Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Deutsch /
Interpretation
Sophie♡︎
807 Followers
Teilen
Speichern
231
11/12/13
Lernzettel
Eine Interpretation schreiben - Einleitung - Hauptteil - Schluss
Eine Interpretation beinhaltet einen ganzen Text und unterschiedliche Einzelheiten im Bezug zum ganzen Text. Sie enthält keine eigene Gedanken und ist nicht subjektiv. Es werden Gliederungen erfasst und auf indirektes gemachtes.. „Inneres", Gefühle, Gedanken und Beweggründe werden zentral. Zusammenhänge von Inhalt und Stil von einzelnen Symbolen und Gesamtaussagen müssen deutlich werden Einleitung: Hauptteil Interpretation Schluss Autor Textsorte Titel zentrales Thema (Absicht des Autors) Inhaltsangabe: nur das Wichtigste. präzise sachlich Hypothese keine eigene Meinung/ Kommentare keine wörtliche Rede keine Zitate im Präsens schreibe in der ,,Er-Perspektive" in eigenen Wörtern wie verstehe ich den Text? Belege Behauptungen mit passenden Textstellen Ohne Absatz getrennt Interpretation Text wird untersucht gibt es inhaltliche, formale, biografische und historische Besonderheiten? vermerke ausgewählte Textstellen mit Zitaten(->Behauptungen belegen) immer Zeilen angeben was möchte der Autor ausdrücken? Historische Hintergründe ggf in die Analyse einbeziehen Ergebnisse der Interpretation zusammenfassen eigene Wertung des Textes (-> eigene Meinung sachlich wiedergeben) Wurde die Hypothese im laufe der Interpretation bestätigt? Lässt sich das Thema auf die heutige Zeit/ Gesellschaft übertragen? offene Fragen? Inhaltliche und formale Merkmale. • Worum geht es in dem Text? Wer sind die ersonen? • Wo und wann spielt die Handlung? • Was weiß man über die Hauptpersonen? oz.B. Alter, Aussehen, Situation, Charakter etc. • Wie ist das Verhältnis der Personen zueinander? oz.B. Liebe, Feindschaft, Begierde etc. • Wie entwickelt oder verändert sich die Hauptperson im Verlauf des Textes? • Wie beginnt und endet der Text? oz.B. unvermittelter Anfang, offenes Ende etc. • Wie ist der Text aufgebaut bzw. gegliedert? o Auftreten...
App herunterladen
neuer Figuren Interpretation o Ortswechsel o Wechsel der Erzählperspektive o Rückblende/Vorschau Zeit- und Epocheneinordnung o neue wissenschaftliche Entdeckungen o Kriege und Gewaltherrschaft o Staatsgründungen Welche Sprache wird verwendet? o Umgangssprache bzw. Alltagssprache o Alte oder moderne Sprache • Werden sprachliche Stilmittel oder rhetorische Fragen verwendet? o Metapher o Anapher (Wiederholung) o Ellipse (Auslassungen) o Hyperbel (Übertreibung) • Nutzt der Autor Parataxe (einfache Hauptsätze) oder Hypotaxe • Zu welcher Zeit wurde der Text verfasst? o z. B. Zuordnung zur literarischen Epoche • Gibt es wahre, geschichtliche Elemente oder ist der Text ohne Bezug zur Realität? (komplizierte, verschachtelte Sätze mit Nebensätzen)? . Gibt es im Text viel wörtliche Rede? • Wann spielt die Handlung des Textes? o Gegenwart o Vergangenheit • Wie kann das Werk geschichtlich und gesellschaftlich eingeordnet werden? Sprache und Stilmittel Erzählperspektive • Welcher Erzählperspektive wird verwendet? o Ich-Erzähler o Personaler Erzähler (Erzähler berichtet aus Sicht einer oder mehrerer Personen) o auktoriale Erzähler (allwissenden Erzähler) Interpretation des Textes • Gibt es Bezüge zum persönlichen Leben des Autoren (Autorenbiografie)? o Fluchterfahrung o Geburt eines Kindes o Verlust eines Freundes • Was soll man beim Lesen empfinden? o tiefes Mitgefühl o Heiterkeit o Scham o Furcht Kommt mir das Thema bekannt vor? o ähnliche Werke von anderen Autoren • Handelt es sich um einen modernen oder historischen Text? • Was sagt der Autor über den modernen Menschen? o z.B. Leben in der Großstadt • Was wollte der Autor mit seinem Text sagen/ausdrücken? • Ist der Text bzw. Das Thema immer noch gültig in der heutigen Zeit?
Deutsch /
Interpretation
Sophie♡︎ •
Follow
807 Followers
Eine Interpretation schreiben - Einleitung - Hauptteil - Schluss
2
Checkliste Interpretationsaufsatz
6
10
2
Kurzgeschichten Interpretation
4
9
Texte interpretieren / Interpretation schreiben [Deutsch]
1158
11/12/10
3
Textinterpretation
5
4/5
Eine Interpretation beinhaltet einen ganzen Text und unterschiedliche Einzelheiten im Bezug zum ganzen Text. Sie enthält keine eigene Gedanken und ist nicht subjektiv. Es werden Gliederungen erfasst und auf indirektes gemachtes.. „Inneres", Gefühle, Gedanken und Beweggründe werden zentral. Zusammenhänge von Inhalt und Stil von einzelnen Symbolen und Gesamtaussagen müssen deutlich werden Einleitung: Hauptteil Interpretation Schluss Autor Textsorte Titel zentrales Thema (Absicht des Autors) Inhaltsangabe: nur das Wichtigste. präzise sachlich Hypothese keine eigene Meinung/ Kommentare keine wörtliche Rede keine Zitate im Präsens schreibe in der ,,Er-Perspektive" in eigenen Wörtern wie verstehe ich den Text? Belege Behauptungen mit passenden Textstellen Ohne Absatz getrennt Interpretation Text wird untersucht gibt es inhaltliche, formale, biografische und historische Besonderheiten? vermerke ausgewählte Textstellen mit Zitaten(->Behauptungen belegen) immer Zeilen angeben was möchte der Autor ausdrücken? Historische Hintergründe ggf in die Analyse einbeziehen Ergebnisse der Interpretation zusammenfassen eigene Wertung des Textes (-> eigene Meinung sachlich wiedergeben) Wurde die Hypothese im laufe der Interpretation bestätigt? Lässt sich das Thema auf die heutige Zeit/ Gesellschaft übertragen? offene Fragen? Inhaltliche und formale Merkmale. • Worum geht es in dem Text? Wer sind die ersonen? • Wo und wann spielt die Handlung? • Was weiß man über die Hauptpersonen? oz.B. Alter, Aussehen, Situation, Charakter etc. • Wie ist das Verhältnis der Personen zueinander? oz.B. Liebe, Feindschaft, Begierde etc. • Wie entwickelt oder verändert sich die Hauptperson im Verlauf des Textes? • Wie beginnt und endet der Text? oz.B. unvermittelter Anfang, offenes Ende etc. • Wie ist der Text aufgebaut bzw. gegliedert? o Auftreten...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
neuer Figuren Interpretation o Ortswechsel o Wechsel der Erzählperspektive o Rückblende/Vorschau Zeit- und Epocheneinordnung o neue wissenschaftliche Entdeckungen o Kriege und Gewaltherrschaft o Staatsgründungen Welche Sprache wird verwendet? o Umgangssprache bzw. Alltagssprache o Alte oder moderne Sprache • Werden sprachliche Stilmittel oder rhetorische Fragen verwendet? o Metapher o Anapher (Wiederholung) o Ellipse (Auslassungen) o Hyperbel (Übertreibung) • Nutzt der Autor Parataxe (einfache Hauptsätze) oder Hypotaxe • Zu welcher Zeit wurde der Text verfasst? o z. B. Zuordnung zur literarischen Epoche • Gibt es wahre, geschichtliche Elemente oder ist der Text ohne Bezug zur Realität? (komplizierte, verschachtelte Sätze mit Nebensätzen)? . Gibt es im Text viel wörtliche Rede? • Wann spielt die Handlung des Textes? o Gegenwart o Vergangenheit • Wie kann das Werk geschichtlich und gesellschaftlich eingeordnet werden? Sprache und Stilmittel Erzählperspektive • Welcher Erzählperspektive wird verwendet? o Ich-Erzähler o Personaler Erzähler (Erzähler berichtet aus Sicht einer oder mehrerer Personen) o auktoriale Erzähler (allwissenden Erzähler) Interpretation des Textes • Gibt es Bezüge zum persönlichen Leben des Autoren (Autorenbiografie)? o Fluchterfahrung o Geburt eines Kindes o Verlust eines Freundes • Was soll man beim Lesen empfinden? o tiefes Mitgefühl o Heiterkeit o Scham o Furcht Kommt mir das Thema bekannt vor? o ähnliche Werke von anderen Autoren • Handelt es sich um einen modernen oder historischen Text? • Was sagt der Autor über den modernen Menschen? o z.B. Leben in der Großstadt • Was wollte der Autor mit seinem Text sagen/ausdrücken? • Ist der Text bzw. Das Thema immer noch gültig in der heutigen Zeit?