Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Deutsch /
LK Kommunikationsmodelle
saskia
55 Followers
63
Teilen
Speichern
- 13 NP - Deutsch Grundkurs
11
Klausur
Deutschtest Kommunikationsmodelle Aufgabe 1: 2/ [2] Erklären Sie, was man allgemein unter einem ,,Kommunikationsmodell" versteht. Aufgabe 2: -Es müssen alle Teilaufgaben bearbeitet werden- Kommunikationsmodell nach Friedemann Schulz von Thun Saskia 2.1 Erläutern Sie das Kommunikationsmodell nach Friedemann Schulz von Thun mithilfe des folgenden Dialogs aus der Sicht des Senders. Auf welche Seite der Nachricht reagiert die Empfängerin besonders? Begründen Sie dies am Text. Ein Paar sitzt beim Mittagessen. Er: Was ist das Grüne in der Soße?" Sie: Mein Gott! Wenn es dir nicht schmeckt, kannst du ja woanders essen gehen!" 11 [12] | 2.2 Verfassen Sie abweichende Antworten der Frau auf die Frage des Mannes, die die jeweils anderen Botschaften übermittelt und die aus kommunikationspsychologischer Sicht zu einer „gelungenen Kommunikation" beiträgt. 3/[3] (Verdeutlichen Sie die Seite der Nachricht, indem sie diese zusätzlich in Klammern hinter die Antwort der Frau schreiben.) 2.3 Was leistet das Modell nach Friedemann Schulz hinsichtlich des Beschreibens menschlicher Kommunikation? Ziehen Sie auch einen Vergleich zu einem Ihnen bekannten anderen Modell. Worin liegen die Grenzen des Modells Schulz von Thuns? 3 [4] 13 skun Aufgabe 3: Textgrundlage: ,,Streuselschnecke" (siehe Material) Erläutern Sie an einem Beispielsatz im Text, welche verschiedenen Botschaften nach Schulz von Thun übermittelt werden. Erläutern Sie diese aus dem Textzusammenhang heraus. 23 125 4 [4] Lk kommunikationsmodell 1. Ein kommunikationsmodell ist eine übersichtliche Darstellung und eins grundsätzliches Prinzip, wie eine Nachricht gesendet bzw. empfangen werden kann, babei werden unterschiedliche Verständniswelsen dargelegt, wie...
App herunterladen
eine Nachricht zu verstehen. ist und wie diese beeinflusst werden kann. 2.1 Das kommunikationsmodell von Thun ist basiert darauf, vier verschiedenen dass man eine Nachricht mit senderte 1. Schnabeln und vier verschiedenen Ohren aufnehmen. aufnimmt 11. 11 Batschaften Berichon Sachininalt, Selbsticund- teann, von den gabe, Appell und Beziehungshinweis ist eine it mest betonter oder kommt stärker rüber. In diesem Beispiel for den Empfanger jedoch ist es unklar, ob der Sender sachlich fragt oder vier Saskia B. A 212 ab er appelliert, sie soll nächstes Mal das Gründ in der Es war eine misslungene kommunikation. (worüber der Sender informiert) Soße weglassen. Die reine Sachinformation ist, dass der Sender wissen will, was das Grüne in der Soße ist. Die (was man über sich selbst sagt) lawen, dass er Selbsteundgabe könnte lausen, ihm das Grüne (wie man zum anderen steht) out) der Soße nicht schmeckt und ein Beziehungshinweis ist, dass der Sender so eine enge Beziehung mit der Empfängerin hat, & dass er sowas ihr offenbaren kann und sie dann wegen seinem Wunsch es nächstes Mal anders (was der Sender beim Empfänger erreichen will) zubereidet, Der Appell in der Nachricht vom Sender aus lautet, sie nächstes Mal die Soße ohne das Grüne VI bocht. Während der Sender hauptsächlich eine Sachinfor- mation gesagt hat, nimmt der Empfänger es als Selbst- kundgabe und als Appell wahr. Sie schließt ja aus diesem Satz, dass ihm das nicht schmeckt und somit auch, dass dass ihm ihr kochen nicht gefällt. Da die Empfängerin. aber sehr angereizt reagiert, ist der Appell, also, koche gefälligst besser", bei der Seite des Empfangers besonders Stark aufgenommen worden. V Beziehungshinweis: loh habe vergessen, dass du Petersilie nicht magst. Nacustes das nicht in achte ich darauf, die Soße tutun Selbstkundgabe:,, Ich mag Ich mag das Grüne in der Soße. Wenn es dir aber nicht schmeckt, 2.2 Sachverhalt : Das ist Petersilie." 71 Mal kannst du dir die andere Soße andere пентен" u 2.3 Das Modell nach Thun beschreibt die Beziehungen, die der Sonder und Empfänger zueinander haben, Sowie was der Sender bzw. Empfänger bei einer Nachricht kundgibt. von sich selbst tungabe Das Organonmodell hingegen. nimmt diese Aspekte nicht in Anspruch und fokussiert sich nur auf die Funktionen Ausdruck, Appell und Darstellung. Das Modell von Thun achlet jedoch nicht. auf mögliche Sing Störquellen 2.B. Larm oder auf nonverbale kommunikation z. B. Mimik, Gestik, Denn Sadz 3. th der kurz in der Zeile 38 Ich vergaß seine Bitte... kcaun man ais Sachverha darüber infer, dass verhalty sie die Bitte vergessen hat. Als dass der Wunsch ihres verstehen, nämlich dass Beek ist zu verstehen, Selbstkund gabe Schuldgefühle Platebe Sender prayer stess hat, dass sie den Beziehungshinneis. Vaters ableuhte over Schasten könnte sein, dass sie nicht gut genug Veke intem Vater steht, Seiven Wunsch erfullen zu können. Als Appell ist es zu verstehen, da sie mit diesem Satz eine Erklärung dem Empfänger dafür gibt, warum Sie seinen Wunsch nicht erfüllte 2 Dicher ?? Welchen? 니
Deutsch /
LK Kommunikationsmodelle
saskia
55 Followers
- 13 NP - Deutsch Grundkurs
55
1733
Kommunikation nach Schulz von Thun,Watzlawick&Bühler
Eine Zusammenfassung zu den 3 Kommunikationsmodellen.
8
309
4 ohren Modell
Grundlagen Friedemann von Thun Kommunikationsquadrat Beispiel
1
41
Kommunikationsquadrat
Ich erkläre hier das Kommunikationsquadrat von Schulz von Thun
16
678
Das 4 Ohren Modell - Schulz von Thun
- Allgemeine Infos zum Kommunikationsmodell - Die 4 Botschaften aus Sicht des Senders & Empfängers - 4 Beispiele
94
1769
Das Organon-Kommunikationsmodell von Karl Bühler
GFS Organon-Kommunikationsmodell Gliederung: Was ist ein Kommunikationsmodell überhaupt Karl Bühler Das Organon-Modell Das Organon-Modell in der Theorie Die sprachlichen Funktionen Erklärung an Beispielen Anwendungen des Organon-Modells Note: 2
17
319
Vier Seiten einer Nachricht
Kommunikationstheorie von Friedemann Schulz von Thun -> Erklärung der wichtigsten Begriffe anhand eines Bispiels
Deutschtest Kommunikationsmodelle Aufgabe 1: 2/ [2] Erklären Sie, was man allgemein unter einem ,,Kommunikationsmodell" versteht. Aufgabe 2: -Es müssen alle Teilaufgaben bearbeitet werden- Kommunikationsmodell nach Friedemann Schulz von Thun Saskia 2.1 Erläutern Sie das Kommunikationsmodell nach Friedemann Schulz von Thun mithilfe des folgenden Dialogs aus der Sicht des Senders. Auf welche Seite der Nachricht reagiert die Empfängerin besonders? Begründen Sie dies am Text. Ein Paar sitzt beim Mittagessen. Er: Was ist das Grüne in der Soße?" Sie: Mein Gott! Wenn es dir nicht schmeckt, kannst du ja woanders essen gehen!" 11 [12] | 2.2 Verfassen Sie abweichende Antworten der Frau auf die Frage des Mannes, die die jeweils anderen Botschaften übermittelt und die aus kommunikationspsychologischer Sicht zu einer „gelungenen Kommunikation" beiträgt. 3/[3] (Verdeutlichen Sie die Seite der Nachricht, indem sie diese zusätzlich in Klammern hinter die Antwort der Frau schreiben.) 2.3 Was leistet das Modell nach Friedemann Schulz hinsichtlich des Beschreibens menschlicher Kommunikation? Ziehen Sie auch einen Vergleich zu einem Ihnen bekannten anderen Modell. Worin liegen die Grenzen des Modells Schulz von Thuns? 3 [4] 13 skun Aufgabe 3: Textgrundlage: ,,Streuselschnecke" (siehe Material) Erläutern Sie an einem Beispielsatz im Text, welche verschiedenen Botschaften nach Schulz von Thun übermittelt werden. Erläutern Sie diese aus dem Textzusammenhang heraus. 23 125 4 [4] Lk kommunikationsmodell 1. Ein kommunikationsmodell ist eine übersichtliche Darstellung und eins grundsätzliches Prinzip, wie eine Nachricht gesendet bzw. empfangen werden kann, babei werden unterschiedliche Verständniswelsen dargelegt, wie...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
eine Nachricht zu verstehen. ist und wie diese beeinflusst werden kann. 2.1 Das kommunikationsmodell von Thun ist basiert darauf, vier verschiedenen dass man eine Nachricht mit senderte 1. Schnabeln und vier verschiedenen Ohren aufnehmen. aufnimmt 11. 11 Batschaften Berichon Sachininalt, Selbsticund- teann, von den gabe, Appell und Beziehungshinweis ist eine it mest betonter oder kommt stärker rüber. In diesem Beispiel for den Empfanger jedoch ist es unklar, ob der Sender sachlich fragt oder vier Saskia B. A 212 ab er appelliert, sie soll nächstes Mal das Gründ in der Es war eine misslungene kommunikation. (worüber der Sender informiert) Soße weglassen. Die reine Sachinformation ist, dass der Sender wissen will, was das Grüne in der Soße ist. Die (was man über sich selbst sagt) lawen, dass er Selbsteundgabe könnte lausen, ihm das Grüne (wie man zum anderen steht) out) der Soße nicht schmeckt und ein Beziehungshinweis ist, dass der Sender so eine enge Beziehung mit der Empfängerin hat, & dass er sowas ihr offenbaren kann und sie dann wegen seinem Wunsch es nächstes Mal anders (was der Sender beim Empfänger erreichen will) zubereidet, Der Appell in der Nachricht vom Sender aus lautet, sie nächstes Mal die Soße ohne das Grüne VI bocht. Während der Sender hauptsächlich eine Sachinfor- mation gesagt hat, nimmt der Empfänger es als Selbst- kundgabe und als Appell wahr. Sie schließt ja aus diesem Satz, dass ihm das nicht schmeckt und somit auch, dass dass ihm ihr kochen nicht gefällt. Da die Empfängerin. aber sehr angereizt reagiert, ist der Appell, also, koche gefälligst besser", bei der Seite des Empfangers besonders Stark aufgenommen worden. V Beziehungshinweis: loh habe vergessen, dass du Petersilie nicht magst. Nacustes das nicht in achte ich darauf, die Soße tutun Selbstkundgabe:,, Ich mag Ich mag das Grüne in der Soße. Wenn es dir aber nicht schmeckt, 2.2 Sachverhalt : Das ist Petersilie." 71 Mal kannst du dir die andere Soße andere пентен" u 2.3 Das Modell nach Thun beschreibt die Beziehungen, die der Sonder und Empfänger zueinander haben, Sowie was der Sender bzw. Empfänger bei einer Nachricht kundgibt. von sich selbst tungabe Das Organonmodell hingegen. nimmt diese Aspekte nicht in Anspruch und fokussiert sich nur auf die Funktionen Ausdruck, Appell und Darstellung. Das Modell von Thun achlet jedoch nicht. auf mögliche Sing Störquellen 2.B. Larm oder auf nonverbale kommunikation z. B. Mimik, Gestik, Denn Sadz 3. th der kurz in der Zeile 38 Ich vergaß seine Bitte... kcaun man ais Sachverha darüber infer, dass verhalty sie die Bitte vergessen hat. Als dass der Wunsch ihres verstehen, nämlich dass Beek ist zu verstehen, Selbstkund gabe Schuldgefühle Platebe Sender prayer stess hat, dass sie den Beziehungshinneis. Vaters ableuhte over Schasten könnte sein, dass sie nicht gut genug Veke intem Vater steht, Seiven Wunsch erfullen zu können. Als Appell ist es zu verstehen, da sie mit diesem Satz eine Erklärung dem Empfänger dafür gibt, warum Sie seinen Wunsch nicht erfüllte 2 Dicher ?? Welchen? 니