Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Deutsch /
FAUST 1 - PERSONEN
Lisa Kocher
112 Followers
Teilen
Speichern
150
12
Lernzettel
CHARAKTERISIERUNG UND ENTWICKLUNG DER HAUPTPERSONEN
Favela Personen Faust: -> Repräsentant d. Menschheit / Demonstrationsobjekt dl. Herrn d. Schöpfung - Ausnahmeerscheinung im ,, sehner und wollen, in Verfehlen und schild" bewegt sich an Grenzen d. Menschen →igt Möglichkeiten & Grensen d. Messden auf -> Die Zwei-Seelen - Problematic: Spannungsverhältnis: Polan'tät von erlebt seine Existent als defizitär • Widersprüchlich beit Fasts Cebersicheale (Problematic vercht Mephisto nicht) • Faust bann nicht auf Sinnlichkeit reduziert werden (vereinseitigung überdrew (last anderen Toiled (starter werder)) ● ● • Faust als Geist, der stets vernent begation shalting gegenüber Möglichkeit d. Zufriedenstellung Faust scheitert an sich selbert (Maßlosigkeit; dvalistisches Spannungsverhältnis) ->> Krise de Erkenntnis: ● Begrenztheit seines Wissers • Streben nach Ucprincip d.h. nach göttlicher Erleuchtung • Entlaosching gegenüber Theologie (enzyklopädischem wissen) Krise d. Erkenntnis als Resultat d. mittelalterlichen Universität (Tradition / Methodik) • Fausts Denken weist über Mittelalter hinaus (Sehnsucht nach unmittelbarer Erfahrung / Empirie) . fragwürdige Qualität als Wissenschaftler (Fehlen eines tiels, einer bonsequent verfolgten Arbeitsmethode, einer Tegand d. Geduld) ● Absolutsetting d. eigenes Ichs • Magie zur Gerwinding -> Krise dl. Sturm platte Geselligkeit d. Studenten fehat Faust nicht in Versuchung / sinnliche Trieblefriediging clinch Verythring Gretchens führt nicht zu vollkommenen Glück cobershinger of Wunsch nach göttliches Existe - droht ihn zu zereißen a und-Drang Titanen: ! titaniscles weren Fausts : ,, Eberbild d. Gottheit" / Streben über das Messdermoglide hinaus → Melancholie / Depresion Selbstmitleid, mentale Krise, tiefe Depression, selbstmordgedanken • radikale - Ich-Bezogenheit (geht über...
App herunterladen
leider) • un Green Gretchentregadie Defizit an Calensspraxis: • emotionale Kälte / Bindingsunfähigkeit (Fehlen d. Mutter of Verschriebenkeit for Wissenschaft veit Kindertagen) verstandles Studier zimmer als Celerown, isoliertes Studieren, Distant gegenüber den Volk Studentiscles Leben ist ihm frend · Defizit an calespraxis-Triebstow / Wunsch nach sinnlicher Erfahrung verkopfter Gelehrter -> ingelesk & welffrend im Umgang mit Frauen отдад zwischen Ciebe & sinnlidem Eded his : ● • Zustand d. Daverereging Opfer seiner Tried befriediging • Oberflächlichkeit / verliebtheit in Gretchen's Idealbild, nicht in the Individualitat • Ambivalenz zwieder wunsch nach sexveller Erfahrung & Ciebesgefühlen (bis 11 Wald & Hoble") Verlust Gretchen's Jungferschaft → Verlust an Interesse Orgiastische Sexualität d., Walpurgisnacht" • Fausts schlechtes Gewissen / Verantworking / Schuld walet er auf Mephisto ab • Faust als Taks - seire Entscheidung, Dirne "Eu deschaffen / Geschenke seine Idee / lugt sie an / gawbelt Liebe vor Erreichung seiner Ziels • . Kontrapunkt zu lobenden Engeln indischer Tausendsassa •Pardderalle d. Schalks - ironisiert, zicht Alles ins Lächerliche (Bsp.: Universität e satire im Gespräch mit Schürler; Auftritt als Narr → Sprache: burschikos - mondan, salopp, witzig, kritisch-souverän, abschätzig, viele Frendworker, amosant • intriganter Kuppler Founds & Gretchers (ohne Strypel) Anstacheln von Fausts Triebwillen 4 mobieren desen Mephisto: • ● extreme wandlungsfähigkeit d. Figur sprachliche virtuosität Verborgring d. Doppelmoral d. Gesellschaft • beine eigenen Gefühle • nihilistische Haltung • destruktives Element • Herr der damonischen, sinnlich est fewelten Gegenwelt (Herenköde König") • Meisks d. Trebhaften (derte Anspielungen, dbszöne Gastik) paart Sprache u. • ● Mephistos welt • 4 Geist der skets verneint"Negation our Coleshymne d. Engel auf die Schaffung • düsterer Menschenbild: Mensch nicht vernunftgeleitet sondern triebgest evert, animalisches Bild d. Menschen (dessen Streten ist vergeblich, denn ohne Verstand bommt er nicht vom Fleck) ● ↳ bann Fausts Problematic nicht begreifen (denkt er kann durch Verführung in Niederungen d. Genuses Moment d. vollkommenen Glücker herstellen Studenten in Averbachs Keller bestätigen Mephistos Menschenbild (tumbe Zechkampaner, aggressive Bestialitent, animalisch) • Versuch d. Redulation Fausts auf triebhafte sinnlichkeit scheitert "(- Glückserlebnis Fausts bleibt aus) -> Macht und Ohnmacht: (1 Mephistos Macht ist begrenzt - Macht becht auf paar taver könsten + Wissen listige Spionage als Spezialitat & Voraussetzung für Macht Umbehring d. christlichen Schöpfungsi mythos & Erhöhung d. eigenen wertigbeit (Dunkles / Bares als Anfang von Allen) Lo Mephisto setzt sich seldust absolut (verkennt eigene begentle Funktion im gottlichen Schöpfungsplan) Mephisto als Mitspieler d. Heren → Mephisto ist Herrn untergeordnet (als Gevelle der vorhindern soll, der Mensch selbertgegram aufhört to streden) • Permanentes Scheitern Mephistos & seine Begrertheit (v.a. im Studier timmer) - Faust kann auf Agestohe mit Mephisto verhandeln → Mephisto kann wette nicht gewinnen ✓ Fowsts Alter Ego vielfältige Funktions zuschreibungen Linnere Widersprüde Mephistos Mephisto wird pychologisiert: Mephisto als korbete Figur & als destrakles Prinzip d. Widerspruchs, d. Widerparts, der Negation Kleiding on verdhiedene Pollen an (fahrender Scolast, Geld terrobe,...) and Messderbild: ● Wesenzug von Faust sein Alter Ego Polantad d. beiden Figuren - Negation d. mephistophelischen Princips von Grandeige erschaften d. Een cuissance - Gelenter nihilistische Tendenz zur Zerstörung vs. Fausts Schaffesdrag Mephistos Reduction auf das Körperlice vsi Fausts Sehnsucht nach Höheren Mephistos Bebenne zur Teilhaftigkeit vs. Fausts Suche nach ganzheitlicher Erfahrung Fausts Gespräde mit Teufel - Figuration eines innover Prozeves • Faust als zutiefst gespaltene Persönlichkeit, die mit sich selbst ringt Mephisto als Produkt inn Fausts Verzweiflung Mephistas Eodeinen → Fausts Seelenlage kippt um (Bsp. " Abend"/", Wald und Höhle") Lohão figer Wechsel von Fausts Gemütslage ·Faust kann Mephisto night loswerder → Selbestzerstörerische Tendenzen Fausts . 1 Gretden: > Bedeutungsbontexte und Vorbilder • Namen Margarete / Gretchen vielschichtige Bedeutingstradition Symbolhafte Zerstoring d. Margarite (selbst zerstörung / Defloration (Jungfräulichkeit nehmen laver) Regienamen: Margarete: folgsames Kind + Gotteglaube Zwei Seiten d. Figur Gretchen: sinnlich liebede Frow, vor Faust in Verführung geführt S (gärituelle us. verführend- verfolote) -> Kleinbürgerlichkeit und Moral vorstelle soz. Verhältnisse Gretchens: kleinbürgerlich + Wohlstand (Mutter allerdings pedantisch sparsam + keine Magell Gretchen muss Hows arbeit selbst verrichten -> bescheidener work stand) • keine Aufstiegschancen wird niemals adeliges Fräulein" werden → pedantisce, strenge Mutter (Gegensatz zu Faust) to ordentliches Zimmer Gretchens; kein Kontakt zu Männern etc. • von Gretchen vorgetragene Werte sind, die oherzogenen von der Gesellschaft (Kontrolle / überwachung d. Vertallers d. Ledigeni kirchlich-soz. Ordnung wird nicht hinterfragt ; " Muss" als Erziehungsziel (Pflichten & Konventiones), • ritualisierter Gottes glaube (-> Sacramente) # innere Frommigkeit Gelders (entwickelt sich im Laufe ihres Schicksals) Unterschiede zu Faust: ,,Herenküche" (Ersatzhülle) vs. Gotteshows / begrenzter Kirchturmshorizont vs. abstraktes / atheististes oder pantheristisches Gefühl / Alter / Bildungswelten | Mittelalter vs. Neuzeit / determiniert zur Sozialordnung keinerlei voz. Birdingen / unter Beobachtung. vs. Freiheit unüberbrückbare Differenzen / keine Gemeinsamkeiten - Verführtes Opfer und liebende Verführerin: vs. • ungebührliches Verhalten Fausts sozialerotische Phantasie Gretchens (1, Fräulein" / Geschenke) + Traum von kleinbürgerlichem sot. Aufstieg ⇒ Erfolg d. Sozial erotischen Verführung estrategie (Gretden als Opfer) Gretchen spielt ihr eigenes aktives Tun herunter Gretchen treibt als lieverde verführerin aktiv die Handlung / die Entwicklung ihrer Beziehung an • Gretchens signale (körperlice Zuneigung, pokrzielle Heiratsfähigkeit, Blumen orakel ((ieles geständnis)) trotz religiöser Unterschiede geht Gretchen auf Facuests Wunsch nach intimen Moment ein - Entschebulung für Liebernacht / Bruch d. Normen o Wandel zur idealen Lieberden • Gretden hat stufenweise Entwicklung: Durchschnittlichkeit/ lieber scherter, naives kind / Kown dues Masse horoute dhend / time Heilige (sitt - & tugendreich aber auch schnippisch + läskert + anderer Meinung als Mutter) - Wandlungsprozess / Entfrendong von sich selbst (siele Verse & Sprache) 4 • Selbst entfending gevellschaftl. Entfrending / Ausgrezzing Gretden setzt lieve absolut → trotzt gesellschaftl. Konventiones - wird zur idealen Liebenden LD Stilisierung zur idealen Liebenden (opfert sich selbst für ihre Liebe (Kertar: Gretchen extent Faust wieder und wird to Glücksgefühlen durch strönt; balte Lippen Fausts to er liebt sie nicht mehr → Gretchen weigert sich befreit zu werden, denn Rettung bedeutet für sie Liebe Fausts zu Gretchen unveränderlich trotz d. Hindernisse - Gretchen akzeptiert Schuld kommt mit sich ins Reine & kann gerettet werden + Kerter alls, heiliger Ort" & Gelden als gebäuterte Heilige) :
Deutsch /
FAUST 1 - PERSONEN
Lisa Kocher •
Follow
112 Followers
CHARAKTERISIERUNG UND ENTWICKLUNG DER HAUPTPERSONEN
2
Walpurgisnacht; Walpurgisnachtstraum - Faust I
68
11/12/13
1
Nacht II - Faust I
38
11/12/13
4
Faust - Charakter
3
12/13
2
Der Nachbarin Haus - Faust I
62
11/12/13
Favela Personen Faust: -> Repräsentant d. Menschheit / Demonstrationsobjekt dl. Herrn d. Schöpfung - Ausnahmeerscheinung im ,, sehner und wollen, in Verfehlen und schild" bewegt sich an Grenzen d. Menschen →igt Möglichkeiten & Grensen d. Messden auf -> Die Zwei-Seelen - Problematic: Spannungsverhältnis: Polan'tät von erlebt seine Existent als defizitär • Widersprüchlich beit Fasts Cebersicheale (Problematic vercht Mephisto nicht) • Faust bann nicht auf Sinnlichkeit reduziert werden (vereinseitigung überdrew (last anderen Toiled (starter werder)) ● ● • Faust als Geist, der stets vernent begation shalting gegenüber Möglichkeit d. Zufriedenstellung Faust scheitert an sich selbert (Maßlosigkeit; dvalistisches Spannungsverhältnis) ->> Krise de Erkenntnis: ● Begrenztheit seines Wissers • Streben nach Ucprincip d.h. nach göttlicher Erleuchtung • Entlaosching gegenüber Theologie (enzyklopädischem wissen) Krise d. Erkenntnis als Resultat d. mittelalterlichen Universität (Tradition / Methodik) • Fausts Denken weist über Mittelalter hinaus (Sehnsucht nach unmittelbarer Erfahrung / Empirie) . fragwürdige Qualität als Wissenschaftler (Fehlen eines tiels, einer bonsequent verfolgten Arbeitsmethode, einer Tegand d. Geduld) ● Absolutsetting d. eigenes Ichs • Magie zur Gerwinding -> Krise dl. Sturm platte Geselligkeit d. Studenten fehat Faust nicht in Versuchung / sinnliche Trieblefriediging clinch Verythring Gretchens führt nicht zu vollkommenen Glück cobershinger of Wunsch nach göttliches Existe - droht ihn zu zereißen a und-Drang Titanen: ! titaniscles weren Fausts : ,, Eberbild d. Gottheit" / Streben über das Messdermoglide hinaus → Melancholie / Depresion Selbstmitleid, mentale Krise, tiefe Depression, selbstmordgedanken • radikale - Ich-Bezogenheit (geht über...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
leider) • un Green Gretchentregadie Defizit an Calensspraxis: • emotionale Kälte / Bindingsunfähigkeit (Fehlen d. Mutter of Verschriebenkeit for Wissenschaft veit Kindertagen) verstandles Studier zimmer als Celerown, isoliertes Studieren, Distant gegenüber den Volk Studentiscles Leben ist ihm frend · Defizit an calespraxis-Triebstow / Wunsch nach sinnlicher Erfahrung verkopfter Gelehrter -> ingelesk & welffrend im Umgang mit Frauen отдад zwischen Ciebe & sinnlidem Eded his : ● • Zustand d. Daverereging Opfer seiner Tried befriediging • Oberflächlichkeit / verliebtheit in Gretchen's Idealbild, nicht in the Individualitat • Ambivalenz zwieder wunsch nach sexveller Erfahrung & Ciebesgefühlen (bis 11 Wald & Hoble") Verlust Gretchen's Jungferschaft → Verlust an Interesse Orgiastische Sexualität d., Walpurgisnacht" • Fausts schlechtes Gewissen / Verantworking / Schuld walet er auf Mephisto ab • Faust als Taks - seire Entscheidung, Dirne "Eu deschaffen / Geschenke seine Idee / lugt sie an / gawbelt Liebe vor Erreichung seiner Ziels • . Kontrapunkt zu lobenden Engeln indischer Tausendsassa •Pardderalle d. Schalks - ironisiert, zicht Alles ins Lächerliche (Bsp.: Universität e satire im Gespräch mit Schürler; Auftritt als Narr → Sprache: burschikos - mondan, salopp, witzig, kritisch-souverän, abschätzig, viele Frendworker, amosant • intriganter Kuppler Founds & Gretchers (ohne Strypel) Anstacheln von Fausts Triebwillen 4 mobieren desen Mephisto: • ● extreme wandlungsfähigkeit d. Figur sprachliche virtuosität Verborgring d. Doppelmoral d. Gesellschaft • beine eigenen Gefühle • nihilistische Haltung • destruktives Element • Herr der damonischen, sinnlich est fewelten Gegenwelt (Herenköde König") • Meisks d. Trebhaften (derte Anspielungen, dbszöne Gastik) paart Sprache u. • ● Mephistos welt • 4 Geist der skets verneint"Negation our Coleshymne d. Engel auf die Schaffung • düsterer Menschenbild: Mensch nicht vernunftgeleitet sondern triebgest evert, animalisches Bild d. Menschen (dessen Streten ist vergeblich, denn ohne Verstand bommt er nicht vom Fleck) ● ↳ bann Fausts Problematic nicht begreifen (denkt er kann durch Verführung in Niederungen d. Genuses Moment d. vollkommenen Glücker herstellen Studenten in Averbachs Keller bestätigen Mephistos Menschenbild (tumbe Zechkampaner, aggressive Bestialitent, animalisch) • Versuch d. Redulation Fausts auf triebhafte sinnlichkeit scheitert "(- Glückserlebnis Fausts bleibt aus) -> Macht und Ohnmacht: (1 Mephistos Macht ist begrenzt - Macht becht auf paar taver könsten + Wissen listige Spionage als Spezialitat & Voraussetzung für Macht Umbehring d. christlichen Schöpfungsi mythos & Erhöhung d. eigenen wertigbeit (Dunkles / Bares als Anfang von Allen) Lo Mephisto setzt sich seldust absolut (verkennt eigene begentle Funktion im gottlichen Schöpfungsplan) Mephisto als Mitspieler d. Heren → Mephisto ist Herrn untergeordnet (als Gevelle der vorhindern soll, der Mensch selbertgegram aufhört to streden) • Permanentes Scheitern Mephistos & seine Begrertheit (v.a. im Studier timmer) - Faust kann auf Agestohe mit Mephisto verhandeln → Mephisto kann wette nicht gewinnen ✓ Fowsts Alter Ego vielfältige Funktions zuschreibungen Linnere Widersprüde Mephistos Mephisto wird pychologisiert: Mephisto als korbete Figur & als destrakles Prinzip d. Widerspruchs, d. Widerparts, der Negation Kleiding on verdhiedene Pollen an (fahrender Scolast, Geld terrobe,...) and Messderbild: ● Wesenzug von Faust sein Alter Ego Polantad d. beiden Figuren - Negation d. mephistophelischen Princips von Grandeige erschaften d. Een cuissance - Gelenter nihilistische Tendenz zur Zerstörung vs. Fausts Schaffesdrag Mephistos Reduction auf das Körperlice vsi Fausts Sehnsucht nach Höheren Mephistos Bebenne zur Teilhaftigkeit vs. Fausts Suche nach ganzheitlicher Erfahrung Fausts Gespräde mit Teufel - Figuration eines innover Prozeves • Faust als zutiefst gespaltene Persönlichkeit, die mit sich selbst ringt Mephisto als Produkt inn Fausts Verzweiflung Mephistas Eodeinen → Fausts Seelenlage kippt um (Bsp. " Abend"/", Wald und Höhle") Lohão figer Wechsel von Fausts Gemütslage ·Faust kann Mephisto night loswerder → Selbestzerstörerische Tendenzen Fausts . 1 Gretden: > Bedeutungsbontexte und Vorbilder • Namen Margarete / Gretchen vielschichtige Bedeutingstradition Symbolhafte Zerstoring d. Margarite (selbst zerstörung / Defloration (Jungfräulichkeit nehmen laver) Regienamen: Margarete: folgsames Kind + Gotteglaube Zwei Seiten d. Figur Gretchen: sinnlich liebede Frow, vor Faust in Verführung geführt S (gärituelle us. verführend- verfolote) -> Kleinbürgerlichkeit und Moral vorstelle soz. Verhältnisse Gretchens: kleinbürgerlich + Wohlstand (Mutter allerdings pedantisch sparsam + keine Magell Gretchen muss Hows arbeit selbst verrichten -> bescheidener work stand) • keine Aufstiegschancen wird niemals adeliges Fräulein" werden → pedantisce, strenge Mutter (Gegensatz zu Faust) to ordentliches Zimmer Gretchens; kein Kontakt zu Männern etc. • von Gretchen vorgetragene Werte sind, die oherzogenen von der Gesellschaft (Kontrolle / überwachung d. Vertallers d. Ledigeni kirchlich-soz. Ordnung wird nicht hinterfragt ; " Muss" als Erziehungsziel (Pflichten & Konventiones), • ritualisierter Gottes glaube (-> Sacramente) # innere Frommigkeit Gelders (entwickelt sich im Laufe ihres Schicksals) Unterschiede zu Faust: ,,Herenküche" (Ersatzhülle) vs. Gotteshows / begrenzter Kirchturmshorizont vs. abstraktes / atheististes oder pantheristisches Gefühl / Alter / Bildungswelten | Mittelalter vs. Neuzeit / determiniert zur Sozialordnung keinerlei voz. Birdingen / unter Beobachtung. vs. Freiheit unüberbrückbare Differenzen / keine Gemeinsamkeiten - Verführtes Opfer und liebende Verführerin: vs. • ungebührliches Verhalten Fausts sozialerotische Phantasie Gretchens (1, Fräulein" / Geschenke) + Traum von kleinbürgerlichem sot. Aufstieg ⇒ Erfolg d. Sozial erotischen Verführung estrategie (Gretden als Opfer) Gretchen spielt ihr eigenes aktives Tun herunter Gretchen treibt als lieverde verführerin aktiv die Handlung / die Entwicklung ihrer Beziehung an • Gretchens signale (körperlice Zuneigung, pokrzielle Heiratsfähigkeit, Blumen orakel ((ieles geständnis)) trotz religiöser Unterschiede geht Gretchen auf Facuests Wunsch nach intimen Moment ein - Entschebulung für Liebernacht / Bruch d. Normen o Wandel zur idealen Lieberden • Gretden hat stufenweise Entwicklung: Durchschnittlichkeit/ lieber scherter, naives kind / Kown dues Masse horoute dhend / time Heilige (sitt - & tugendreich aber auch schnippisch + läskert + anderer Meinung als Mutter) - Wandlungsprozess / Entfrendong von sich selbst (siele Verse & Sprache) 4 • Selbst entfending gevellschaftl. Entfrending / Ausgrezzing Gretden setzt lieve absolut → trotzt gesellschaftl. Konventiones - wird zur idealen Liebenden LD Stilisierung zur idealen Liebenden (opfert sich selbst für ihre Liebe (Kertar: Gretchen extent Faust wieder und wird to Glücksgefühlen durch strönt; balte Lippen Fausts to er liebt sie nicht mehr → Gretchen weigert sich befreit zu werden, denn Rettung bedeutet für sie Liebe Fausts zu Gretchen unveränderlich trotz d. Hindernisse - Gretchen akzeptiert Schuld kommt mit sich ins Reine & kann gerettet werden + Kerter alls, heiliger Ort" & Gelden als gebäuterte Heilige) :