurchschaubaren Strukturen verstanden werden.

Die Geschichte lässt sich auch im Kontext der "Kaiserlichen Botschaft Bismarcks" von 1881 zur Sozialversicherung lesen. Obwohl Kafkas Text nicht direkt darauf Bezug nimmt, zeigen sich Parallelen in der Thematik der Kommunikation zwischen Staat und Bürger.

Vocabulary: Die "Kaiserliche Botschaft Sozialversicherung" war eine wegweisende Ankündigung Otto von Bismarcks zur Einführung der Sozialversicherung in Deutschland.

Für den "Kafka kaiserliche Botschaft Unterricht" bietet der Text zahlreiche Anknüpfungspunkte für Diskussionen über Gesellschaft, Kommunikation und die Rolle des Individuums in komplexen Systemen.

Franz Kafka
Eine kaiserliche Botschaft (1919)
Der Kaiser - so heißt es - hat dir, dem Einzelnen, dem jämmerlichen Untertanen, dem
winzig vor

Öffnen

Literarische Einordnung und Wirkung

"Eine kaiserliche Botschaft" gehört zu Kafkas bekanntesten Parabeln und ist ein herausragendes Beispiel für seine literarische Technik. Der Text zeichnet sich durch folgende Merkmale aus:

  1. Prägnanz: In wenigen Sätzen entfaltet Kafka eine komplexe Welt voller Symbolik.
  2. Offenheit: Die Parabel endet ohne eindeutige Auflösung und lädt zu vielfältigen Interpretationen ein.
  3. Surreale Elemente: Die unmögliche Architektur des Palastes und die Zeitlosigkeit der Handlung erzeugen eine traumartige Atmosphäre.

Example: Die Formulierung "durch Jahrtausende" verdeutlicht die zeitlose und universelle Natur der dargestellten Problematik.

Die Wirkung des Textes beruht auf der Spannung zwischen der scheinbaren Einfachheit der Handlung und der Tiefe der angesprochenen Themen. Kafka schafft es, existenzielle Fragen in einer alltäglichen Situation zu verankern.

Quote: "Niemand dringt hier durch und gar mit der Botschaft eines Toten." Dieser Satz unterstreicht die Aussichtslosigkeit der Kommunikation und die Vergänglichkeit menschlicher Bemühungen.

Für eine "Eine kaiserliche Botschaft Kafka Analyse" im Unterricht bietet sich ein Vergleich mit anderen Kafka-Parabeln wie "Vor dem Gesetz" oder "Eine alltägliche Verwirrung" an, um wiederkehrende Themen und Motive in Kafkas Werk herauszuarbeiten.

Franz Kafka
Eine kaiserliche Botschaft (1919)
Der Kaiser - so heißt es - hat dir, dem Einzelnen, dem jämmerlichen Untertanen, dem
winzig vor

Öffnen

Rezeption und moderne Interpretationen

Seit ihrer Veröffentlichung hat "Eine kaiserliche Botschaft" zahlreiche Interpretationen und Adaptionen erfahren. Die Aktualität des Textes zeigt sich in seiner Relevanz für moderne Kommunikationstheorien und Gesellschaftsanalysen.

Einige moderne Lesarten des Textes:

  1. Medienkritik: Die Geschichte kann als Vorwegnahme der Probleme moderner Massenkommunikation gesehen werden.
  2. Psychoanalytische Deutung: Der Text wird als Ausdruck von Kafkas innerem Konflikt und seiner Beziehung zu Autoritätsfiguren interpretiert.
  3. Politische Lesart: Die Parabel wird als Kritik an politischen Systemen und der Entfremdung zwischen Regierenden und Regierten verstanden.

Highlight: Die Vielschichtigkeit des Textes ermöglicht immer neue Interpretationen und macht ihn zu einem zeitlosen literarischen Werk.

Für den Unterricht bietet sich eine "Eine kaiserliche Botschaft Bild und Sachebene" Analyse an, um die verschiedenen Bedeutungsebenen des Textes zu erschließen.

Die Parabel reiht sich ein in die Tradition der "Kafka Parabeln", die oft komplexe gesellschaftliche und existenzielle Fragen in scheinbar einfachen Geschichten verhandeln.

Abschließend lässt sich sagen, dass "Eine kaiserliche Botschaft" ein Schlüsseltext zum Verständnis von Kafkas Werk und seiner Weltsicht ist. Die Geschichte vereint in konzentrierter Form viele der Themen, die Kafka in seinen längeren Werken ausführlicher behandelt, und bleibt durch ihre universelle Aussage über die Schwierigkeiten menschlicher Kommunikation und die Entfremdung des Individuums in der modernen Welt hochaktuell.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

21 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

 

Deutsch

6.953

2. Okt. 2022

5 Seiten

Eine kaiserliche Botschaft Text und Analyse - Kafka Parabel

user profile picture

Dania🤍

@daniakhudeda_euqd

Franz Kafkas Parabel "Eine kaiserliche Botschaft" thematisiert die gestörte Kommunikation zwischen Menschen anhand einer unmöglichen Botschaftsübermittlung.

  • Die 1919 veröffentlichte Kurzgeschichte spiegelt Kafkas kompliziertes Verhältnis zu seinem Vater wider
  • Der Text illustriert die Hoffnungslosigkeit der Kommunikation durch unüberwindbare Hindernisse... Mehr anzeigen

Franz Kafka
Eine kaiserliche Botschaft (1919)
Der Kaiser - so heißt es - hat dir, dem Einzelnen, dem jämmerlichen Untertanen, dem
winzig vor

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Analyse der Erzählstruktur und Symbolik

Die "Kaiserliche Botschaft" ist in ihrer Struktur typisch für Kafkas Parabeln. Sie beginnt mit einer scheinbar einfachen Situation - ein Kaiser sendet eine Botschaft - die sich jedoch schnell in ein Labyrinth von Hindernissen und Unmöglichkeiten verwandelt.

Die Erzählung ist in zwei Ebenen aufgeteilt:

  1. Die Bildebene: Die konkrete Geschichte des Boten, der versucht, die Botschaft zu überbringen.
  2. Die Sachebene: Die tiefere Bedeutung der Geschichte, die der Leser selbst erschließen muss.

Example: Die endlosen Paläste, Treppen und Höfe, die der Bote durchqueren muss, symbolisieren die Komplexität und scheinbare Endlosigkeit bürokratischer Systeme.

Die Figuren in der Geschichte sind archetypisch:

  • Der Kaiser repräsentiert Autorität und Macht
  • Der Bote steht für den Vermittler oder das Medium der Kommunikation
  • Der "jämmerliche Untertan" symbolisiert das entfremdete Individuum in der modernen Gesellschaft

Quote: "Du aber sitzt an deinem Fenster und erträumst sie dir, wenn der Abend kommt." Dieser abschließende Satz unterstreicht die Hoffnungslosigkeit der Situation und die Rolle der Imagination als einziger Ausweg.

Die Verwendung des Präsens und der direkten Anrede "du""du" schafft eine unmittelbare Nähe zum Leser und verstärkt das Gefühl der Allgemeingültigkeit der dargestellten Situation.

Franz Kafka
Eine kaiserliche Botschaft (1919)
Der Kaiser - so heißt es - hat dir, dem Einzelnen, dem jämmerlichen Untertanen, dem
winzig vor

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Thematische Tiefe und gesellschaftliche Relevanz

Kafkas "Eine kaiserliche Botschaft" behandelt mehrere zentrale Themen, die sowohl für seine Zeit als auch für die Gegenwart relevant sind:

  1. Kommunikation und ihre Grenzen: Die Geschichte zeigt die Schwierigkeiten und oft die Unmöglichkeit echter Verständigung zwischen Menschen.
  2. Macht und Ohnmacht: Der Kontrast zwischen dem allmächtigen Kaiser und dem machtlosen Untertanen spiegelt gesellschaftliche Hierarchien wider.
  3. Bürokratie und Entfremdung: Die endlosen Hindernisse symbolisieren die entfremdenden Effekte bürokratischer Systeme auf das Individuum.
  4. Hoffnung und Verzweiflung: Trotz der Aussichtslosigkeit der Situation hält der Untertan an der Hoffnung auf die Botschaft fest.

Highlight: Die Parabel kann als Kritik an der modernen Gesellschaft und ihren komplexen, oft undurchschaubaren Strukturen verstanden werden.

Die Geschichte lässt sich auch im Kontext der "Kaiserlichen Botschaft Bismarcks" von 1881 zur Sozialversicherung lesen. Obwohl Kafkas Text nicht direkt darauf Bezug nimmt, zeigen sich Parallelen in der Thematik der Kommunikation zwischen Staat und Bürger.

Vocabulary: Die "Kaiserliche Botschaft Sozialversicherung" war eine wegweisende Ankündigung Otto von Bismarcks zur Einführung der Sozialversicherung in Deutschland.

Für den "Kafka kaiserliche Botschaft Unterricht" bietet der Text zahlreiche Anknüpfungspunkte für Diskussionen über Gesellschaft, Kommunikation und die Rolle des Individuums in komplexen Systemen.

Franz Kafka
Eine kaiserliche Botschaft (1919)
Der Kaiser - so heißt es - hat dir, dem Einzelnen, dem jämmerlichen Untertanen, dem
winzig vor

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Literarische Einordnung und Wirkung

"Eine kaiserliche Botschaft" gehört zu Kafkas bekanntesten Parabeln und ist ein herausragendes Beispiel für seine literarische Technik. Der Text zeichnet sich durch folgende Merkmale aus:

  1. Prägnanz: In wenigen Sätzen entfaltet Kafka eine komplexe Welt voller Symbolik.
  2. Offenheit: Die Parabel endet ohne eindeutige Auflösung und lädt zu vielfältigen Interpretationen ein.
  3. Surreale Elemente: Die unmögliche Architektur des Palastes und die Zeitlosigkeit der Handlung erzeugen eine traumartige Atmosphäre.

Example: Die Formulierung "durch Jahrtausende" verdeutlicht die zeitlose und universelle Natur der dargestellten Problematik.

Die Wirkung des Textes beruht auf der Spannung zwischen der scheinbaren Einfachheit der Handlung und der Tiefe der angesprochenen Themen. Kafka schafft es, existenzielle Fragen in einer alltäglichen Situation zu verankern.

Quote: "Niemand dringt hier durch und gar mit der Botschaft eines Toten." Dieser Satz unterstreicht die Aussichtslosigkeit der Kommunikation und die Vergänglichkeit menschlicher Bemühungen.

Für eine "Eine kaiserliche Botschaft Kafka Analyse" im Unterricht bietet sich ein Vergleich mit anderen Kafka-Parabeln wie "Vor dem Gesetz" oder "Eine alltägliche Verwirrung" an, um wiederkehrende Themen und Motive in Kafkas Werk herauszuarbeiten.

Franz Kafka
Eine kaiserliche Botschaft (1919)
Der Kaiser - so heißt es - hat dir, dem Einzelnen, dem jämmerlichen Untertanen, dem
winzig vor

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Rezeption und moderne Interpretationen

Seit ihrer Veröffentlichung hat "Eine kaiserliche Botschaft" zahlreiche Interpretationen und Adaptionen erfahren. Die Aktualität des Textes zeigt sich in seiner Relevanz für moderne Kommunikationstheorien und Gesellschaftsanalysen.

Einige moderne Lesarten des Textes:

  1. Medienkritik: Die Geschichte kann als Vorwegnahme der Probleme moderner Massenkommunikation gesehen werden.
  2. Psychoanalytische Deutung: Der Text wird als Ausdruck von Kafkas innerem Konflikt und seiner Beziehung zu Autoritätsfiguren interpretiert.
  3. Politische Lesart: Die Parabel wird als Kritik an politischen Systemen und der Entfremdung zwischen Regierenden und Regierten verstanden.

Highlight: Die Vielschichtigkeit des Textes ermöglicht immer neue Interpretationen und macht ihn zu einem zeitlosen literarischen Werk.

Für den Unterricht bietet sich eine "Eine kaiserliche Botschaft Bild und Sachebene" Analyse an, um die verschiedenen Bedeutungsebenen des Textes zu erschließen.

Die Parabel reiht sich ein in die Tradition der "Kafka Parabeln", die oft komplexe gesellschaftliche und existenzielle Fragen in scheinbar einfachen Geschichten verhandeln.

Abschließend lässt sich sagen, dass "Eine kaiserliche Botschaft" ein Schlüsseltext zum Verständnis von Kafkas Werk und seiner Weltsicht ist. Die Geschichte vereint in konzentrierter Form viele der Themen, die Kafka in seinen längeren Werken ausführlicher behandelt, und bleibt durch ihre universelle Aussage über die Schwierigkeiten menschlicher Kommunikation und die Entfremdung des Individuums in der modernen Welt hochaktuell.

Franz Kafka
Eine kaiserliche Botschaft (1919)
Der Kaiser - so heißt es - hat dir, dem Einzelnen, dem jämmerlichen Untertanen, dem
winzig vor

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Eine kaiserliche Botschaft - Einführung und Kontext

Franz Kafkas Parabel "Eine kaiserliche Botschaft" aus dem Jahr 1919 ist ein Meisterwerk der modernen Literatur, das die Komplexität menschlicher Kommunikation und die Entfremdung des Individuums in einer bürokratischen Welt thematisiert. Die Geschichte spielt in einem surrealen Setting, in dem ein sterbender Kaiser eine Botschaft an einen entfernten Untertanen sendet - eine Botschaft, die aufgrund unüberwindbarer Hindernisse niemals ihr Ziel erreichen wird.

Highlight: Die Parabel gehört zu Kafkas bekanntesten Kurzgeschichten und ist ein Paradebeispiel für seinen charakteristischen "kafkaesken" Stil.

Der Text entstand in einer Zeit großer gesellschaftlicher und wissenschaftlicher Umwälzungen, die das Weltbild vieler Menschen erschütterten. Einsteins Relativitätstheorie und die zunehmende Bürokratisierung der Gesellschaft führten zu einem Gefühl der Verunsicherung und Entfremdung, das sich in Kafkas Werk widerspiegelt.

Vocabulary: "Kafkaesk" bezeichnet eine alptraumhafte, bedrohliche und absurde Atmosphäre, die typisch für Kafkas Werke ist.

Kafkas persönlicher Hintergrund, insbesondere sein kompliziertes Verhältnis zu seinem dominanten Vater, spielt eine wichtige Rolle für das Verständnis seiner Werke. Die "Kaiserliche Botschaft" kann als Allegorie für die gestörte Kommunikation zwischen Kafka und seinem Vater interpretiert werden.

Definition: Eine Parabel ist eine kurze, lehrhafte Erzählung, die eine abstrakte Idee oder ein moralisches Prinzip durch ein konkretes Beispiel veranschaulicht.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Schüler:innen lieben uns — und du wirst es auch.

4.9/5

App Store

4.8/5

Google Play

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user