Laden im
Google Play
251
Teilen
Speichern
Abitur T3: Faust Mephisto MEPHISTO CHARAKTERISIERUNG ROLLEN MEPHISTOS. Rolle des Schalks Rolle des intriganten Kupplers Rolle als Herr der Gegenwart.. MENSCHENBILD MEPHISTOS... Weltbild. Menschenbild. MACHT Tatsächliche Macht Eigene Sicht auf seine Macht MEPHISTOS WETTE MIT GOTT FAUST & MEPHISTO BEZIEHUNG...... MEPHISTO ALS TEIL FAUSTS (PSYCHOLOGISCHER ANSATZ). WETTE ZWISCHEN FAUST & MEPHISTO MEPHISTO IN DER HISTORIE ETYMOLOGIE (HERKUNFT DES WORTES). MEPHISTO-FIGUREN IN DER LITERATUR / FAUST VORGÄNGER.. Historischer Faust.. Johann Spieß Historia Christopher Marlowe Goethes Beitrag zum Faust-Stoff.. Klaus Mann ,,Mephisto". Thomas Mann ,,Dr. Faustus" Oswald Spengler ,,Untergang des Abendlandes" Musik / Theater FAUST CHARAKTERISIERUNG. GRETCHEN CHARAKTERISIERUNG Anfang Wandel. Hauptteil.. Schluss. Zusammenfassung... Historischer Hintergrund... Biografischer Hintergrund. Abitur Deutsch 2021 -2- -2- - 2- -2- - 3- 3- 3 - 3- -4- -4- 4- -5- -5- -5- 6- -6- 6- -7- -7- -7- .-7- -8- 8- -8- 8- -8- -8- - 10- 10- .- 10- 10- 10- 10- .- 11 - - 11- -1- VERHÄLTNIS VON GRETCHEN & FAUST FAUST IM SPANNUNGSFELD ZWISCHEN KLASSIK & STURM & DRANG.. STURM & DRANG Merkmale. In Faust.... WEIMARER KLASSIK.. FAUST ENTSTEHUNGSGESCHICHTE TRAGÖDIE VS. KOMÖDIE. SPRACHE Merkmale. In Faust MEPHISTO CHARAKTERISIERUNG ● ROLLEN MEPHISTOS ● VERSFORMEN. REIMSCHEMA. ● Wandlungsfähig, verschiedene Rollen → passt sich in der Sprache & Kleidung seinen Rollen an (Verkleidungskünstler) Sprachlich virtuos KADENZEN.. ● ● - 12- -12- 13- Rolle des intriganten Kupplers Keine Skrupel Bringt Faust mit Gretchen zusammen Stachelt Fausts Triebwillen an Macht sich über Faust lustig - 13- 13- 14- - 14 - 14- - 14- Rolle des Schalks Mephisto ironisiert, parodiert & zieht Dinge ins Lächerliche Tritt als Narr auf (insb. Gretchentragodie; s. Zusammenspiele Marthe) Sprache: burschikos-mondän, salopp, witzig, kritisch-souverän, abschätzig, nutzt viele Fremdwörter, amüsant - 15- - 15- - 15- 16- 16- Universitätssatire (führt Studenten an der Nase herum (V.1844-2050) Selbstironisch „Ich möchte mit gleich dem Teufel übergeben“ / „Wenn ich nur selbst kein Teufel wäre!"(2809) -2- ● Rolle als Herr der Gegenwart Herr der dämonischen & sinnlich entfesselten Gegenwelt (s....
Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.
iOS User
Philipp, iOS User
Lena, iOS Userin
Hexenküche: Mephisto als König verehrt) Meister des Triebhaften Derbe Anspielungen, obszöne Gestik (Hexenküche, Walpurgisnacht) Setzt F in ,,Hexenküche" auf Drogen (Trank) & verspottet ihn Mephisto = keine eigenen Gefühle, nihilistische Grundhaltung; destruktiv; oft sehr distanziert & kalt → ,,Sie ist die erste nicht" (Gretchens Hinrichtung) = lakonisch MENSCHENBILD MEPHISTOS vertritt nihilistisches & düsteres Menschen-& Weltbild (,,Geist der stets verneint" (1338)) O Weltbild auf Erde ist es,,herzlich schlecht" (296); „die Menschen plagen sich" (280) → Mephisto sieht nur das Leid und die Last der Menschen ● Menschenbild leugnet, dass der Mensch sich des rechten Weges wohl bewusst“ (329) sei → Gegensatz zum geistigen Prinzip des Herrn Mensch = triebgesteuertes & animalisches Wesen; nicht vernunftsgeleitet Hält sich in Gottes Schöpfung für etwas Besseres, aber letztendlich „tierischer als jedes Tier" (286)→ Er stellt die Menschen auf die gleiche Ebene wie Tiere ● ● Auswirkung dieses Menschenbilds: M kann F's Problem nicht komplett greifen → M denkt, er könne F durch Verführung den Moment des vollkommenen Glücks verschaffen → Alkoholgelage mit Studenten in „Auerbachs Keller“ → ,,Auerbachs Keller": Bestätigung von M's Menschenbild → aggressive betrunkene Studenten nutzen animalische Sprache (ihre Namen!) → M reduziert F dauerhaft auf das Animalische, das Triebhafte; F schwankt aber zwischen aufrichtiger Liebe & sexuellem Erlebnis → M's Strategie scheitert: kann F keinen Moment der Erfüllung schaffen (weder in Beziehung zu G, noch in Sexualitätsrausch in „Walpurgisnacht") Abitur Deutsch 2021 - 3- MACHT Tatsächliche Macht M = Repräsentant der treibhaften & sinnlichen Gegenwelt Begrenzte Macht; vom Herrn festgelegte Rolle Bestimmte Aufgabe vom Herrn: soll verhindern, dass der Mensch selbstgenügsam aufhört zu streben nach Höherem ● → Mitspieler, Helfer des Herrn ➜ UNTERGEORDNET ! (Bsp: er muss den Herrn fragen, ob er Faust in Versuchung führen darf) Begrenztheit der Macht zeigt sich auch in „Studierzimmer“ → Mephisto kann das Zimmer nicht verlassen, aufgrund des Pentagramms Scheitert permanent: „stets das Böse will & das Gute schafft“ (1336) ➜ das Leben setzt sich immer wieder durch Faust erkennt die Begrenztheit der Macht → verhandelt auf Augenhöhe mit M → dreht Pakt in Wette um, die M nicht gewinnen kann (Prolog: Herr wird seinen Knecht bald ,,in die Klarheit führen") Eigene Sicht auf seine Macht Sieht sich als Machtvoller Herr der Finsternis Weiß aber auch, dass er keiner von den großen ist“ (1641) ➜ stellt sich aber anders dar Setzt das Böse an Anfang von allem (dreht christlichen Schöpfungsmythos um) um seine Wertigkeit zu steigern → M verkennt seine eigene Funktion im göttlichen Schöpfungsplan Seine Macht beruht auf Zaubertricks & Wissen („Allwissend bin ich nicht, doch viel ist mir bewusst" (1582)) → informiert sich über F's Seelenlage, um Wettenangebot machen zu können → weiß von F's Selbstmordabsichten, kann F damit Verfluchung seiner bürgerlichen Existenz entlocken → kennt Marthes Verlangen nach Todesschein, nutzt dies auf für Treffen von F & G → weiß von Gretchens Kerkerschafts & Verurteilung, verschweigt es zugunsten seiner Verführungsstrategie → Spionage = seine Spezialität; er informiert sich/weiß Dinge & nutzt diese aus BEIDE BILDER VON MEPHISTOS MACHT STEHEN IN KONKURRENZ / GEGENTEILIG -4- MEPHISTOS WETTE MIT GOTT M glaubt, dass der Mensch am Ende nicht mehr als ein Tier ist → er will dem Herrn beweisen, dass er einen guten, tugendhaften & intelligenten Menschen wie F ins Verderben führen kann → „vom rechten Weg abbringen“ (Faust wird als Repräsentant der Mensch genutzt) ● ● Gott hält dagegen → Streben & Irren, Schaffen & Zerstören gehören zum menschlichen Wesen; der Mensch ist sich aber dem rechten Weg bewusst → trägt das Gute in sich → weiß, dass M nicht gewinnen kann; M glaubt aber dass er Gott ebenbürtig ist FAUST & MEPHISTO BEZIEHUNG M dient F→ gleichzeitig ist F Gegner M's da er ihn ins Unglück stürzen will & von seinem Urquell abbringen will ● M beeinflusst F→ Straftaten (Diebstahl, Kupplerei, Falschaussage, Verführung Minderjähriger, Luxusgesetze) → M ist dabei geschützt von Gott (es ist seine Funktion den Menschen anzustacheln) Mit Erscheinen Mephistos: Fausts Seelenlage kippt (s. „Abend“, „Wald & Höhle“) → ,,Abend": F entwickelt aufrichtige Zuneigung für G, bis M das Kästchen zur Verführung bringt → ,,Wald & Höhle": F hat sich schon fast entschieden von G abzulassen, bis M ihn wieder zur sinnlichen Befriedigung anstachelt → aus Euphorie wird depressiver Fatalismus Faust kann eine Seite seiner Seele nicht abstreife & also auch nicht Mephisto → F besitzt selbstdestruktive Züge in sich Will Faust durch sinnlich-körperliche Genüsse in Versuchung führen (Moment der Erfüllung) & stachelt F's Triebwesen immer wieder an → reduziert F gemäß seinem Menschenbild auf Triebhaftigkeit Verkuppelt F und G MEPHISTO ALS TEIL FAUSTS (PSYCHOLOGISCHER ANSATZ) Mephisto = ,,Prinzip des Widerspruchs, des Widerparts, der Negation" „Geist, der stets verneint“ → bejahendes Gegenüber wird vorausgesetzt → Mephisto ist nur ein Teil des Ganzen Psychologische Sicht: Mephisto ist ein Wesenszug von Faust (sein alter Ego) → Mephisto stellt die böse & triebhafte & destruktive Seite Fausts dar Abitur Deutsch 2021 -5- → Mephisto = der Teil von Faust der sich nicht um Moral & Anstand sorgt → wird deutlich in Studierzimmer: F bringt andere Seite seines Ichs aus sich selbst hervor: M erscheint als Produkt seiner Verzweiflung Mephisto & Faust polarisieren / kontrastieren einander → Mephistos nihilistische Tendenz zur Zerstörung ←→ Fausts Schaffensdrang → Repräsentation des Triebwillens → Streben nach höherem Wissen → Mephistos Reduktion aufs Körperliche ← → Fausts Sehnsucht nach Höherem Faust Gespräche mit Teufel → „Figuration eines inneren Prozesses“ ➜ aus dieser Perspektive: Faust = tief gespaltenen Persönlichkeit, die mit sich selbst ringt je mehr die böse Seite erstarkt, desto mehr führt sie Mephisto in den Abgrund ● Moment der Wesensgleichheit: → Wette kommt erst zustande, nach Fausts nihilistischer Verfluchung seiner Existenz WETTE ZWISCHEN FAUST & MEPHISTO Studierzimmer 1: Faust bietet Mephisto Pakt an, Mephisto lehnt ab Studierzimmer II: Fausts Tiefpunkt → nihilistische Verfluchung seiner eigenen Existenz Voraussetzung für Pakt/ Bündnis ● Mephisto bietet klassischen Teufelspakt an: Er dient Faust im Diesseits, Faust wird im Jenseits zum Diener Faust hegt Geringschätzung an Mephistos Möglichkeiten „Was willst du armer Teufel geben" → formuliert Wünsche & Forderungen → Mephisto verspricht diese zu erfüllen ➜ Faust wettet, dass Mephisto ihm keinen Augenblick des Glücks/der Erfüllung schaffen kann Wetteinsatz: Verkürzung seiner Lebenszeit & Dienen im Jenseits →„Verweile doch! Du bist so schön!" → F glaubt nicht ans Jenseits, daher ist ihm der Wetteinsatz egal Wettbeschluss: Unterzeichnung mit Blut → Wette ersetzt klassischen Pakt: ob Faust Mephisto im Jenseits dienen wird, ist abhängig vom Ausgang der Wette MEPHISTO IN DER HISTORIE ETYMOLOGIE (HERKUNFT DES WORTES) Ungeklärt; steht nur in der Tradition des Fauststoffes für den Teufel -6- ● ● MEPHISTO-FIGUREN IN DER LITERATUR/ FAUST VORGÄNGER ● Beziehung zwischen M & F variiert in vers. Varianten des Faust-Stoffs (17. – 20. Jh) Hebräisch: mephir = Zerstörer, tophel = Lügner Griechisch: Mephostophiles (ältere Form) „nicht“&„Licht“ → „der das Licht nicht liebt" Latein Mephistophiles: mephitis („schädliche Ausdünstung der Erde“) Altgriechisch: phílos – „Freund“, „liebend“→ „der den Gestank Liebende" Historia von D. Johann Fausten und bei Christopher Marlowe: Mephostophilis Historischer Faust Sagen um die historische Person Johann Georg Faust 1480 geboren in Knittlingen Astrologe, Alchemist, Zauberer → betrieb schwarze Magie Reiste viel, war bekannt & beliebt bei Adligen (ansonsten Außenseiter) 1540: Starb bei dem Versuch Gold zu machen ● → damalige Sicht Betreiben von schwarzer Magie & Einlassen mit Teufel nicht gut ausgeht Faust verkaufte seine Seele an Teufel ● Mephistopheles = Teufel, der mit Faust einen Teufelspakt eingeht Mephisto verpflichtet sich, Faust solange zu dienen, bis er einen ganz bestimmten Satz sagt/ bis der ausgehandelte Zeitabschnitt abgelaufen ist ➜ dann tauschen sie die Rollen und Faust ist dem Teufel verpflichtet Johann Spieß Historia (1587) Zusammenfassung der Legenden/mündlichen Erzähltradition über historischen Faust Übermittelt durch mündliche Erzähltradition aus Staufen Faust dargestellt als Warnfigur → Einlassen mit Teufel führt zu Untergang Christopher Marlowe ,,The tragical History of life and death of Doctor Faustus" (1589) Veröffentlichung des Faust Dramas in Englischer Sprache Aufführung auf des Dramas Wanderbühnen → mehr Bekanntheit in D Mephistopheles = Abgesandter Luzifers & schließt mit Faust einen Teufelspakt Faust: skrupellos, machtbesessen, genusssüchtig; strebt nach Wissen & Schönheit Abitur Deutsch 2021 -7- Goethes Beitrag zum Faust-Stoff ● Fasst Überlieferungstradition zusammen ● Psychologisiert den Teufel ● Ersetzt statischen Teufelspakt mit dynamischer Wette Verknüpft Faustsage mit Gretchentragödie Klaus Mann ,,Mephisto" (1936) erzählt die Geschichte des Schauspielers Hendrik Höfgen (basierend realer Person Gustaf Gründgens) → arrangiert sich während NS-Zeit mit den Machthabern Hendrik Höfgen = Spielball von Göring Höfgen realisiert zu spät, dass er sich mit dem Teufel (Göring) eingelassen ● Thomas Mann „Dr. Faustus“ (1943) ,,Dr. Faustus - Das Leben des deutschen Tonsetzers Adrian Leverkühn" Geschichte von Leverkühn wird von einem Freund erzählt Leverkühn ist verzweifelt & hat Theologiestudium abgebrochen Schließt Pakt mit Teufel → wird 30 Jahre lang erfolgreich sein & Musik erfüllend komponieren; dann bekommt Teufel seine Seele ➜ BEFRISTET Leverkühn & Teufel: enges Verhältnis Inhalt des Paktes/ Wette anders als bei Goethes Faust Oswald Spengler ,,Untergang des Abendlandes" (1922) Begriff der faustischen Seele wird definiert → das Streben nach den Extremen des Menschenmöglichen → Suchen wertvoller als Besitz Musik / Theater ,,La damnacion de Faust" (Hector Berlioz 1846) ● ,,Margarete" (Charles Gonaud 1856) ,,Gretchen am Spinnrade" (Schubert) Inszenierung von Gustav Gründgens als Mephisto 1962 ● FAUST CHARAKTERISIERUNG Dramatische Figur der Handlung -8- Repräsentant der Menschheit (vgl. Prolog im Himmel) → Wesen des Menschen wird deutlich → an ihm zeigen sich die Möglichkeiten & Grenzen des Menschen → weist Grundkonflikte aller Menschen als Extreme auf Grenzgänger → kein Held, kein Bösewicht Sieht sich selber als ,,Ebenbild Gottes“ (516) → übersteigerte Selbstwahrnehmung Radikale Ich-Bezogenheit → zerrissen von innerem Konflikt (zwei-Seelen-Problematik Wissenschaft / Triebhaftigkeit): ,,Zwei Seelen wohnen, ach! In meiner Brust, Die eine will sich von der andren trennen" (1112 f.) ● ● WISSENSCHAFT Unstillbares Streben nach göttlichem Wissen Will herausfinden ,was die Welt im Innerersten zusammenhält" → Studium sämtlicher Fächer bringt ihm nicht dazu Leidet unter Enge des mittelalterlichen Wissenschaftsbetriebens Sieht sich selbst als gottgleich, kann aber Grenzen der Menschlichkeit nicht überschreiten Leidet an Begrenztheit seines Wissens Hat Freude an Wissenschaft verloren Ziel: Unbeschränktheit, Weisheit Abitur Deutsch 2021 SPANNUNGSVERHÄLTNIS (WIDERSPRÜCHLICHE LEBENSIDEALE) TRIEBHAFTIGKEIT Sehnsucht nach sinnlichem Erlebnis und/oder Liebe Drang nach körperlichen Freuden & Sinnlichkeit Triebstau Keine Erfahrungen Bindungsprobleme (Fehlende Mutter?) Liebe oder Triebbefriedigung Tiefe Depression, Selbstmitleid, Suizidgedanken → Entgrenzungsversuche (will menschlicher Begrenztheit entfliehen) 1. Magie: Zeichen des Makrokosmus (kann er nicht fassen) 2. Erdgeist (weist ihn ab) 3. Selbstmordgedanke (hört die Osterglocken) Verflucht sein Leben → anfällig & bereit für Pakt mit Teufel; wird skrupellos Gretchenhandlung: Schwanken zwischen Liebe & sexueller Befriedigung - 9- Anfang Wandel GRETCHEN CHARAKTERISIERUNG 14 Jahre alt Schluss ● Hauptteil Kleinbürgerlich → genug Geld, aber sehr sparsame Mutter Ritualisierter Gottesglauben (Marthens Garten „Man muss dran glauben") Stark geprägt von kirchlichen & kleinbürgerlichen Normen O Ordnung & kein Kontakt zu Männern O Kontrolle durch Gesellschaft → großer Unterschied zu Faust →nicht ihre eigenen Werte ➜ hinterfragt kirchliche, soziale Normen nicht (zu Beginn) ➜bricht Normen mit der Annäherung an Faust Wird mit Faust verkuppelt → bekommt uneheliches Kind & ertränkt es → Gretchen ist kein willenloses Opfer, arbeitet aktiv auf Verbindung mit Faust hin → träumt von Erhöhung ihres gesellschaftlichen Standes (Indiz: Schmuck) GRETCHENS ENTWICKLUNG Zusammenfassung ,,arm unwissend Kind" (3215) Liebenswert, naiv Aber keine Heilige „sittsam-und tugendreich, aber auch schnippisch Streng gläubig, wenn auch ritualisiert EINSETZENDER WANDLUNGSPROZESS → ENTFREMDUNG VON DER GESELLSCHAFT Steigende Selbstentfremdung Entfremdung & Ausgrenzung gesellschaftliche Gretchen setzt Liebe also oberste Priorität & stellt sich damit gegen gesellschaftliche Konventionen Kerker = Aufopferung für die Liebe Extreme Gefühle / Wahnsinn (kaum aushaltbar): Mord von Mutter & Kind → hat sich selbst verloren → als Faust kommt, sieht sie, dass er sie nicht mehr liebte (seine Lippen sind erkaltet) & weigert sich befreit zu werden → akzeptiert ihre Schuld & kommt mit sich ins Reine & wird gerettet / erlöst Gretchens Entwicklung = Entfremdung von sich & der Gesellschaft Knittelvers ● → verdeutlicht Gretchens Natürlichkeit Versmaß & ihre Name ändern sich Madrigalverse → geziert, Annäherung/Anpassung an Faust Freie Verse → Ausdruck ihrer extremen Verzweiflung - 10- Mephistos Gegenspielerin: das Böse/Teuflische ➜ (Gottes)glauben ● Margarethe= folgsames Kind, naiv, Gegenspielerin des Teufels ● ● Gretchen = Historischer Hintergrund 2 Heiligenlegenden 1. Margareta von Cortena ● o Schutzpatronin der Prostituierten Hatte Kind mit unverheiratetem Adligen → Goethe übernahm Teile ihres Lebens für Gretchens Leben O 2. Heilige Margarethe von Antiochia Christin Vom römischen Prätor bedroht mit dem Tode & eingesperrt, weil sie ihn nicht heiraten will → im Gefängnis begegnete ihr der Teufel in Form eines Drachen O O sinnlich liebende Frau, hat innere Widerstände aufgegeben Biografischer Hintergrund Susanna Margaretha Brandt O 11.01.1772 enthauptet O Prozess, weil sie ihr uneheliches Kind getötet hatte Goethes Onkel war mit dem Prozess befasst Kindsmordproblematik war damals aktuelle Problematik O Charakter Gretchen ist eine Mischung aus skizzierten Legenden & realen Personen WENDEPUNKSsabda an isſt a 'is untergang unvermeidber • Vereinigung der Liebenden Garten, Gartenhäuschen Gretchens Verführung Blumen- (Gretchen gesteht ihre Liebe und Orakel deutet Heirat an, erster Kuss) Wald und Höhle (Faust gibt Gretchen dem Untergang preis) Selbstrefieron Straße / (erste Begegnung) Gorangt sich iur owf Der Nachbarin Haus (Mephisto arrangiert Rendezvous) Traum van fortaler Aufstree-a-handelt aktiv. Spaziergang, Abend (Gretchen findet Schmuck im Zimmer, Verunsicherung, Lied: „König von Thule") Abitur Deutsch 2021 Steigende Handlung Gretchens Stube (Gretchens aufrichtige Liebe) Gretehens Gedanken Marthens Garten (Religionsgespräch; Verabredung zur Liebesnacht) Gretekenfrage und gesellschaftliche Achtung Gretchens una setellschaftlicher Terra stegt Am Brunnen Gesellschaftliche (Kleinstadttratsch über ledige Mutter) Ansichten Zwinger Stegende verwaltung (Gebet des schwangeren Gretchens zu Maria) Nacht (Valentin verflucht seine Schwester als Hure) Verdrängung von Faust "C' (Ohnmacht Gretchens) verdeckt Geburt & Toddles kinder Dom Fallende Handlung bricht aufgrund gesellschaftliche Drucken sammen Untergang und Rettung Walpurgisnacht (entfesselte Sinnlichkeit) Kerker Die Gretchentragödie (Gretchens Wahnsinn und Errettung) Erkent, class Fsieniew lebt findet Eu fich abgerettet -11- VERHÄLTNIS VON GRETCHEN & FAUST FAUST ● ← kontrastive Komposition → ● Widersprüchlichkeit Unüberbrückbare Unterschiede Lebt in Neuzeit Mit Hölle verbunden Rastlos strebender Geistlicher Pantheist, Atheist 50 Jahre alt Alle sozialen Bindungen abgestreift → frei GRETCHEN Lebt im Mittelalter In Kirche veranktert Friedfertiger Ruhepol Streng gläubig 14 Jahre alt Von der Sozialordnung determiniert → kann keinen Schritt ohne Aufsicht machen Faust weckt in Gretchen neue Gefühle → Liebe Unentschlossenheit Fausts weicht Triebhaftigkeit → skrupellos Gretchen ist nicht Fausts Opfer, sondern handelt aktiv → Andeutung von Heiratsfähigkeit, Gefühlen → Blumenorakel: Entscheidung gegen die Normen, Verlust der Jungfräulichkeit, Tod Faust gesteht ihr nicht die Liebe ➜ antwortet ihr nur indirekt auf ihr Liebesgeständnis → Vortäuschen von Gefühlen; opfert Gretchen für sein Ziel; leugnet Verantwortung → schiebt Schuld auf Mephisto Abwendung von Faust, erlöst & rettet Gretchen (Kerker) FAUST IM SPANNUNGSFELD ZWISCHEN KLASSIK & STURM & DRANG Komplexe Entstehungsgeschichte über mehrere Jahrzehnte → Einflüsse verschiedener literarischer Epochen sind zu erkennen → literarische Modethemen, Figurenkonzeptionen & sprachliche Idealvorstellungen wandelten sich grundlegende - 12- STURM & DRANG Merkmale ● 1767-1785 ● Stark sozialkritische Epoche: Auflehnung gegen gesellschaftspolitische Missstände der absolutistischen Ständegesellschaft Abgrenzung von rationalistischer Aufklärung → Absolutsetzung des Gefühls / Gefühlsüberschwung / der Leidenschaftlichkeit Ständeübergreifende Liebe, die an gesellschaftlichen Schranken zerbricht Modethema der Zeit: Kindsmord Geniekult Rebellion (Ablehnung von Vorgaben), Spontanität, Individualität, Freiheitsdrang, radikal Goethe: jung, war dabei sich zu etablieren, schrieb gegen jede Konvention an Lichtgestalt: Prometheus (hat Grenzen des Menschseins aufgehoben) Textarten: Volkslieder, Hymnen, freie Dramenformen, Prosa ⇒ Ablehnung der aristotelischen Dramenkonvention (5-Akte-Schema) & Vorschriften In Faust Urfaust O O O Gretchentragödie Faust an Schwelle zur Neuzeit Strebt völlige Entgrenzung an, glaubt er könnte gottgleich sein Sehnt sich nach göttlicher Erkenntnis → Melancholie (epochentypisch) → F setzt sich & sein Gefühl absolut (Konzentration auf sich selbst) O Faust & Gretchen → Liebe aus verschiedenen sozialen Schichten O Kindsmord als Modethema der Zeit O →Gesellschaft ist Schuld an der Tragödie Offene Dramenform; Auflösung der Einheit von Zeit & Ort; Prosa in „Trüber Tag. Feld" → mehrere Szenen locker aneinandergereiht → Goethe wandte sich von Sturm & Drang ab, wurde zu einem der Hauptvertreter der deutschen Klassik ➜ hängt mit biographischen (Italien-Reise) & gesellschaftspolitischen (Schrecken der französischen Revolution) Entwicklungen zusammen Abitur Deutsch 2021 - 13- → Goethe wandte sich von Herrschaft des Volkes & Idealen der Aufklärung → ließ von sozialkritischen Themen & Tagespolitik ab; stattdessen: beschäftigte sich mit dem Idealtypischen des Menschen Faust wird vom individuellen Titanen zum Repräsentanten der Menschheit WEIMARER KLASSIK Merkmale ● 1786-1806 Orientierung an Gesetz & Ordnung → dadurch entsteht Schönheit Abkehr von Sturm & Drang Idealen Kunst soll den Menschen erziehen Liebe, Natur, Persönliche Entwicklung des Menschen, Harmonie, Anmut, Würde Polarität & Steigerung war Goethe wichtig In Faust ➜ Faust wird vom individuellen Titanen zum Repräsentanten der Menschheit Sprachliche Sicht: Versifikation der Tragödie Ablassen von sozialkritischen Themen FAUST ENTSTEHUNGSGESCHICHTE 1773 1. Erwähnung 1775/76 1790 1790- 1808 1808 1825 1827 1831 Urfaust → wurde 1886 entdeckt Faust, ein Fragment Vorspiel auf dem Theater entsteht Faust I. Teil Goethe arbeitete am 2. Teil Helena stirbt Bis 1831 beschäftigt sich Goethe mit Faust - 14- ● Urfaust: Einzelne Bestandteile der späteren Endfassung, allerdings eher zusammenhangslos Faust ein Fragment: Einzelne Szenen werden überarbeitet, andere (nicht gereimte) werden gestrichen; so endet die Gretchentragödie mit „Dom" Ende ● Themen TRAGÖDIE VS. KOMÖDIE Effekt auf Zuschauer In Faust Name Jambus Faust, erster Teil: von Schiller überzeugt, beendet Goethe sein Werk; er macht aus Fausts Lebensproblematik die Tragödie der Menschheit; Trochäus SPRACHE Anapäst O Neurungen: Dreifache Eröffnung, Walpurgisnacht, Zwei-Seelen-Problematik, Ende Gretchentragödie Daktylus TRAGÖDIE Jammern & Schaudern führen zur Katharsis (Reinigung & Läuterung des Protagonisten) → mehr als Unglück/Leid VERSFORMEN Mensch mit edlem Charakter, der trotz bester Motive unverschuldet in Konflikte gerät Konflikt führt zum Tod Untergang des Menschen, tragisches Scheitern Zuschauer sollen durch emotionale Erschütterung moralisch „gebessert" werden In Faust: Gretchentragödie; Gelehrtentragödie mit langen Monologen des leidenden Fausts Struktur Unbetont betont XX XX Betont Unbetont Xx Xx Unbetont Unbetont Betont XXX XXX Betont Unbetont Unbetont XXX XXX Abitur Deutsch 2021 KOMÖDIE Menschliches Handeln aus schlechten Motiven & deren Scheitern; Schlecht handelnde Menschen werden lächerlich dargestellt Lösbarer Konflikt Meist gutes Ende Zuschauer soll lernen das Lächerliche zu vermeiden Komödie des Schalks: Mephistos Ironie & Sprachwitz Universitätssatire: Wirkung Beispiele in Faust - 15- Knittelvers Madrigalvers Faustvers Blankvers Freie Rhytmen Vierhebiger Vers mit unregelmäßiger/beliebiger ● Senkungszahl Hinweise: oft Paarreim; sehr ähnlich lange Verse Vers mit freier, wechselnder Hebungszahl & einheitlichen oder wechselndem Metrum (Jambus/Trochäus); wechselndes Reimschema Hinweis: unterschiedlich lange Verse Unterart des Madrigalvers → jambisch Zwei- bis sechshebig; in der Regel: fünfhebig Fünfhebiger Jambus ungereimt Kein Metrum, kein Reim, unterschiedliche Verslängen, rhythmisiert REIMSCHEMA Urmarmender Reim: A BBA Paarreim: A A B B Kreuzreim: A BAB Haufenreim: A A A A BBB B Verschränkter Reim: A B C A B C Schweifreim: A A B C C B Kettenreim: ABA BCB CDC KADENZEN Natürlich, einfach, altdeutsch, bieder, holprig, naiv, volkstümlich, Gefühlsausbrüche Salopp, ironisch, Spott, Nachdruck, Härte Gretchen: gestelzte Anpassung an F., Signal der Selbstentfremdung Faust: sozialer Indikator, Welterfahrung, gesellschaftliche Stellung Erhaben, ernst, getragen Bewegt, leidenschaftlich, Begeisterung, emotoinal Beschreibt Ende eines Verses → beeinflusst Rhythmus & Wirkung Stumpfe Kadenz (Männlich): Letzte Silbe betont Klingende Kadenz (Weiblich): Letzte Silbe unbetont Reich (gleitend): mehrere unbetonten Silben Faust in ,,Nacht" V.354 ff. Gretchen in ,,Straße" V.2607 v.a. Gretchen, Studenten, Valentin Faust in ,,Garten" V.3070f. Gretchen in ,,Garten" V. 3081 v.a. Mephisto (salopp, ironisch) V.9192-9217; 9246-9272 NUR IN WALD&HÖHLE Faust in ,,Marthens Garten" V.3435 Gretchen in ,,Kerker" V.4491 - 16-