Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Deutsch /
informationstext|aufbau
caro:)
9 Followers
234
Teilen
Speichern
In dieser Übersicht könnt ihr genau sehen wie ihr einen Informationstext verfasst!
8/9
Lernzettel
Informierende Texte sind Sachtexte, die dazu dienen, den Leser über ein Thema neutral zu informieren. Der Informationstext fasst die wichtigsten Aspekte aus verschiedenen Quellen übersichtlich zusammen. -wer - warum W-FRAGEN: - Wo Informationstext ● . - ● wann was - wieso ● Einleitung: • Zu Beginn widmest du dich deiner Einleitung. Lege deine Zielgruppe fest, damit du deinen Text auf deine leser abstimmen kannst. sachlich Stelle dir die Fragen: "Worum gent es?", worüber genau möchte ich informieren?" • Beantworte nun einfach diese Fragen. Dadurch stellst du das Thema vor und gibst einen ersten Überblick. • Versuche das Interesse deiner leser 20 wecken. präsens •w-Fragen • Einleitung, Hauptteil, Schluss HaupHeil: Im nächsten Schritt bearbeitest du den Haupteil deines Textes. Dein Thema soll nun in allen Einzelheiten dargestellt werden. Achte darauf, dass zusammenhängende Kriterien auch als solche dargeste- llt werden. verbinde dafür Informationen und Aspekte aus verschiedenen Quellen miteinander. Hilfreich ist es, wenn du dein Thema in die einzelnen Aspekte aufteilst und so sinnvolle Textabschnitte erstellst. So fällt es leichter, deine Gedanken zu ordnen und deine verschiedenen Punkte nacheinander zu bearbeiten. Darüber hinaus erleichtert das dem Leser das verstehen und Nachvollziehen deiner Gedankengänge. Schreibe klar, deutlich und lebendig. Gehe auf Besonderheiten und außergewöhnliche Aspekte ein. Übrigens: Deine ausgewählten Quellen gibst du natürlich nicht 1:1 wieder. • Versuche den Inhalt stattdessen möglichst sinngemäß mit deinen eigenen Worten aufzuschreiben. Schluss: Nun folgt der Schlussteil. Hier schreibst du eine knappe zussamenfassung, die die...
App herunterladen
wesentlichen Aspekte deines Textes nocheinmal wiedergibt und kommst zu einem Ergebnis. Grundsätzlich bleibt der Text dabei weiterhin sachlich und neutral. Es sei denn, die Aufgabe lautet zum Schluss eine Stellungnahme einzubauen. Nur dann äußerst du hier auch deine persönliche Meinung zu dem Thema.
Deutsch /
informationstext|aufbau
caro:)
9 Followers
In dieser Übersicht könnt ihr genau sehen wie ihr einen Informationstext verfasst!
217
-Verfassen eines Informationstexts -Formulierungshilfen
45
Formulierungshilfen
412
hier habe ich meinen Lernzettel für unsere letzte Deutschklausur zu Thema materialgestütztes Schreiben.
21
-Sachtextanalyse -Vergleich von Sachtexten -Redeanalyse Quelle: simpleclub
113
Lernzettel zu Textanalyse, allerdings auf Österreich bezogen. Dementsprechend kann es Unterschiede zu Deutschland oder der Schweiz geben.
527
Du musst einen Bericht schreiben, weißt aber nicht wie? Hier sind alle wichtigen Informationen, die dir helfen können. Beispiele sind auch dabei.
Informierende Texte sind Sachtexte, die dazu dienen, den Leser über ein Thema neutral zu informieren. Der Informationstext fasst die wichtigsten Aspekte aus verschiedenen Quellen übersichtlich zusammen. -wer - warum W-FRAGEN: - Wo Informationstext ● . - ● wann was - wieso ● Einleitung: • Zu Beginn widmest du dich deiner Einleitung. Lege deine Zielgruppe fest, damit du deinen Text auf deine leser abstimmen kannst. sachlich Stelle dir die Fragen: "Worum gent es?", worüber genau möchte ich informieren?" • Beantworte nun einfach diese Fragen. Dadurch stellst du das Thema vor und gibst einen ersten Überblick. • Versuche das Interesse deiner leser 20 wecken. präsens •w-Fragen • Einleitung, Hauptteil, Schluss HaupHeil: Im nächsten Schritt bearbeitest du den Haupteil deines Textes. Dein Thema soll nun in allen Einzelheiten dargestellt werden. Achte darauf, dass zusammenhängende Kriterien auch als solche dargeste- llt werden. verbinde dafür Informationen und Aspekte aus verschiedenen Quellen miteinander. Hilfreich ist es, wenn du dein Thema in die einzelnen Aspekte aufteilst und so sinnvolle Textabschnitte erstellst. So fällt es leichter, deine Gedanken zu ordnen und deine verschiedenen Punkte nacheinander zu bearbeiten. Darüber hinaus erleichtert das dem Leser das verstehen und Nachvollziehen deiner Gedankengänge. Schreibe klar, deutlich und lebendig. Gehe auf Besonderheiten und außergewöhnliche Aspekte ein. Übrigens: Deine ausgewählten Quellen gibst du natürlich nicht 1:1 wieder. • Versuche den Inhalt stattdessen möglichst sinngemäß mit deinen eigenen Worten aufzuschreiben. Schluss: Nun folgt der Schlussteil. Hier schreibst du eine knappe zussamenfassung, die die...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
wesentlichen Aspekte deines Textes nocheinmal wiedergibt und kommst zu einem Ergebnis. Grundsätzlich bleibt der Text dabei weiterhin sachlich und neutral. Es sei denn, die Aufgabe lautet zum Schluss eine Stellungnahme einzubauen. Nur dann äußerst du hier auch deine persönliche Meinung zu dem Thema.