Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Deutsch /
Gedichtinterpretation
Semia Tokhi
25 Followers
Teilen
Speichern
43
12
Lernzettel
Gedichtinterpretation Epoche Romantik
● Motive · Sehnsucht nach Tod I anderer welt Nacht Religion Stellung der Wissenschaft Macht der Liebe . Lyrik der Romantik (1795-1840) - EINLEITUNG - Textsorte (Gedicht) - Titel - Autorlin - Erscheinungsjahr Thema (kemaussage) Themen: -das Individuum das Wundersame die Freiheit & Einheit Natur- & Erlebnislyrik. - kritisch gegenüber Auftclärung, da das Rationale for sie zu überwertet wurde. -Wandern, Reisen HAUPTTEIL Gedichtinterpretation (Romantik) strophenweise Zusammen- fassung formaler Aufbau -Strophe - Verse - Reimform - Metrum - Kadenzen Bezug zum Inhalt Sinnbild für das Mysteriöse, Geheimnisvolle, Rauschhafte - Tod als Aufhebung aller Grenzen - Quelle der Liebe - Grundlage der Emotionen, Sehnsucht, kreativitat +lyrisches Ich - - Vernunft - Wissenschaft - Aufklärung Gliederung einer Gedichtinterpretation Tag NACHT Das Gedicht u xy", welches 1978 von Goethe veröffentlicht wurde, handelf von... Die erste der fünf Strophen handelt von dem lyrischen Ich,... In den Versen der zweiten Strophe befindet... In der folgenden Strophe Die letzten verse des Gedichts thematisieren... Das Gedicht bestent aus 5 Strophen mit jeweils 8 Versen, wobei die verse mit dem Kreuzreim / Paareim / umarmenden Reim verbunden sind. Die regelmäßige Structur spiegelt den monotonen und tragen Inhalt des Gedichts wider, denn weder Wendepunkcie noch bedeutsame Ereignisse tauchen aut, die die Sehnsucht stillen könnten. Das Metrum ist eine kom- bination aus Dactylen und Trochäen. Trochäen lassen den Inhalt rhyth- misch und ruhig wirken, was nochmal die Ruhe, die das lyrische Ich verspürt, unterstreicht. ( DEUTUNGS HYPOTHESE ANALYSE UND INTERPRETATION -Funktion und Wirkung der sprach- Uchen Gestaltungsmittel beschreiben. -Bezug zur Deutungshypothese und zum Inhalt herstellen. Adjective Hinweise Im Rahmen der Deutungshypothese lässt sich als vermutung festhalten, dass ... dunicle Assonanzen →...
App herunterladen
Stimmung dau, o, u, ō gedämpft helle Assonanzeh → Stimmung ei, e, i, ū fröhlich Stilmittel Alliteration Anapher Antithese Euphemismus Hyperbel Klimax Metapher Vergleich Symbol rhetorische Frage Personifikation n frisches Feld " emotionale Verstärkung u Wie glanzt Wie lacht " ✓ etw eindringlich machen Stadte... Wiesen... 4 ↓ Hervorhebung eines Widerspruchs Beschōnigung Schlimmes verharmlosen starke Obertreibung Dramatisierung Freund- Engel-Golf Vergrößerung eines Wortes das riecht nach Verrat" И veranschaulichung 4 schnell wie ein Tier " и Hervorhebung der Gemeinsamen Taube Frieden. Einladung des Lesels zum gedanklichen r • Hape ich es nicht gleich gesagt?" bestätigende Reaktion des lesers. Vermenschüchung Sprache anschauucher / lebendiger ENTSTEHUNGSHINTERGRUND Zuordnen, mithilfe von Symbolen I Motiven SCHLUSS Deutungshypothese richtig od. falsch + Begründung. formaler Aufbau Metrum 4D Jambus xx UD Trochaus FX D Dactylus xxx U> Anapast xxx Kadenz UD männlich XX Uweiblich XX Enjamboments V Zeilens prünge Gedicht Flasche wunderbar Harmonie Das Gedichtu.... "Tässt sich eindeutig der Epoche der Roman- tik zuordnen, denn typische Notive diese Epoche, wie Die in dem Gedicht zum Ausdruck kommend Erfahrung sind typisch für die Zeit seiner Entstehung, die gekennzeichnet. war von der Hinwendung zur Natur und Ferne. Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass Als Fazit meiner Auseinandersetzung mit dem Gedicht ist festzu- halten, dass → rhythmisch > feierlich, ruhig > tänzerisch, beschwingt → vorwärtsdrängend
Deutsch /
Gedichtinterpretation
Semia Tokhi •
Follow
25 Followers
Gedichtinterpretation Epoche Romantik
1
Gedichtsanalyse
811
11/12/10
Gedichtevergleich
936
12/13
1
Gedichts Analyse
4
10
Gedichtsanalyse Aufbau 🔎
52
6/8
● Motive · Sehnsucht nach Tod I anderer welt Nacht Religion Stellung der Wissenschaft Macht der Liebe . Lyrik der Romantik (1795-1840) - EINLEITUNG - Textsorte (Gedicht) - Titel - Autorlin - Erscheinungsjahr Thema (kemaussage) Themen: -das Individuum das Wundersame die Freiheit & Einheit Natur- & Erlebnislyrik. - kritisch gegenüber Auftclärung, da das Rationale for sie zu überwertet wurde. -Wandern, Reisen HAUPTTEIL Gedichtinterpretation (Romantik) strophenweise Zusammen- fassung formaler Aufbau -Strophe - Verse - Reimform - Metrum - Kadenzen Bezug zum Inhalt Sinnbild für das Mysteriöse, Geheimnisvolle, Rauschhafte - Tod als Aufhebung aller Grenzen - Quelle der Liebe - Grundlage der Emotionen, Sehnsucht, kreativitat +lyrisches Ich - - Vernunft - Wissenschaft - Aufklärung Gliederung einer Gedichtinterpretation Tag NACHT Das Gedicht u xy", welches 1978 von Goethe veröffentlicht wurde, handelf von... Die erste der fünf Strophen handelt von dem lyrischen Ich,... In den Versen der zweiten Strophe befindet... In der folgenden Strophe Die letzten verse des Gedichts thematisieren... Das Gedicht bestent aus 5 Strophen mit jeweils 8 Versen, wobei die verse mit dem Kreuzreim / Paareim / umarmenden Reim verbunden sind. Die regelmäßige Structur spiegelt den monotonen und tragen Inhalt des Gedichts wider, denn weder Wendepunkcie noch bedeutsame Ereignisse tauchen aut, die die Sehnsucht stillen könnten. Das Metrum ist eine kom- bination aus Dactylen und Trochäen. Trochäen lassen den Inhalt rhyth- misch und ruhig wirken, was nochmal die Ruhe, die das lyrische Ich verspürt, unterstreicht. ( DEUTUNGS HYPOTHESE ANALYSE UND INTERPRETATION -Funktion und Wirkung der sprach- Uchen Gestaltungsmittel beschreiben. -Bezug zur Deutungshypothese und zum Inhalt herstellen. Adjective Hinweise Im Rahmen der Deutungshypothese lässt sich als vermutung festhalten, dass ... dunicle Assonanzen →...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Stimmung dau, o, u, ō gedämpft helle Assonanzeh → Stimmung ei, e, i, ū fröhlich Stilmittel Alliteration Anapher Antithese Euphemismus Hyperbel Klimax Metapher Vergleich Symbol rhetorische Frage Personifikation n frisches Feld " emotionale Verstärkung u Wie glanzt Wie lacht " ✓ etw eindringlich machen Stadte... Wiesen... 4 ↓ Hervorhebung eines Widerspruchs Beschōnigung Schlimmes verharmlosen starke Obertreibung Dramatisierung Freund- Engel-Golf Vergrößerung eines Wortes das riecht nach Verrat" И veranschaulichung 4 schnell wie ein Tier " и Hervorhebung der Gemeinsamen Taube Frieden. Einladung des Lesels zum gedanklichen r • Hape ich es nicht gleich gesagt?" bestätigende Reaktion des lesers. Vermenschüchung Sprache anschauucher / lebendiger ENTSTEHUNGSHINTERGRUND Zuordnen, mithilfe von Symbolen I Motiven SCHLUSS Deutungshypothese richtig od. falsch + Begründung. formaler Aufbau Metrum 4D Jambus xx UD Trochaus FX D Dactylus xxx U> Anapast xxx Kadenz UD männlich XX Uweiblich XX Enjamboments V Zeilens prünge Gedicht Flasche wunderbar Harmonie Das Gedichtu.... "Tässt sich eindeutig der Epoche der Roman- tik zuordnen, denn typische Notive diese Epoche, wie Die in dem Gedicht zum Ausdruck kommend Erfahrung sind typisch für die Zeit seiner Entstehung, die gekennzeichnet. war von der Hinwendung zur Natur und Ferne. Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass Als Fazit meiner Auseinandersetzung mit dem Gedicht ist festzu- halten, dass → rhythmisch > feierlich, ruhig > tänzerisch, beschwingt → vorwärtsdrängend