Fächer

Fächer

Mehr

Kurzgeschichte Analyse

28.9.2021

32743

2548

Teilen

Speichern

Herunterladen


1. Einleitung
· Textsorte -
· Titel
· Autor
· Jahr (der Erscheinung)
Thema -> bezogen auf die Geschichte
.
kurzgeschichten and you
analyse
.
1. Einleitung
· Textsorte -
· Titel
· Autor
· Jahr (der Erscheinung)
Thema -> bezogen auf die Geschichte
.
kurzgeschichten and you
analyse
.
1. Einleitung
· Textsorte -
· Titel
· Autor
· Jahr (der Erscheinung)
Thema -> bezogen auf die Geschichte
.
kurzgeschichten and you
analyse
.
1. Einleitung
· Textsorte -
· Titel
· Autor
· Jahr (der Erscheinung)
Thema -> bezogen auf die Geschichte
.
kurzgeschichten and you
analyse
.

1. Einleitung · Textsorte - · Titel · Autor · Jahr (der Erscheinung) Thema -> bezogen auf die Geschichte . kurzgeschichten and you analyse . →→→Kurzgeschichte Die Kurzgeschichte...., im Jahre... verfasst von..., handelt von... L. Dies wird durch (Inhalt) veranschaulicht In der Kurzgeschichte... von... verfasst im Jahre... geht es um... 2. Inhaltsangabe . • Handlungsverlauf • mit eigenen Worten -> sachlich zusammengefasst Zu Beginn der Geschichte... / erfährt man, dass... Anschließend... Im weiteren Verlauf (des Geschehen) Darauf hin... Im Anschluss daran... Schließlich... Abschließend... 3. Figurenanalyse äußeres Erscheinungsbild (Geschlecht, Größe,kleidung,...) Lebens-/Wohnverhältnisse Denken und verhalten (Gedanken, Gefühle, Reaktionen) Sprache (Tonfall, Wortwahl, Satzbau, Ausdruck) 4. Beziehungen • In welcher Beziehung stehen die Figuren zueinander Woher kennen sie sich · was denken/wollen sie voneinander wodurch ist die Beziehung geprägt (Nähe, Distanz, Liebe, Konkurrenz, Neid) • wie ist die kommunikation zwischen den Figuren Es folgt eine Charakterisierung von...und die Analyse ihrer Beziehung zu...sowie eine Untersuchung sprachlicher Auffälligkeiten. Im Folgenden wird die Hauptperson charakterisiert und ihre Beziehung zu... in der Kurzgeschichte XY analysiert. Die Hauptfigur heißt/trägt den Namen/wird... gerufen. Besondere äußerliche Merkmale sind... Seine/Ihre Figur lässt sich als...beschreiben Die Beziehung kann man als fremd/freundschaftlich/intim/misstrauisch/vertrauensvoll... kennzeichnen/charakterisieren... Dies lässt sich bereits daran erkennen/festmachen/belegen/aufzeichnen, dass sie viel/ kaum/wenig... miteinander sprechen... Ihr Umgang miteinander ist kalt/liebevoll/neckisch/unsicher/vertraut/wechselhaft... Vor allem die Gedanken zeigen auf, dass... Dabei ist eine Charakterliche Entwicklung festzustellen... 5. Sprachliche Mittel • kurze oder lange Sätze Umgangssprache, Schriftsprache vorwiegend verwendete Zeitform L> Rückblicke L> Zukunftsaussichten L> Erzählgegenwart Auffälligkeiten in der Sprache Metapher Ellipse Wiederholung Anapher Vergleich -> Wörter werden durch Bilder veranschaulicht -> › Vergleiche ohne, wie " Veranschaulichend -> Auslassen von Wörtern -> Satz ist unvollständig Beispiel Ohne Wenn...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Alternativer Bildtext:

und Aber. Der Rest-Schweigen. Das ist doch...! Eindringlich/verknappend -> Wörter/Ausdrücke/sätze werden wiederholt Beispiel Mein Gott, mein Gott, warum hast du mich verlassen. verstärkende auf den wirkung Empfänger -> Sätze beginnen mit dem gleichen Wort aufeinanderfolgende Sätze -> Beispiel Wer hätte denn gedacht, dass ..... Wer hätte denn gedacht, dass . Betont/intensiviert die Aussage = Einprägsam Zwei verschiedene Vorstellungen werden durch das Wort „Wie" verknüpft Beispiel Er ist so stark wie ein Löwe Veranschaulich end Rhetorise Frage Personifikation Apo siopese Dysphenismus Euphemismus Hyperbel Oxymoron Klimax Frage auf die man die Antwort schon kennt Beispiel -> Wer ist schon perfekt? Eindringlich/betonend -> Sache/vorgang wird vermenschlicht Beispiel Vater Staat. Ein Auto, das mitdenkt. Verstärken der Aussage durch bildliche Darstellung Aussage wird unmittelbar abgebrochen Beispiel Wenn ich dich in die Finger kriege... Intensiviert die Aussage des fehlenden Satzteiles Leseraktivierung -> Ein Begriff wird abgewertet Beispiel Penner statt Obdachloser Abwertend eindeutige positive Beschreibung Beispiel suboptimal statt schlecht positiv, beschönigend -> (starke) übertreibung Beispiel todmüde Ab-/Aufwertung → zwei gegensätzliche Begriffe werden verbunden Beispiel Ein offenes Geheimnis Irritierend/hervorhebend Steigerung (häufig in Aufzählungen) Beispiel Heute back ich, morgen brav ich, übermorgen hol ich mir der königin Eindringlich/betonend Es entsteht der Eindruck... Das zeigt, dass... Dieses Stilmittel bewirkt... Auffällig ist, dass... Der Autor verwendet häufig... ihr kind. 6. Erzählverhalten • Erzählverhalten -die-Form Aus wessen Sicht wird die Geschichte erzählt? L> auktorial, personal, neutral, Ich-Erzähler oder Er-/sie-Erzähler Personales Erzählen -> aus der perspektive einer bestimmten Person Auktoriales Erzählen -allwissend ->hat alle Figuren im Blick -> weiß über die gesamten vergangenen, gegenwärtigen, zukünftigen Geschehnisse bescheid Außensicht -> beschränkt auf äußere Handlung Innensicht -> -> Innensicht der Figuren (innere Handlung) Gefühle, Ängste, wünsche Innerer Monolog -> stumme Selbstgespräche Erlebte Rede Figur spricht in der 3. Person von sich -> Die Geschichte wird aus der Sicht von... erzählt. Das ist ein personales Erzählverhalten in der Ich-Form/Er- Form. Die Geschichte wird aus der Sicht von... erzählt. Da der Erzähler aber die Gedanken aller Hauptperson kennt, liegt hier ein auktoriales Erzählverhalten in der Er-Form/Sie- Form vor. 7. Typische Merkmale -> keine Einleitung = direkter Einstieg -> keine ausführlichen Informationen zu den Figuren / Ort -> 8. Schluss -> Absicht des Autors alltägliche Probleme wenige charaktere zentrales Thema schilderung eine konflikts -> Wendepunkt -offenes Ende knappe Sprache (näufig umgangssprache) Die Autorin möchte mit ihrer Kurzgeschichte ausdrücken,... Der Autor beschreibt mit seiner Kurzgeschichte... Der Autor kritisiert.../macht deutlich,... -> meine eigene Meinung Meiner Meinung nach..., die Geschichte macht mich..., weil... Mir gefällt die Kurzgeschichte gut, weil...