Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Deutsch /
Kurzgeschichte Analyse
lara <3
18 Followers
Teilen
Speichern
110
11/12/10
Lernzettel
ein Schreibplan für Deutschklausuren mit Merkzettel für Erzähltechniken und Merkmalen einer Kurzgeschichte
SCHREIBPLAN: 1. Einleitung unbedingt Linear bearbeiten KURZGESCHICHTE ANALYSE younselypay7s|p|ualp Textsorte, Titel, Autor, Jahreszahl, Thema 1.2 Inhaltsangabe in wenigen Sätzen: Handlung in eigenen Worten, neutral 2. Figurenanalyse äußeres Erscheinungsbild, Lebens-/Wohnverhältnisse, Gedanken, Verhalten, Sprache (Satzbau, Ausdruck, Wortwahl) 3. Beziehungen Figurenkonstellation > Woher kennen sich die Figuren? Was denken/wollen sie voneinander? Wodurch ist die Beziehung geprägt? Wie kommunizieren die Figuren? 5. Sprachliche Mittel Metapher/Vergleich etc. herausschreiben, sofort interpretieren weitere: Syntax (Satzbau), Zeitformen (Rückblenden), Erzählweise, 6. Erzählweise: Erzähler, Erzählverhalten, Erzählweise, lineares Erzählen/nicht lineares Erzählen, Erzählperpektive 7. Schluss Absicht des Autors, eigene Meinung Merkmale einer Kurzgeschichte: keine Einleitung = direkter Einstieg alltägliche Probleme wenige handelnde Figuren ein wichtiges Thema keine genaue Ortsbeschreibung zentraler Konflikt oft Umgangssprache offenes Ende Erzählweise: Erzähler: Ich-Erzähler (erlebend = Teil der Geschichte) (erzählend = nur Erzähler) Er-/Sie-Erzähler (im Hintergrund) Erzählform: auktorial -> allwissend, wertend, eingreifend, rückblickend/zusammenfassend, greift ein, kennt Gedanken/Gefühle anderer personaler -> aus limitierter Sicht einer Figur, kennt nur eigene Gefühle, wertend neutral -> objektiv, sachlich, nicht kommentierend/den Leser zu leiten, nicht identifizierbar Erzählweisen: Berichte/Beschreibungen Reflexionen/Kommentare szenisches Erzählen (Dialoge, Erzähler im Hintergrund zB. bei Drama) Personenrede: direkte Rede (,,Ich liebe dich!" indirekte Rede (Sie sagte, dass sie ihn liebte.) erlebte Rede (Sie liebte ihn, dass muss sie ihm jetzt sagen.) innerer Monolog (Ich liebe ihn, das sage ich ihm jetzt." Erzählperpektive: Standort -> räumlich/zeitlich: Distanz/Nähe Sichtweise-> Innen-/Außenansicht Haltung -> affirmativ, neutral, skeptisch, distanziert
App herunterladen
Deutsch /
Kurzgeschichte Analyse
lara <3 •
Follow
18 Followers
ein Schreibplan für Deutschklausuren mit Merkzettel für Erzähltechniken und Merkmalen einer Kurzgeschichte
Das Erzählmodell nach Petersen
22
12/13
1
Adoleszenztexte analysieren & interpretieren
2
11/12
Erzähltechnik
414
11/12/10
1
Formulierungshilfen für die Interpretation einer Kurzgeschichte
96
12
SCHREIBPLAN: 1. Einleitung unbedingt Linear bearbeiten KURZGESCHICHTE ANALYSE younselypay7s|p|ualp Textsorte, Titel, Autor, Jahreszahl, Thema 1.2 Inhaltsangabe in wenigen Sätzen: Handlung in eigenen Worten, neutral 2. Figurenanalyse äußeres Erscheinungsbild, Lebens-/Wohnverhältnisse, Gedanken, Verhalten, Sprache (Satzbau, Ausdruck, Wortwahl) 3. Beziehungen Figurenkonstellation > Woher kennen sich die Figuren? Was denken/wollen sie voneinander? Wodurch ist die Beziehung geprägt? Wie kommunizieren die Figuren? 5. Sprachliche Mittel Metapher/Vergleich etc. herausschreiben, sofort interpretieren weitere: Syntax (Satzbau), Zeitformen (Rückblenden), Erzählweise, 6. Erzählweise: Erzähler, Erzählverhalten, Erzählweise, lineares Erzählen/nicht lineares Erzählen, Erzählperpektive 7. Schluss Absicht des Autors, eigene Meinung Merkmale einer Kurzgeschichte: keine Einleitung = direkter Einstieg alltägliche Probleme wenige handelnde Figuren ein wichtiges Thema keine genaue Ortsbeschreibung zentraler Konflikt oft Umgangssprache offenes Ende Erzählweise: Erzähler: Ich-Erzähler (erlebend = Teil der Geschichte) (erzählend = nur Erzähler) Er-/Sie-Erzähler (im Hintergrund) Erzählform: auktorial -> allwissend, wertend, eingreifend, rückblickend/zusammenfassend, greift ein, kennt Gedanken/Gefühle anderer personaler -> aus limitierter Sicht einer Figur, kennt nur eigene Gefühle, wertend neutral -> objektiv, sachlich, nicht kommentierend/den Leser zu leiten, nicht identifizierbar Erzählweisen: Berichte/Beschreibungen Reflexionen/Kommentare szenisches Erzählen (Dialoge, Erzähler im Hintergrund zB. bei Drama) Personenrede: direkte Rede (,,Ich liebe dich!" indirekte Rede (Sie sagte, dass sie ihn liebte.) erlebte Rede (Sie liebte ihn, dass muss sie ihm jetzt sagen.) innerer Monolog (Ich liebe ihn, das sage ich ihm jetzt." Erzählperpektive: Standort -> räumlich/zeitlich: Distanz/Nähe Sichtweise-> Innen-/Außenansicht Haltung -> affirmativ, neutral, skeptisch, distanziert
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.