Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Deutsch /
Interpretation von Kurzgeschichten - Ausformulierter Erwartungshorizont und Arbeitsheft zum Selbstlernen
Deutsch, Literatur, Kunst - Arnold erklärt
74 Followers
Teilen
Speichern
8
8/9/10
Lernzettel
In diesem Arbeitsheft findest du alles, was dein Schülerherz zum Thema "Kurzgeschichten interpretieren" findet.
KURZPROSAINTERPRETATION AM BEISPIEL VON KUNZES ,,FÜNFZEHN" DIE GUTE STUNDE Kurzprosainterpretation Erster Textzugang Aufgaben Ich bin über dreißig. Niagarafälle aus Wolle ..lix! Ääx! Uh!" Ihre Hausschuhe standen auf dem Klavier 1 Diese Sprachbausteine stammen aus einer Kurzge- schichte mit dem Titel ,,Fünfzehn". Überlege, was Inhalt dieser Geschichte sein könnte. Spekuliere auch über Ort, Zeit, Ereignisse, Figuren sowie deren Beziehung. Mache dir Stichpunkte. 2 Lies nun die Kurzgeschichte. Vergleiche deine Erwartung mit dem Text und fasse die Beziehung zwischen Vater und Tochter in wenigen Worten zusammen. Den Text dazu findest du im Internet. 3 Die Position der Tochter ist für dich sicherlich logisch, weil du wahrscheinlich ab und an ähnliche Konflikte mit deinen eigenen Eltern hattest. Jetzt machen wir aber etwas völlig Verrücktes: Versetze dich in den Vater hinein. Lies die erste Hälfte des Textes so vor, dass seine Sicht auf die Dinge in deinem Tonfall deutlich wird. 4 Frage dich anschließend: Meint er das, was er sagt, ernst? Begründet eure Auffassung. 2 DIE GUTE STUNDE Kurzprosainterpretation 31 Aussagen zum Text überprüfen Aussage Das Verhältnis zwischen Vater und Tochter ist zwie- spältig. Der Vater verhält sich seiner Tochter gegenüber grausam. Der Vater bringt kein Ver- ständnis für seine Tochter auf. Der Vater versucht für seine Tochter Verständnis aufzu- bringen. Die Tochter scheint ihren Vater nicht zu verstehen. VATER Dem Vater macht es schwer zu schaffen, dass er seine Tochter nicht verstehen kann. 0000 X Aufgaben 5 Folgende Aussagen über den Text haben teilwei- se ihre Berechtigung. Stütze die Aussagen mit entsprechenden Belegen und Erklärungen. Bist du anderer Meinung, so musst du auch deine...
App herunterladen
Auffas- sung durch Textbelege stützen. 6 Bewerte ausgehend von deinem Textverständnis die Beziehung zwischen Tochter und Vater. Nutze dazu das unten abgedruckte Schema. Textbeleg / Erklärung TOCHTER 3 DIE GUTE STUNDE Kurzprosainterpretation Lösungsblatt zur Selbstkontrolle Aussage Das Verhältnis zwischen Vater und Tochter ist zwie- X spältig. Der Vater verhält sich seiner Tochter gegenüber grausam. Der Vater bringt kein Ver- ständnis für seine Tochter auf. Der Vater versucht für seine Tochter Verständnis aufzu- bringen. Die Tochter scheint ihren Vater nicht zu verstehen. Dem Vater macht es schwer zu schaffen, dass er seine Tochter nicht verstehen kann. VATER X X 0000 X X X X Aufgaben 5 Folgende Aussagen über den Text haben teilwei- se ihre Berechtigung. Stütze die Aussagen mit entsprechenden Belegen und Erklärungen. Bist du anderer Meinung, so musst du auch deine Auffas- sung durch Textbelege stützen. 6 Bewerte ausgehend von deinem Textverständnis die Beziehung zwischen Tochter und Vater. Nutze dazu das unten abgedruckte Schema. Textbeleg / Erklärung Die unterschiedlichen Vorstellungen zu leben (Ordnung, Lautstärke usw.) führen zu Konflikten (vgl. Z. 79-88). Er sieht sie aber als ,,intelli- gent" an (Z. 81), was ein Zeichen der Wertschätzung ist. Das trifft nicht zu. Er hadert mich sich, völlig nachvollziehbare Erzie- hungsmaßnahmen durchzuführen (vgl. Z. 30-32). Dennoch behauptet er, es seien „Spinnennester" (Z. 69) unter dem Bett. Grausam ist das aber nicht, da nicht wirklich Spinnen unter dem Bett liegen. ,,Könnte einer von ihnen sie verstehen, selbst wenn er sich bemühen würde? Ich bin über dreißig." (Z. 20-22) Wortwörtlich versteht er sie zwar nicht, doch die Aussage ist ironisch gemeint. Allein die Menge an Gedanken, die sich der Vater macht, zeigt, wie sehr er sich mit seiner Tochter beschäftigt. (Offensichtlich ist ihm sehr daran gelegen, nicht spießig und alt zu wirken.) ,,Sie ist fünfzehn Jahre alt und gibt nichts auf die Meinung uralter Leute - das sind alle Leute über dreißig." (Z. 16-19) [...] ,,Ich bin über dreißig." (Z. 22) Der Ton der Geschichte verrät, dass der Vater eine gewisse Gelassen- heit entwickelt hat. (Ironie und Übertreibung, vgl. Z. 74-76: Ohnmacht der Englischlehrerin) versucht sich in seine Tochter hineinzuverset- zen / möchte aber Ordnung und Ruhe im Haus ist genervt von ihrem Vater / versteht ihren Vater nicht TOCHTER 4 DIE GUTE STUNDE Kurzprosainterpretation Aufgaben 7 Notiere zunächst deine ersten Eindrücke zur Spra- che in der Kurzgeschichte (Wer spricht mit wem? Welcher Sprachstil wird von wem verwendet? Welche Funktionen haben die Sprechweise?) 8 Lies dir den Informationskasten zum Thema Ironie durch. Ironie wird auch im vorliegenden Text ver- wendet. Untersuche die Funktion und die Art und Weise, wie Ironie gebraucht wird. Das nennt man auch ,,Analyse". Beispiel ,,eine Art Niagarafall aus Wolle" ,,Die Ausläufer dieser Hügel- landschaft erstrecken sich bis ins Bad und die Küche." ,,Schal, an dem mindestens drei Großmütter zweieinhalb Jahre gestrickt haben." Sprachliche Analyse eigenes Beispiel: Stilmittel erster Eindruck zur Sprache Ironie Ironie ist ein Stilmittel. Wer ironisch spricht, meint das Gegenteil des Gesagten. Deut- lich werden ironische Sprechweisen durch Ironiesignale (z.B. Übertreibungen). Funktion der Ironie im Text Fazit: Ein Konflikt über Unordnung im Haus zwischen Eltern und Kindern kann eskalieren. Was ist durch die Ironie des Vaters erkennbar? DIE GUTE STUNDE
Deutsch /
Interpretation von Kurzgeschichten - Ausformulierter Erwartungshorizont und Arbeitsheft zum Selbstlernen
Deutsch, Literatur, Kunst - Arnold erklärt •
Follow
74 Followers
In diesem Arbeitsheft findest du alles, was dein Schülerherz zum Thema "Kurzgeschichten interpretieren" findet.
Textanalyse "Die Inländer der Ausländer"
12
11/12
3
Rhetorische Stilmittel
801
8/9/10
1
Adoleszenztexte analysieren & interpretieren
2
11/12
14
Kunstseidene Mädchen Leseportfolio
45
10
KURZPROSAINTERPRETATION AM BEISPIEL VON KUNZES ,,FÜNFZEHN" DIE GUTE STUNDE Kurzprosainterpretation Erster Textzugang Aufgaben Ich bin über dreißig. Niagarafälle aus Wolle ..lix! Ääx! Uh!" Ihre Hausschuhe standen auf dem Klavier 1 Diese Sprachbausteine stammen aus einer Kurzge- schichte mit dem Titel ,,Fünfzehn". Überlege, was Inhalt dieser Geschichte sein könnte. Spekuliere auch über Ort, Zeit, Ereignisse, Figuren sowie deren Beziehung. Mache dir Stichpunkte. 2 Lies nun die Kurzgeschichte. Vergleiche deine Erwartung mit dem Text und fasse die Beziehung zwischen Vater und Tochter in wenigen Worten zusammen. Den Text dazu findest du im Internet. 3 Die Position der Tochter ist für dich sicherlich logisch, weil du wahrscheinlich ab und an ähnliche Konflikte mit deinen eigenen Eltern hattest. Jetzt machen wir aber etwas völlig Verrücktes: Versetze dich in den Vater hinein. Lies die erste Hälfte des Textes so vor, dass seine Sicht auf die Dinge in deinem Tonfall deutlich wird. 4 Frage dich anschließend: Meint er das, was er sagt, ernst? Begründet eure Auffassung. 2 DIE GUTE STUNDE Kurzprosainterpretation 31 Aussagen zum Text überprüfen Aussage Das Verhältnis zwischen Vater und Tochter ist zwie- spältig. Der Vater verhält sich seiner Tochter gegenüber grausam. Der Vater bringt kein Ver- ständnis für seine Tochter auf. Der Vater versucht für seine Tochter Verständnis aufzu- bringen. Die Tochter scheint ihren Vater nicht zu verstehen. VATER Dem Vater macht es schwer zu schaffen, dass er seine Tochter nicht verstehen kann. 0000 X Aufgaben 5 Folgende Aussagen über den Text haben teilwei- se ihre Berechtigung. Stütze die Aussagen mit entsprechenden Belegen und Erklärungen. Bist du anderer Meinung, so musst du auch deine...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Auffas- sung durch Textbelege stützen. 6 Bewerte ausgehend von deinem Textverständnis die Beziehung zwischen Tochter und Vater. Nutze dazu das unten abgedruckte Schema. Textbeleg / Erklärung TOCHTER 3 DIE GUTE STUNDE Kurzprosainterpretation Lösungsblatt zur Selbstkontrolle Aussage Das Verhältnis zwischen Vater und Tochter ist zwie- X spältig. Der Vater verhält sich seiner Tochter gegenüber grausam. Der Vater bringt kein Ver- ständnis für seine Tochter auf. Der Vater versucht für seine Tochter Verständnis aufzu- bringen. Die Tochter scheint ihren Vater nicht zu verstehen. Dem Vater macht es schwer zu schaffen, dass er seine Tochter nicht verstehen kann. VATER X X 0000 X X X X Aufgaben 5 Folgende Aussagen über den Text haben teilwei- se ihre Berechtigung. Stütze die Aussagen mit entsprechenden Belegen und Erklärungen. Bist du anderer Meinung, so musst du auch deine Auffas- sung durch Textbelege stützen. 6 Bewerte ausgehend von deinem Textverständnis die Beziehung zwischen Tochter und Vater. Nutze dazu das unten abgedruckte Schema. Textbeleg / Erklärung Die unterschiedlichen Vorstellungen zu leben (Ordnung, Lautstärke usw.) führen zu Konflikten (vgl. Z. 79-88). Er sieht sie aber als ,,intelli- gent" an (Z. 81), was ein Zeichen der Wertschätzung ist. Das trifft nicht zu. Er hadert mich sich, völlig nachvollziehbare Erzie- hungsmaßnahmen durchzuführen (vgl. Z. 30-32). Dennoch behauptet er, es seien „Spinnennester" (Z. 69) unter dem Bett. Grausam ist das aber nicht, da nicht wirklich Spinnen unter dem Bett liegen. ,,Könnte einer von ihnen sie verstehen, selbst wenn er sich bemühen würde? Ich bin über dreißig." (Z. 20-22) Wortwörtlich versteht er sie zwar nicht, doch die Aussage ist ironisch gemeint. Allein die Menge an Gedanken, die sich der Vater macht, zeigt, wie sehr er sich mit seiner Tochter beschäftigt. (Offensichtlich ist ihm sehr daran gelegen, nicht spießig und alt zu wirken.) ,,Sie ist fünfzehn Jahre alt und gibt nichts auf die Meinung uralter Leute - das sind alle Leute über dreißig." (Z. 16-19) [...] ,,Ich bin über dreißig." (Z. 22) Der Ton der Geschichte verrät, dass der Vater eine gewisse Gelassen- heit entwickelt hat. (Ironie und Übertreibung, vgl. Z. 74-76: Ohnmacht der Englischlehrerin) versucht sich in seine Tochter hineinzuverset- zen / möchte aber Ordnung und Ruhe im Haus ist genervt von ihrem Vater / versteht ihren Vater nicht TOCHTER 4 DIE GUTE STUNDE Kurzprosainterpretation Aufgaben 7 Notiere zunächst deine ersten Eindrücke zur Spra- che in der Kurzgeschichte (Wer spricht mit wem? Welcher Sprachstil wird von wem verwendet? Welche Funktionen haben die Sprechweise?) 8 Lies dir den Informationskasten zum Thema Ironie durch. Ironie wird auch im vorliegenden Text ver- wendet. Untersuche die Funktion und die Art und Weise, wie Ironie gebraucht wird. Das nennt man auch ,,Analyse". Beispiel ,,eine Art Niagarafall aus Wolle" ,,Die Ausläufer dieser Hügel- landschaft erstrecken sich bis ins Bad und die Küche." ,,Schal, an dem mindestens drei Großmütter zweieinhalb Jahre gestrickt haben." Sprachliche Analyse eigenes Beispiel: Stilmittel erster Eindruck zur Sprache Ironie Ironie ist ein Stilmittel. Wer ironisch spricht, meint das Gegenteil des Gesagten. Deut- lich werden ironische Sprechweisen durch Ironiesignale (z.B. Übertreibungen). Funktion der Ironie im Text Fazit: Ein Konflikt über Unordnung im Haus zwischen Eltern und Kindern kann eskalieren. Was ist durch die Ironie des Vaters erkennbar? DIE GUTE STUNDE