Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Deutsch /
Jugendsprache
Lucie
48 Followers
Teilen
Speichern
60
12/13
Lernzettel
Deutsch
Jugendsprache Was ist Jugendsprache? ● von Jugendlichen genutzte Sprechweise Abgrenzung von anderen Generationen Merkmale der Jugendsprache Anglizismen (cringe, same) ● Von Generation zu Generation/Region zu Region verschieden ➜ keine einheitliche Jugendsprache Ist sehr schnelllebig/ verändert sich schnell/ständig ● Fäkalsprache (Assi) Ellipsen, grammatikalische Unvollständigkeit (Was machen?) Wortneuschöpfungen (lost sein, Smombie) ● Bedeutungsverschiebungen (Lappen, Lauch) ● Superlativierungen (zu wild) ● Verwendung von Zitaten aus Filmen, Werbung, Internet (bspw. TikTok) Funktion der Jugendsprache ● dient zur Abgrenzung von anderen Generationen Protest gegen die sprachlichen Konventionen der Erwachsenen Eigene Identitätsbildung bzw. Selbstinzenierung der Jugendlichen ● Sprachökonomie (Sparsamkeit und Vereinfachung der Sprache) Internationalisierung (Anglizismen) ● Bildungskompetenz mit kreativer Sprache demonstrieren ● Flexibler als normierte Sprache der Erwachsenen Vor- und Nachteile der Nutzung Vorteile Jugendsprache vermittelt Lebensgefühle Standarddeutsch entwickelt/ erweitert sich durch Jugendsprache Nachteile Abgrenzung von Erwachsen -> Spaltung der Gesellschaft Verlernen/ Vernachlässigung der Bessere/ Passendere Ausdrücke in Situationen Teil der Kultur Standardsprache -> Defizite entwickeln sich (widerspricht Theorie Code-Switching) Förderung der persönlichen Entwicklung von Nicht seriös/ respektvoll Jugendlichen Entwicklung von Vorurteilen -> Einteilung in versch. soziale Schichten Verhältnis zum Standarddeutsch ● Jugendsprache baut auf das Standarddeutsch auf → Lexikalische Elemente und grammatikalische Strukturen werden übernommen Jugendsprache = eigene Varietät des Deutschen ➜ Erweitert die deutsche Sprache ● Jugendsprache hat dennoch eine hohe Bedeutung für das Deutsche → Motor für sprachliche Innovationen Jugendwörter Ein Wort ausgewählt von einer Jury unter Leitung des Langenscheidts-Verlags 2008: Gammelfleischparty (Party für Menschen über 30 Jahre) 2010: Niveaulimbo (ständiges Absinken des Niveaus) 2015: Smombie 2020: lost Kritik: Zweifel, ob diese Wörter tatsächlich von Jugendlichen genutzt werden ● 4.4 Jugendsprache 1.a)...
App herunterladen
Fassen Sie die semantischen und syntaktischen Merkmale der Jugendsprache zusammen. syntaktische Ebene: Satzbausteine werden verschoben/verklausuliert semantische Ebene: Bedeutungserweiterungen (Bsp. „fett“) 34135 b) Merkmale von Jugendsprache Anglizismen Verbildlichungen Wortneuschöpfungen Füllwörter 2. 4. Bedeutungserweiterungen Auslassung Wörter bedeuten das Gegenteil (Bsp. „Bocken“ „Kellerbräune“), Wortneuschöpfungen präziser, knackiger = chat-Konversations tauglich • nur in bestimmten Situationen ● wird innerhalb einer bestimmten Gruppe gesprochen vor allem mündlich (Ausnahmen: Sozial Media) Destandardisierung & Restandardisierung 5. Schaubild: Wort Wort fett, bocken, Kellerbräune ich muss. -Bus klären Stilbildung Destandardisierung: Bei der Destandardisierung bekommen Wörter in der Jugendsprache neue Bedeutungen zugeteilt und werden anders, als von anderen sozialen Gruppen verwendet, Stichwort ,,Bedeutungserweiterungen" (bspw. Braut, Penner) Beispiele aus dem Text stylen, twerken, nice klären, Kellerbräune, Kaspar machen, fliegen, reinstylen Stilverbreitung Restandardisierung: Die Restandardisierung ist ein Prozess bei dem die Wörter, welche zuvor durch die Jugendsprache eine andere Bedeutung erhalten haben, im allgemeinen Sprachgebrauch ankommen. Also von anderen sozialen Gruppen verwendet werden und somit allgemein verbreitet sind. (bspw. ätzend, cool, geil) Jugendsprache / Jugendliche De Re Eigenes Beispiel save, same, cringe Taschentiger (Katze) und so, irgendwie Biotonne (Vegetarier) 18xx Standart Sprache Penner: Aufwertung Braut: Verschlechterung Abwertung Verengung Tabu boruch Tabu Aufwertung -→ weitung
Deutsch /
Jugendsprache
Lucie •
Follow
48 Followers
Deutsch
Dialekt/Soziolekt; Re- und Destandardisierung
20
11/12/10
3
Soziolekte und Dialekte
58
11/12/13
Zusammenfassung des Themas Sprachwandel (Abiturelevant)
169
11/12/13
8
Deutsch Abi Spracherwerb & Sprache, Denken, Wirklichkeit
125
11/12/13
Jugendsprache Was ist Jugendsprache? ● von Jugendlichen genutzte Sprechweise Abgrenzung von anderen Generationen Merkmale der Jugendsprache Anglizismen (cringe, same) ● Von Generation zu Generation/Region zu Region verschieden ➜ keine einheitliche Jugendsprache Ist sehr schnelllebig/ verändert sich schnell/ständig ● Fäkalsprache (Assi) Ellipsen, grammatikalische Unvollständigkeit (Was machen?) Wortneuschöpfungen (lost sein, Smombie) ● Bedeutungsverschiebungen (Lappen, Lauch) ● Superlativierungen (zu wild) ● Verwendung von Zitaten aus Filmen, Werbung, Internet (bspw. TikTok) Funktion der Jugendsprache ● dient zur Abgrenzung von anderen Generationen Protest gegen die sprachlichen Konventionen der Erwachsenen Eigene Identitätsbildung bzw. Selbstinzenierung der Jugendlichen ● Sprachökonomie (Sparsamkeit und Vereinfachung der Sprache) Internationalisierung (Anglizismen) ● Bildungskompetenz mit kreativer Sprache demonstrieren ● Flexibler als normierte Sprache der Erwachsenen Vor- und Nachteile der Nutzung Vorteile Jugendsprache vermittelt Lebensgefühle Standarddeutsch entwickelt/ erweitert sich durch Jugendsprache Nachteile Abgrenzung von Erwachsen -> Spaltung der Gesellschaft Verlernen/ Vernachlässigung der Bessere/ Passendere Ausdrücke in Situationen Teil der Kultur Standardsprache -> Defizite entwickeln sich (widerspricht Theorie Code-Switching) Förderung der persönlichen Entwicklung von Nicht seriös/ respektvoll Jugendlichen Entwicklung von Vorurteilen -> Einteilung in versch. soziale Schichten Verhältnis zum Standarddeutsch ● Jugendsprache baut auf das Standarddeutsch auf → Lexikalische Elemente und grammatikalische Strukturen werden übernommen Jugendsprache = eigene Varietät des Deutschen ➜ Erweitert die deutsche Sprache ● Jugendsprache hat dennoch eine hohe Bedeutung für das Deutsche → Motor für sprachliche Innovationen Jugendwörter Ein Wort ausgewählt von einer Jury unter Leitung des Langenscheidts-Verlags 2008: Gammelfleischparty (Party für Menschen über 30 Jahre) 2010: Niveaulimbo (ständiges Absinken des Niveaus) 2015: Smombie 2020: lost Kritik: Zweifel, ob diese Wörter tatsächlich von Jugendlichen genutzt werden ● 4.4 Jugendsprache 1.a)...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Fassen Sie die semantischen und syntaktischen Merkmale der Jugendsprache zusammen. syntaktische Ebene: Satzbausteine werden verschoben/verklausuliert semantische Ebene: Bedeutungserweiterungen (Bsp. „fett“) 34135 b) Merkmale von Jugendsprache Anglizismen Verbildlichungen Wortneuschöpfungen Füllwörter 2. 4. Bedeutungserweiterungen Auslassung Wörter bedeuten das Gegenteil (Bsp. „Bocken“ „Kellerbräune“), Wortneuschöpfungen präziser, knackiger = chat-Konversations tauglich • nur in bestimmten Situationen ● wird innerhalb einer bestimmten Gruppe gesprochen vor allem mündlich (Ausnahmen: Sozial Media) Destandardisierung & Restandardisierung 5. Schaubild: Wort Wort fett, bocken, Kellerbräune ich muss. -Bus klären Stilbildung Destandardisierung: Bei der Destandardisierung bekommen Wörter in der Jugendsprache neue Bedeutungen zugeteilt und werden anders, als von anderen sozialen Gruppen verwendet, Stichwort ,,Bedeutungserweiterungen" (bspw. Braut, Penner) Beispiele aus dem Text stylen, twerken, nice klären, Kellerbräune, Kaspar machen, fliegen, reinstylen Stilverbreitung Restandardisierung: Die Restandardisierung ist ein Prozess bei dem die Wörter, welche zuvor durch die Jugendsprache eine andere Bedeutung erhalten haben, im allgemeinen Sprachgebrauch ankommen. Also von anderen sozialen Gruppen verwendet werden und somit allgemein verbreitet sind. (bspw. ätzend, cool, geil) Jugendsprache / Jugendliche De Re Eigenes Beispiel save, same, cringe Taschentiger (Katze) und so, irgendwie Biotonne (Vegetarier) 18xx Standart Sprache Penner: Aufwertung Braut: Verschlechterung Abwertung Verengung Tabu boruch Tabu Aufwertung -→ weitung