Fortsetzung der Epochenübersicht: Vom Naturalismus bis zur Postmoderne
Die zweite Seite der Literaturepochen Übersicht PDF setzt den chronologischen Überblick fort und behandelt die literarischen Strömungen vom Naturalismus bis zur Postmoderne.
Der Naturalismus 1880−1900 wird als Radikalisierung des Realismus beschrieben. Diese Strömung konzentrierte sich auf die genaue Wiedergabe der Wirklichkeit, einschließlich ihrer hässlichen und schockierenden Aspekte. Themen wie Armenmilieus, Großstadtmoral und Familienprobleme standen im Vordergrund.
Example: Gerhart Hauptmann war ein bedeutender Vertreter des Naturalismus, der in seinen Werken soziale Probleme und das Leben der Arbeiterklasse thematisierte.
Die Strömungen der Jahrhundertwende 1890−1910, insbesondere Symbolismus und Impressionismus, betonten die Bedeutung des Unbewussten und die Empfindung. Diese Zeit war geprägt von Orientierungslosigkeit und einer Sprachkrise.
Der Expressionismus 1910−1925 markierte einen radikalen Bruch mit bisherigen Darstellungsweisen. Zentrale Themen waren Großstadt, Krieg, Weltende und Ich-Zerfall. Die Sprache zeichnete sich durch Neologismen, aufgesprengte Syntax und Ellipsen aus.
Highlight: Der Expressionismus war eine Reaktion auf die gesellschaftlichen und politischen Umwälzungen zu Beginn des 20. Jahrhunderts und spiegelte die Krisenstimmung dieser Zeit wider.
Die Exilliteratur 1933−1945 entstand während der NS-Zeit, als viele Autoren ins Ausland flohen. Themen wie Heimatverlust, Fremde und Entwurzelung prägten diese Literatur.
Die Nachkriegsliteratur 1945−1965 beschäftigte sich mit den Folgen des Zweiten Weltkriegs. Autoren suchten nach einer neuen, unbelasteten Sprache, um Themen wie Tod, Schuld und Scham zu verarbeiten.
In der Literatur der BRD entwickelten sich verschiedene Strömungen, darunter die Konkrete Poesie und eine zunehmende Politisierung in den 70er und 80er Jahren.
Die Literatur der DDR war zunächst vom sozialistischen Realismus geprägt, entwickelte sich aber später zu einer individuelleren und kritischeren Ausdrucksform.
Die Postmoderne ab1989 zeichnet sich durch experimentelle Formen, Gesellschaftskritik und eine große thematische Vielfalt aus. Erinnerungsliteratur und Pop-Literatur sind wichtige Strömungen dieser Zeit.
Definition: Die Postmoderne in der Literatur ist gekennzeichnet durch eine Vermischung von Stilen, Genres und Erzählebenen sowie eine kritische Auseinandersetzung mit traditionellen Erzählformen und gesellschaftlichen Normen.
Diese umfassende Epochen Zusammenfassung bietet einen wertvollen Überblick über die Entwicklung der deutschen Literatur und ihre wichtigsten Strömungen vom Barock bis zur Gegenwart.