- Erdbebenentstehung: Erdbeben entstehen an Plattengrenzen durch Spannungsaufbau und Reibung
- Lage von Hypozentren: Hypozentren können flach, mittel oder tief liegen
- Entstehung von Vulkan- & Plutonismus: Magma steigt an tektonischen Schwächezonen auf, was zu Vulkan- oder Plutonaktivitäten führt
- Vulkanart und Beispiele: Es gibt verschiedene Vulkanarten, die in verschiedenen geografischen Regionen auftreten, und Erdbeben sind häufige Begleiterscheinungen
- Plattentektonik und geodynamische Prozesse: Die Bewegung der tektonischen Platten führt zu Gebirgsbildung, Erdbeben und Vulkanismus
Die Bewegung der tektonischen Platten führt zu zahlreichen geologischen Phänomenen wie Erdbeben und Vulkanismus und ist ein wichtiger Bestandteil der Plattentektonik.