Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Deutsch /
Formulierungshilfen für die Interpretation einer Kurzgeschichte
xyz
5 Followers
Teilen
Speichern
95
12
Lernzettel
Formulierungshilfen für die Interpretation einer Kurzgeschichte: Einleitung: - Die Kurzgeschichte... von... stammt aus dem Jahr Und handelt von/ beschäftigt sich mit dem Thema.... Das zentrale Thema der Geschichte ist ... /Die Kurzgeschichte verdeutlicht... - In der folgenden Analyse soll untersucht werden, inwiefern... - Inhaltlich spiegeln sich in der Geschichte Erfahrungen wieder die der Autor im Zusammenhang mit gemacht hat. Hauptteil: Inhalt: Die Kurzgeschichte lässt sich in Abschnitte einteilen. Der erste Abschnitt handelt von Im darauf folgenden zweiten Abschnitt erfährt der Leser .... Im letzten Abschnitt wird geschildert/ berichtet/ dargestellt, wie ..... - Die Handlung setzt abrupt damit ein, dass Im Fortgang der Handlung zeigt sich ... Im weiteren Verlauf der Geschichte wird deutlich, dass ... Die Situation beginnt sich zu verändern, als.. Die Chronologie der erzählten Ereignisse wird durch eine Rückblende/Vorausdeutung unterbrochen in der dargestellt wird, wie .... Parallel zu dieser Handlung verläuft ein zweiter Handlungsstrang in welchem Figuren und ihre Beziehungen: - - In der Kurzgeschichte treten folgende Figuren auf Die Hauptfigur(en)/Protagonist der Erzählung ist Als Antagonist kommt außerdem die Figur der/des ... Hinzu. - Indem der Erzähler das äußere Erscheinungsbild/die soziale Herkunft/die soziale Stellung beschreibt, charakterisiert er ihn als ... - Zwischen den zwei Hauptfiguren der Geschichte besteht zunächst eine freundschaftliche/feindselige/ nüchtern- sachliche Beziehung, was sich zum Beispiel daran zeigt, dass ... . Das Verhältnis der Figuren zueinander verändert...
App herunterladen
sich als Erzählweise: Die Kurzgeschichte wird aus der Perspektive eines Ich-Erzählers präsentiert/ist in der Er-/Sie- Erzählform verfasst. Es handelt sich um einen personalen/auktorialen/neutralen Erzähler, was daran zu erkennen ist, dass ... - Das Verhalten der Figur / Geschehen wird vom auktorialen Erzähler direkt bewertet und kommentiert. (Er verwendet dazu wertende Adjektive wie zum Beispiel.... Diese machen deutlich dass... Die gewählte Erzählstrategie bewirkt, dass das ganze Geschehen sachlich/... dargestellt wird. Diese Erzählweise wird gezielt eingesetzt um .... · Ein Effekt der gewählten Erzählform ist ... Sprache und - Die Geschichte ist in einer sehr emotionalen/lebendigen Sprache verfasst. Es werden sehr viele Adjektive verwendet (Beispiel). Dies bewirkt, dass ... . Die Häufung von Adjektiven ist ein Hinweis auf Der Verzicht auf schmückende und beschreibende Adjektive lässt den Text sehr sachlich wirken. Die vielen Wortwiederholungen zeigen/veranschaulichen/machen deutlich, dass ... . · Auffällig ist der häufige Gebrauch von ... - Die Formulierung... wird mehrmals wiederholt, daher gewinnt ... an Bedeutung. Es finden sich auffällig viele Ellipsen/Fragen/Befehle, dies bewirkt beim Leser/hierdurch wird der Eindruck erweckt, dass ... Der Text enthält zahlreiche Metaphern und Vergleiche wie etwa..., die die Vorstellung von... - Der Autor verwendet... um zu betonen/um den Leser darauf aufmerksam zu machen, dass ... - Die Aussage wird durch das Stilmittel ... unterstützt/veranschaulicht/verstärkt/abgeschwächt Entstehungshintergrund: - Die in der Geschichte zum Ausdruck kommenden Erfahrungen sind typisch für die Zeit seiner Entstehung, die gekennzeichnet war von ... - In dem Text hat der Autor seine persönliche Erfahrung von ... verarbeitet/dargestellt. Der Text reflektiert ein Erlebnis, das der Autor im Zusammenhang mit hatte. Der Autor sah sich zur Entstehungszeit des Textes mit ... konfrontiert. Diese Erfahrung hat sich in der Geschichte offensichtlich niedergeschlagen, denn ... Schluss: Als Fazit meiner Auseinandersetzung mit der Kurzgeschichte ist festzuhalten... Das Thema des Textes ist auch heute noch aktuelle, denn ... - Mir persönlich gefällt die Kurzgeschichte (weniger), da ich die Darstellung der ... sehr - Erweckt. finde.
Deutsch /
Formulierungshilfen für die Interpretation einer Kurzgeschichte
xyz •
Follow
5 Followers
ZP Lernzettel
56
11
Sachtextanalyse
12
11/12/13
Kurzgeschichte analysieren bzw. interpretieren
87
9/10
4
Kurzgeschichte Analyse
878
8/9/10
Formulierungshilfen für die Interpretation einer Kurzgeschichte: Einleitung: - Die Kurzgeschichte... von... stammt aus dem Jahr Und handelt von/ beschäftigt sich mit dem Thema.... Das zentrale Thema der Geschichte ist ... /Die Kurzgeschichte verdeutlicht... - In der folgenden Analyse soll untersucht werden, inwiefern... - Inhaltlich spiegeln sich in der Geschichte Erfahrungen wieder die der Autor im Zusammenhang mit gemacht hat. Hauptteil: Inhalt: Die Kurzgeschichte lässt sich in Abschnitte einteilen. Der erste Abschnitt handelt von Im darauf folgenden zweiten Abschnitt erfährt der Leser .... Im letzten Abschnitt wird geschildert/ berichtet/ dargestellt, wie ..... - Die Handlung setzt abrupt damit ein, dass Im Fortgang der Handlung zeigt sich ... Im weiteren Verlauf der Geschichte wird deutlich, dass ... Die Situation beginnt sich zu verändern, als.. Die Chronologie der erzählten Ereignisse wird durch eine Rückblende/Vorausdeutung unterbrochen in der dargestellt wird, wie .... Parallel zu dieser Handlung verläuft ein zweiter Handlungsstrang in welchem Figuren und ihre Beziehungen: - - In der Kurzgeschichte treten folgende Figuren auf Die Hauptfigur(en)/Protagonist der Erzählung ist Als Antagonist kommt außerdem die Figur der/des ... Hinzu. - Indem der Erzähler das äußere Erscheinungsbild/die soziale Herkunft/die soziale Stellung beschreibt, charakterisiert er ihn als ... - Zwischen den zwei Hauptfiguren der Geschichte besteht zunächst eine freundschaftliche/feindselige/ nüchtern- sachliche Beziehung, was sich zum Beispiel daran zeigt, dass ... . Das Verhältnis der Figuren zueinander verändert...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
sich als Erzählweise: Die Kurzgeschichte wird aus der Perspektive eines Ich-Erzählers präsentiert/ist in der Er-/Sie- Erzählform verfasst. Es handelt sich um einen personalen/auktorialen/neutralen Erzähler, was daran zu erkennen ist, dass ... - Das Verhalten der Figur / Geschehen wird vom auktorialen Erzähler direkt bewertet und kommentiert. (Er verwendet dazu wertende Adjektive wie zum Beispiel.... Diese machen deutlich dass... Die gewählte Erzählstrategie bewirkt, dass das ganze Geschehen sachlich/... dargestellt wird. Diese Erzählweise wird gezielt eingesetzt um .... · Ein Effekt der gewählten Erzählform ist ... Sprache und - Die Geschichte ist in einer sehr emotionalen/lebendigen Sprache verfasst. Es werden sehr viele Adjektive verwendet (Beispiel). Dies bewirkt, dass ... . Die Häufung von Adjektiven ist ein Hinweis auf Der Verzicht auf schmückende und beschreibende Adjektive lässt den Text sehr sachlich wirken. Die vielen Wortwiederholungen zeigen/veranschaulichen/machen deutlich, dass ... . · Auffällig ist der häufige Gebrauch von ... - Die Formulierung... wird mehrmals wiederholt, daher gewinnt ... an Bedeutung. Es finden sich auffällig viele Ellipsen/Fragen/Befehle, dies bewirkt beim Leser/hierdurch wird der Eindruck erweckt, dass ... Der Text enthält zahlreiche Metaphern und Vergleiche wie etwa..., die die Vorstellung von... - Der Autor verwendet... um zu betonen/um den Leser darauf aufmerksam zu machen, dass ... - Die Aussage wird durch das Stilmittel ... unterstützt/veranschaulicht/verstärkt/abgeschwächt Entstehungshintergrund: - Die in der Geschichte zum Ausdruck kommenden Erfahrungen sind typisch für die Zeit seiner Entstehung, die gekennzeichnet war von ... - In dem Text hat der Autor seine persönliche Erfahrung von ... verarbeitet/dargestellt. Der Text reflektiert ein Erlebnis, das der Autor im Zusammenhang mit hatte. Der Autor sah sich zur Entstehungszeit des Textes mit ... konfrontiert. Diese Erfahrung hat sich in der Geschichte offensichtlich niedergeschlagen, denn ... Schluss: Als Fazit meiner Auseinandersetzung mit der Kurzgeschichte ist festzuhalten... Das Thema des Textes ist auch heute noch aktuelle, denn ... - Mir persönlich gefällt die Kurzgeschichte (weniger), da ich die Darstellung der ... sehr - Erweckt. finde.