Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Deutsch /
Garten, Gartenhäuschen - Faust I
Simon:)
1160 Followers
Teilen
Speichern
70
11/12/13
Lernzettel
Erklärung der Annäherung von Gretchen und Faust, das Liebesverständnis der beiden im Kontrast zu dem von Marthe und Mephisto in Garten sowie der Bedeutung von Gartenhäuschen für das Drama "Faust I" von Johann Wolfgang von Goethe
Garten Inhalt Faust und Mephisto treffen sich mit Gretchen und Marthe. In einem Wechselspiel reden beide Paare um ihr Verständnis von Liebe. Annäherung zwischen Faust und Gretchen Gretchen ist zunächst misstrauisch über die Absichten von Faust Allerdings kommuniziert sie, ihrem unschuldigen Wesen zu schulde, offenherzig und gibt viel über sich preis Trotz des Kontrasts zwischen der bescheidenen, selbstlosen Gretchen und dem selbstbezogenen und Grenzen überschreitenden Faust, der Gretchen zunächst verunsichert (vgl. V. 3078, 3098 f.) kommen sich die beiden näher O Faust verehrt Unschuld und Bescheidenheit als höchste Werte (vgl. V. 3102 - 3105) O Faust sucht die höchste Erfüllung in der Liebe (vgl. V. 3079 f.) Er Ist auch derjenige, der sein Begehren in seiner Wortwahl deutlich zu erkennen gibt und nennt Gretchen „kleiner Engel“ (V. 3163) und „[s]üß Liebchen" (V. 3179) Gretchen bringt ihre Gefühle durch das Blütenspiel zum Ausdruck (vgl. V.3178 - 3183, Regieanweisungen, S. 92) Gretchen ist sehr erfreut über den positiven Ausgang des Spiels (Regieanweisung, S. 92) O Faust macht Gretchen eine Liebeserklärung (vgl. V. 3185 f.) und baut Körperkontakt auf (Regieanweisung, S. 92), das Wort „ewig" (V. 3192, 3193) gibt der Liebe zu Gretchen eine existenzielle Dimension Liebesverständnis beider Paare und Dialogstruktur Faust und Gretchen V. 3078-3084 V. 3096 3148 V. 3163 3194 Redeanteil: 94 Verse Liebe bedeutet: Selbstbescheidung (vgl. V. 3073 - 3078) Offene, aufrichtige Kommunikation (vgl. V. 3163 - 3178) Existenzielle Ergriffenheit, <- Polarität -> Mephisto und Marthe Verknüpfung zum...
App herunterladen
Prolog im Himmel Das Gottesbild wird bestätigt, Faust irrt V. 3085- 3095 V. 31493162 V. 3195 3204 Redeanteil: 32 Verse Liebe bedeutet: Eine Versorgungsmaßnahme (vgl. V. 3091 -3093) Ein anzügliches Spiel mit versteckten Andeutungen (vgl. V. 3149 - 3163) Sexuelle Angebote, Triebe (vgl. V. 3196- 3201) wahre Liebe (vgl. V. 3188 3194) Die Szene baut damit auf dem Liebesverständnis von Faust und Mephisto in „Straße II" auf Genuss und Leid zusammen, Mephisto nur Genuss Gartenhäuschen Höhepunkt der Liebesgeschichte, einziger Moment unbeschwerter Liebe Mephisto geht dazwischen, damit sich keine wahre Liebe entwickelt, weil er sonst die Wette nicht gewinnen kann Gretchen weiß noch immer nicht, was Faust an ihr so besonders findet (vgl. V. 3216)
Deutsch /
Garten, Gartenhäuschen - Faust I
Simon:) •
Follow
1160 Followers
Erklärung der Annäherung von Gretchen und Faust, das Liebesverständnis der beiden im Kontrast zu dem von Marthe und Mephisto in Garten sowie der Bedeutung von Gartenhäuschen für das Drama "Faust I" von Johann Wolfgang von Goethe
2
Wald und Höhle - Faust I
58
11/12/13
2
Abend; Spaziergang - Faust I
85
11/12/13
2
Walpurgisnacht; Walpurgisnachtstraum - Faust I
71
11/12/13
1
Nacht II - Faust I
39
11/12/13
Garten Inhalt Faust und Mephisto treffen sich mit Gretchen und Marthe. In einem Wechselspiel reden beide Paare um ihr Verständnis von Liebe. Annäherung zwischen Faust und Gretchen Gretchen ist zunächst misstrauisch über die Absichten von Faust Allerdings kommuniziert sie, ihrem unschuldigen Wesen zu schulde, offenherzig und gibt viel über sich preis Trotz des Kontrasts zwischen der bescheidenen, selbstlosen Gretchen und dem selbstbezogenen und Grenzen überschreitenden Faust, der Gretchen zunächst verunsichert (vgl. V. 3078, 3098 f.) kommen sich die beiden näher O Faust verehrt Unschuld und Bescheidenheit als höchste Werte (vgl. V. 3102 - 3105) O Faust sucht die höchste Erfüllung in der Liebe (vgl. V. 3079 f.) Er Ist auch derjenige, der sein Begehren in seiner Wortwahl deutlich zu erkennen gibt und nennt Gretchen „kleiner Engel“ (V. 3163) und „[s]üß Liebchen" (V. 3179) Gretchen bringt ihre Gefühle durch das Blütenspiel zum Ausdruck (vgl. V.3178 - 3183, Regieanweisungen, S. 92) Gretchen ist sehr erfreut über den positiven Ausgang des Spiels (Regieanweisung, S. 92) O Faust macht Gretchen eine Liebeserklärung (vgl. V. 3185 f.) und baut Körperkontakt auf (Regieanweisung, S. 92), das Wort „ewig" (V. 3192, 3193) gibt der Liebe zu Gretchen eine existenzielle Dimension Liebesverständnis beider Paare und Dialogstruktur Faust und Gretchen V. 3078-3084 V. 3096 3148 V. 3163 3194 Redeanteil: 94 Verse Liebe bedeutet: Selbstbescheidung (vgl. V. 3073 - 3078) Offene, aufrichtige Kommunikation (vgl. V. 3163 - 3178) Existenzielle Ergriffenheit, <- Polarität -> Mephisto und Marthe Verknüpfung zum...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Prolog im Himmel Das Gottesbild wird bestätigt, Faust irrt V. 3085- 3095 V. 31493162 V. 3195 3204 Redeanteil: 32 Verse Liebe bedeutet: Eine Versorgungsmaßnahme (vgl. V. 3091 -3093) Ein anzügliches Spiel mit versteckten Andeutungen (vgl. V. 3149 - 3163) Sexuelle Angebote, Triebe (vgl. V. 3196- 3201) wahre Liebe (vgl. V. 3188 3194) Die Szene baut damit auf dem Liebesverständnis von Faust und Mephisto in „Straße II" auf Genuss und Leid zusammen, Mephisto nur Genuss Gartenhäuschen Höhepunkt der Liebesgeschichte, einziger Moment unbeschwerter Liebe Mephisto geht dazwischen, damit sich keine wahre Liebe entwickelt, weil er sonst die Wette nicht gewinnen kann Gretchen weiß noch immer nicht, was Faust an ihr so besonders findet (vgl. V. 3216)