Gedichtsanalyse

6

Teilen

Speichern

Melde dich an, um das Know freizuschalten. Es ist kostenlos!

 - Gedicht auf sluhalt
Ziel >
Inhalt
Gedichtsanalyse
Grundlage für Interpretation
Ergebnis > Gedichtsinterpretation
Gedicht mehrmals durchle

- Gedicht auf sluhalt Ziel > Inhalt Gedichtsanalyse Grundlage für Interpretation Ergebnis > Gedichtsinterpretation Gedicht mehrmals durchlesen ? > Streekter > Sprachliche Form formale Merkmale > untersuchen sprachliche Gestaltung strophe für strophe: Sinnabschnitte zusammenfassen Deutungshypothese überlegen sort beitgedantie > >Stilmittel literarische Einordnung Aufbau 1.) Einleitung > Metrum Gedichtsform > Reimschema leser ober wichtigste Falten informieren Sin einem kurzen Satz das Thema erklären > Form > Sprache sprachliche und formale Merkmale > · Schlüsselbegriffe und auffällige Textstellen mortieren was will der Autor mit seinem Gedicht aussagen Gedichtanalyse BSP unglückliche Liebesbeziehung? > Sprache =D sprachliche Auffälligkeiten > Wortarten & viele anschauliche Adjektive >Satzbau Daneinandergereihte Hamptoätze = Parataxe - lange Haupt- und Nebensätze Нуротахе > Inhalt > Stilmittel > in welche literarische Epoche kann man das Gedicht zuordnen? inhaltlich = Deutungshypothese beschreiben verarbeitet Goethe eine 2.) Hauptteil =D Inhaltszusammenfassung > Überblick über das Gedicht => Sinnabschnittk nutzen, lukalt ausführlich erklären > Inhalt kurz aber verständlich > Ergebnisse knapp zusammenfassen > bestätigt sich die Deutungshypothese? ? Sinnabschnitt abgeschlossene Gedicht interpretation → Grundlage der bedichbinterpretation Aussageabsicht des Autors > Welche Wirkung haben sprachliche Mittel im Gedicht? •welche Sinne, Geräusche, Farben, Gefühle worden beschrieben Texteile > Le-ben Titel: Willkommen und Abschied Autor: Johann Wolfgang von Goethe Erscheinungsjahr: : 1789 aufs Lyrische Ich eingehen. ! Autor #lyrische Ich! Analyse und Interpretation (=> Zusammenhang von Inhalt und Form) > Form > Verse und Strophen =D Aus wieviel Versen und Strophen besteht das Gedicht?; Sind Refrains erkennbar > Reimschema ⇒ Nutzt der Dichter ein regelmäßiges Remschema wie zum Beispiel ein Paarreim oder Kreuzreim? => Welches Versmaß verwendet der Dichter? Jambous oder Trochiaus? > Metrum V > Kadenzen = welche Kadenzen kommen vor? betant-unbetont Gedichtart: Liebesgedicht literarische Epoche:...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.
Alternativer Bildtext:

Sturm und Drang 1. Zitate verwenden onbetont-betont > Ge-dicht TIPPS 2. ähnliche Ergebnisse zusammenfassen auf wichtigste Beispiele beziehen 3. von Vessen Sprechen, nicht von Zeilen >auf Texbtellen beziehen >nachvollziehbar • was sagt der Aufbau über das Gedicht aus, gibt es wiederkehrende Strophen? o wie ist des Satzbau des Gedichts? Durch knappe Sätze word oft die Spannung eines Gedichts erhöht 3.) Schluss 09 64