Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Deutsch /
Kommunikation
Hümeyra Hacimüftüoglu
31 Followers
14
Teilen
Speichern
Kommunikationsmodelle, Kommunikationsarten, Ich und du Botschaften, Aktives zuhören, Gewaltfreies Diskutieren
11/12
Lernzettel
Klassenarbeit Nr. 1 → Arten von Kommunikation (1) Verbale Kommunikation Mündlich -Schriftlich (2) Nonverbale Kommunication. - Mimik - Gestik - Proxemik (3) Paraverbale Kommunikation -Betonung - Lautstärke -Stimmlage Definition: Die Verständigung der Austausch zwischen Menschen mithilfe von Sprache oder Zeichen. Austausch von Informationen, Möglichkeit sich auszudrucken, verstanden 24 werden. Gemeinsamer Code: Sprache (1) Sender Empfänger Modell C Codierung Sender Störung Nachricht 6-8 Decodierung 3 Empfänger Ein Sender Kodiert eine Nachricht mit Sprache, Tonfall Körpersprache usw. 24 der Empfänger und der Empfänger bekommt den Nachricht und decodiert diese Nachricht. Falsche Kommunikationsformen können zur Kommunikationsfellem füuren. (2.B Falsche Wortwahl Blickkontakt, Tonfall, Körpersprache) (2) Eisberg Modell Sichtbar Unsichtbar Gestik, Mimik Tonfall, Nacuricut Stimmungen, Gefühle, Ängste Wert vorstellungen, Erfahrungen, Wünsche Interessen, Gedanken, Wesen Bewusst Unbewusst Das Eisberg-Modell teilt sich in Sichtbare/Bewusste und unsichtbare / unbewusste Kommunikation. Es geht um das Vermeiden. von Missverständnisse. Ein größer Teil der Kommunikation bleibt, unter Wasser", sodass mon sensibilier Kommuniziert, keine voreiligen Schlüsse zieht und ggf. auch einfach mal nachfragt, was dahinter steckt, weil man eben weiß, dass es da viel gibt, das man nicht wahrnehmen kann. (3) 4 Seiten Modell Sachebene Objekte Informationen ohne Interpretation Selbstoffenbarung: Emotionen, Werte, Meinungen Beziehung die Beziehung zwischen den Beiden. Appell der Aufruf, die Afforderung : Ich und du Botschaften. -Wahrnehmung : Mir ist aufgefallen. - Wirkung: Ich fühle mich, das hat mich verärgert - Wunsch: Bitte, Ich wünsche mir. Aktives Zuhören Parapharasieren, Nachfragen, Zusammenfassen. Unklaren aufklären offene, respektvolle, empathische Einstellung gegenüber dem Gesprächspartner. Wie hōre ich richtig zu? Korperhaltung, Blickkontakt, aufmerksam Signale, aha; hm", Aussagen. 4 ja aber Während des Gesprächs wird...
App herunterladen
sowohl emotional als auch sehr laut gesprochen, um eigene Meinung 24 verteidigen und die Argumente des Gegenübers zu wiederlegen. gleichzeitig": Eingehen auf Argumente, nicht laut werden einander aussprechen lassen → Respekt, Argumente nicht persönlich nehmen, Mimik und gestik beachten. Aktives zuhören.
Deutsch /
Kommunikation
Hümeyra Hacimüftüoglu
31 Followers
Kommunikationsmodelle, Kommunikationsarten, Ich und du Botschaften, Aktives zuhören, Gewaltfreies Diskutieren
45
1373
Sender-Empfänger-Modell
Ein "Lernzettel" über das Sender-Empfänger-Modell.
55
1701
Kommunikation nach Schulz von Thun,Watzlawick&Bühler
Eine Zusammenfassung zu den 3 Kommunikationsmodellen.
7
202
Verbal, Nonverbal, Paraverbal
🔆 Kommuniaktion: Verbal, Nonverbal und Paraverbal zusammengefasst.
198
4959
Kommunikationsmodelle -> Was ist Kommunikation?, Sender-Empfänger-Modell, Organon-Modell, Kommunikationsquadrat
Lernzettel zum Thema Kommunikation/Kommunikationsmodelle im Fach Deutsch
312
3884
Klausur Kommunikation
Zusammenfassung
378
7288
Kommunikationsmodelle
Organon Bühler, von Thun, Watzlawick: Zusammenfassung der Kommunikationsmodelle
Klassenarbeit Nr. 1 → Arten von Kommunikation (1) Verbale Kommunikation Mündlich -Schriftlich (2) Nonverbale Kommunication. - Mimik - Gestik - Proxemik (3) Paraverbale Kommunikation -Betonung - Lautstärke -Stimmlage Definition: Die Verständigung der Austausch zwischen Menschen mithilfe von Sprache oder Zeichen. Austausch von Informationen, Möglichkeit sich auszudrucken, verstanden 24 werden. Gemeinsamer Code: Sprache (1) Sender Empfänger Modell C Codierung Sender Störung Nachricht 6-8 Decodierung 3 Empfänger Ein Sender Kodiert eine Nachricht mit Sprache, Tonfall Körpersprache usw. 24 der Empfänger und der Empfänger bekommt den Nachricht und decodiert diese Nachricht. Falsche Kommunikationsformen können zur Kommunikationsfellem füuren. (2.B Falsche Wortwahl Blickkontakt, Tonfall, Körpersprache) (2) Eisberg Modell Sichtbar Unsichtbar Gestik, Mimik Tonfall, Nacuricut Stimmungen, Gefühle, Ängste Wert vorstellungen, Erfahrungen, Wünsche Interessen, Gedanken, Wesen Bewusst Unbewusst Das Eisberg-Modell teilt sich in Sichtbare/Bewusste und unsichtbare / unbewusste Kommunikation. Es geht um das Vermeiden. von Missverständnisse. Ein größer Teil der Kommunikation bleibt, unter Wasser", sodass mon sensibilier Kommuniziert, keine voreiligen Schlüsse zieht und ggf. auch einfach mal nachfragt, was dahinter steckt, weil man eben weiß, dass es da viel gibt, das man nicht wahrnehmen kann. (3) 4 Seiten Modell Sachebene Objekte Informationen ohne Interpretation Selbstoffenbarung: Emotionen, Werte, Meinungen Beziehung die Beziehung zwischen den Beiden. Appell der Aufruf, die Afforderung : Ich und du Botschaften. -Wahrnehmung : Mir ist aufgefallen. - Wirkung: Ich fühle mich, das hat mich verärgert - Wunsch: Bitte, Ich wünsche mir. Aktives Zuhören Parapharasieren, Nachfragen, Zusammenfassen. Unklaren aufklären offene, respektvolle, empathische Einstellung gegenüber dem Gesprächspartner. Wie hōre ich richtig zu? Korperhaltung, Blickkontakt, aufmerksam Signale, aha; hm", Aussagen. 4 ja aber Während des Gesprächs wird...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
sowohl emotional als auch sehr laut gesprochen, um eigene Meinung 24 verteidigen und die Argumente des Gegenübers zu wiederlegen. gleichzeitig": Eingehen auf Argumente, nicht laut werden einander aussprechen lassen → Respekt, Argumente nicht persönlich nehmen, Mimik und gestik beachten. Aktives zuhören.