Laden im
Google Play
238
Teilen
Speichern
Zugriff auf alle Dokumente
Werde Teil der Community
Verbessere deine Noten
Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie
12
361
12/13
Das Mamorbild - Joseph von Eichendorff
Inhalt, Informationen über Joseph von Eichendorff, Dualismus im Werk, Übersicht Personen + Konstellation, Entwicklumg Florios, romantische Motive
188
3906
11/12
Das Marmorbild - Joseph von Eichendorff
Handout "Das Marmorbild" -Kurzbiografie des Autors -Das Buch -Die Geschichte -Interpretation / Thematik -Romantik: Epochenspezifische Merkmale -Inhaltszusammenfassung
121
2135
12
Das Mamorbild
- Wichtige Fakten - Zusammenfassung - Charaktere - Figurenkonstelaion - Romantik - Motive --> bezogen aufs Mamorbild - die Blaue Blume - Sehnsucht
47
1111
12
„Das Mamorbild“ von Joseph von Eichendorff
Fakten über die Personen der Handlung
22
602
11/12
Marmorbild
Angaben zum Werk und Autor, Analyse
47
1244
12
Das Mamorbild - Joseph von Eichendorff
Zusammenfassung „Das Mamorbild“
Marmorbild Dramenverlauf Marmorbild Inhalt ● 1 Sinnabschnitt: Ankunft in Lucca QUESTION (5) junger Edelmann Floro auf Bildungsreise nach Lucca Begegnung mit Sänger Fortunato • Fest → Flonos 1. Begegnung mit Bianka Flono singt Lied für sie → 1. kuss Ritter Donahi stößt dazu → behauptet alter Freund Flonos zu sein • Ende: Aufbruch d. Gesellschaft ANSWER Marmorbild Inhalt Sinnabschnitt: 2. .. Im Banne des Marmorbildes QUESTION (Lo 5 unruhiger Schlaf + Traum Flonos traunger Gesang Sirenen → er erwacht verlässt bei Mondschein mit Gitarre die Herberge → singt Ständchen für unbest Frau (schönere version von Bianka) Begegnung mit marmoner Venusstatue → Florio glaubt kurzfristig, dass die Statue zum Leben erwacht • Fortunato spottet morgens über Schwärmerei und rät zu Ritt durch die Natur und Gebet, um fröhlich zu werden •vergebliche versuche Florios, den weiner mit venusbild wiederzufinden ANSWER Marmorbild Inhalt 3. Sinnabschnitt Im Banne der schönen Frau 4 QUESTION • Flono entdeckt mittags exotischen, verlassenen Garten mit Palast • Flono belauscht Hausherrin, deren Außeres dem venusbild ähnelt und die ein Lied singt (Wehmut angesicht des Frühlings, der sie wieder erwecke) Flono findet in Ruine den schlafenden Donahi der die geheimnis volle Dame als seine verwandte ausgibt → versprechen Donatis, am Folgetag Wiedersehen mit ihr zu ermöglichen Floros kirchgang → vergebliche Hoffnung, d. schönen unbek. zu begegnen (erfolglose Suche nach Garten u Palast) ANSWER Marmorbild 4. Sinnabschnitt Der Maskenball (5 QUESTION • Fortunato bringt Flono abends zu Festgesellschaft in Villa, viele Gäste maskiert ·maskiertes, griechisch gekleidetes Mädchen übergibt Flono Rose → gemeinsamer Tanz → Florio glaubt, sie sel Doppelgängerin Begegnung mit Griechin in Allee...
Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.
iOS User
Philipp, iOS User
Lena, iOS Userin
→ Floro erkennt in ihr die schöne Bewohnern des Palastes → Sie weigert sich, Namen zu nennen, hat bleiches, unbewegtes Gesicht (erinnert Flono an Marmorbild) → gleichzeitig Faszination und Grauen •Fortunato reißt Flono mit Lied aus Träumen und macht ihn offiziell mit Bianka bekannt (Verwirrung) wrag •überstürzter Abschied Floros, Ankündigung seiner Abreise aus Lucca, Verzweiflung Biankas über Gefühlskälte Florios Marmorbild 5. Sinnabschnitt • Im Schloss der venus 5) QUESTION Flońo zu Gast in Donah's Landhaus Angebot Donatis die geheimnisvolle Dame zu besuchen marmoner Palast mit Götterbildern ennnert Floro an heidnischen Tempel • Floro trifft sie Flirt →→ beide allein im Gemach 1 → Frommes Lied erklingt draußen → beide verwirrt • Flonos stoß gebet → Gewitter: bei Blitz erscheint Dame wie Leblose Statue → grauenerregende Vorgänge: Steinfiguren im Palast erwachen zum Leben →panische Flucht Fortunato steht singend im kahn auf weiher → Florio will Donati zur Rede stellen → findet statt Villa nur Hütte mit Gärtner, der Donati nicht kennt hur Hätte mit a Marmorbild 6. Sinnabschnitt ● Aufbruch und glückliches Ende 6 QUESTION • im Morgengrauen Abreise Floros aus Lucca 3 Reiter schließen sich ihm an sie erblicken auf Berg überwucherte antike Tempelruine und zerstörtes Marmorbild → Entsetzen Florio (hatte an der Stelle Garten vorgefunden) •Fortunato liefert Deutung mit Lied: untergegangene heidnische Götter durch Frühling geweckt (Frau venus wurde durch anderes Frauenbild / durch Christentum besiegt • Freude Floro: Lied: Dank an Gott für Befreiung Floro erkennt in Knaben Bianka wieder, offenbart Gefühle fühlt sich wie neugeboren 'gem. Ritt in den Morgen nach Mailand Auf einen Blick dämonische Verführung Auf einen Blick Heidentum Marmorbild Anders als Eichendorff beklagt Heinrich Heine den Sieg des Christentums und die Verbannung der antiken Götter ins Exil. In seinen Augen wurden mit Venus & Co. auch Lebenslust, Erotik und Schönheit ausgetrieben. + Venus all Donati dämonische Verführung Venus Vergangenheit ANSWER Donati • Narzissmus Sinnlichkeit, Eros . Leben im Jetzt Florio Anders als Eichendorff beklagt Heinrich Heine den Sieg des Christentums und die Verbannung der antiken Götter ins Exil. In seinen Augen wurden mit Venus & Co. auch Lebenslust, Erotik und Schönheit ausgetrieben. + Bianka/Maria Florio Erziehung Fortunato Christentum Gegenwart Bianka/Maria Erziehung Fortunato • auf Gott bezogenes Leben reine Liebe, ethische Haltung • Transzendenz: Ewigkeit Marmorbild Aufbau & Struktur 13 (4) QUESTION • keine Unterteilung in Kapitel • Ähnlichkeiten mit Drama: - wenige Figuren, die sich um Hauptfigur Florio gruppieren - zahlreiche Dialoge - chronologisch ablaufende Handlung, die innerhalb weniger Tage spielt • Aufbau mit dem des klassischen Dramas vergleichbar: - Exposition: Einführung in Ort (oberitalienische Stadt Lucca) und Zeit (spätes Mittelalter); Vorstellung zentraler Figuren (Florio, Bianka, Fortunato, Donati, Venus) - steigende Handlung: Florio gerät erst in den Bann des Marmorbilds, dann der Unbekannten - Höhe-/Wendepunkt: Florios Aufenthalt im Schloss der Venus, Anrufung Gottes → Befreiung ABER Unterschiede zum klassischen Drama: - keine Katastrophe am Schluss: Aufbruch in den Morgen, Florios Hinwendung zu Poesie und Bianka Neubeginn, offenes Ende -Verschmelzen von innerem und äußerem Geschehen: unklar, was sich nur in der Psyche/ Einbildung Florios ereignet - Florio hat keinen eigentlichen Gegenspieler, muss Kampf mit sich und seinen Wünschen führen ANSWER Marmorbild Erzählweise (4 QUESTION allwissend • vorwiegend auktoriale Erzählhaltung: Einblick in Innenleben der Figuren, Distanz zu Gesche- hen und meist im Hintergrund, nur gelegentlich bewertende Kommentare (v. a. am Schluss) • lineare Erzählweise →→ keine Abschweifungen, Exkurse •szenisches Erzählen, Dialoge, Lieder, in denen sich Figuren offenbaren → Erzähler tritt zurück • Verwendung des Konjunktivs und relativierender Formulierungen (,,ihm kam [...] vor“, „schie- nen") → Offenlassen, welche der fantastischen Ereignisse real oder nur von Florio eingebildet sind ANSWER Marmorbild Sprache & Stil 7 QUESTION Syntax: hypotaktische Konstruktionen, die aber leicht fassbar bleiben und schwebend wirken • Synästhesien (,,Ballspielerin, die [...] in die Klänge hinaussah", „farbige[r] Duft") → atmosphä- rische Dichte = 2 getrennte wahrnehmungen • statt exakter Beschreibung von Figuren und Schauplätzen: Wiederholung und Variation von begrenztem Vokabular→ poetische Stimmung, musikalische Sprache, internes Verweissystem - Wiederholung von unbestimmten Adjektiven, Adverbien (,,schön“, wunderschön",,,bunt") - zahlreiche Substantive aus den Wortfeldern ,,Wasser", „Lust", „Luft", ,,Duft" unterschied- liche Bedeutung, je nach Kombination mit anderen Begriffen (erfrischende ,,Morgenluft" → ,,buhlerische [...] Lüfte" im Lied der Venus) - mehrdeutiges Wasser-Motiv: Verlockung (Florios Sirenen-Traurn; in blühende Träume ver- sunken") Gefahr des Untergangs (Florios Eindruck, der Palast der Venus sei versunken) • antithetische Symbole: Nachtigall (Nacht) = Verführung, Gefahr Lerche (Morgen) = Freiheit sprechende Landschaftsbeschreibungen: keine konkrete Schilderung, sondern Widerspiege- lung der Stimmung Florios, verstärkt durch jeweilige Tageszeit: - Schluss: freie Landschaft im Morgen, Betonung des blauen Himmels gottzugewandter Neuanfang Florios, optimistische Aufbruchstimmung ● - Mittagsschwüle/Nacht-Szenen am Weiher und im Park der Venus: nicht allgemein erreich- bare Orte, Florio nur zeitweise zugänglich, kulissenhaft → Verzauberung und Verblendung lyrische Elemente wie Gedichte und Lieder im Erzähltext: jeweils auf konkrete Situation bzw. Figur bezogen; erläutern Zusammenhänge (Lieder Fortunatos), teilen Gefühlslage der Figuren mit (Liebeslyrik Florios, wehmütige Gesänge der Venus) • Lieder meist in Volksliedstrophen: typisch für Romantik Marmorbild Merkmale Novelle (4) + Märchen (5) QUESTION • Novelle: - ,,unerhörte Begebenheit": Versuchung Florios durch ein zum Leben erwachtes Marmorbild - linearer, konzentrierter Aufbau; knapper Umfang - Verwandtschaft zum Drama: Wendepunkt (Peripetie) - Möglichkeit, Ereignisse psychologisch zu erklären • aber auch märchenhafte Elemente: - Eingangssatz,,Es war ein schöner Sommerabend" erinnert an Märcheneinstieg,,Es war einmal" - unbestimmte Handlungszeit (keine genauere Verortung im Mittelalter) - übernatürliche Ereignisse: Rückkehr der Göttin Venus - klare Trennung der Figuren in gut und böse (Bianka/Fortunato → Venus/Donati) - Happy End ANSWER Marmorbild Merkmale romantisch" + Friedrich Schlegel & Novalis QUESTION 11 2 • romantische Eigenheiten: - Einbindung lyrischer Texte → (gattungsverbindende) progressive Universalpoesie - Verortung der Handlung in einem idealisierten Mittelalter, Abwertung der Antike - zentrale Rolle von Kunst/Dichtung: Fortunato als Sänger, Florio als werdender Poet - Unterwegssein als Mittel, um zu sich selbst/zu Gott zu finden: Florios Aufenthalt in Lucca als Station in seiner Entwicklung - Sehnsucht: Suche nach Geliebter -fließende Grenzen zwischen realem und übernatürlichem/eingebildetem Geschehen (Bedeutung unterbewusster Vorgänge) ANSWER Friedrich Schlegel & Novalis • romantisch = poetisch • Poesie im Gegensatz zur Nachahmung der Natur (Wirklichkeibabbildung) Universalpoesie Marmorbild Deutungsansatz Psychologisch 7 QUESTION • relativierende, konjunktivische Formulierungen erlauben es, das Auftauchen einer antiken Göttin als Projektion von Florios psychischen Vorgängen zu deuten • Florio im Zentrum; Venus/Donati bzw. Bianka/Fortunato als Begleiter von Entwicklungsstadien • Erlebnisse Florios als Adoleszenzkrise deutbar: Übergang zu Erwachsenenalter, Umgang mit Sexualität, Überwindung einer selbstbezogenen Haltung und Finden eines Platzes/einer Aufga- be in der Gesellschaft (Florio wird Dichter wie Fortunato) → Name ,,Florio" =,,der Erblühende" • Symptome für sich steigernden Wahnsinn Florios? → projiziert und vergrößert Erscheinung/ Eigenschaften Biankas auf irreale Frauenfigur • Venus als mythisierter und personifizierter Sexualtrieb: nur von Florio wahrgenommen; das Es (das Unterbewusste) in Gestalt von Venus/Donati versucht, seine Wünsche und Begier- den durchzusetzen • Florios Traum von Sirenen verrät seine erotischen Sehnsüchte • Venus als Entwicklungsstadium jedes jungen Menschen (Venus: ,,mein Bild dämmert und blüht wohl in allen Jugendträumen mit herauf") • Fortunato als Verkörperung des Über-Ich (des Gewissens), das Florio warnt und zur Besinnung auf eine christliche Lebensweise anhält →→verhindert, dass Florio sich ,,verirrt" • Florio vor Entscheidung zwischen reiner Liebe (Bianka) und Sex (Venus) ANSWER Marmorbild Deutungsansatz geschichtlich 3 QUESTION • Das Marmorbild als Variation und Neudeutung der frühneuzeitlichen Tannhäuser-Legende: der mittelalterliche Sänger Tannhäuser wird vom Papst verdammt, da er mehrere Jahre im Venusberg (= unterirdisches Reich der Venus) der sinnlichen Lust gefrönt hat • auch bei Eichendorffs Text: Weiterleben der antiken Liebesgöttin im Untergrund und Verlockung von Menschen → Florio ist gefährdet, sein Seelenheil durch eine Beziehung zu Venus zu verspielen • ABER anders als Tannhäuser gelingt es Florio dank Fortunatos Hilfe, der Versuchung zu wider- stehen und sich Maria zuzuwenden → glücklicher Ausgang: Aufbruch in gottgefälliges Leben ANSWER Marmorbild A Deutungsansatz theologisch QUESTION • Handlungsort Italien: Spuren des römischen Imperiums, aber zugleich Sitz des Papstes → Überlagerung von antiker, heidnischer Kultur durch christliches Welt- und Menschenbild • Venus als Repräsentantin einer untergegangenen, überholten Zeit und Vergänglichkeit der antiken Schönheit →→Wehmut in den Liedern der Venus • Ablösung durch ein ,,andres Frauenbild": Maria (im katholischen Glauben die Muttergottes) → anders als in der auf Diesseits und Genuss bezogenen Antike richtet sich das Christentum auf das Jenseits (den Himmel) aus → Transzendenz, Überwindung des Todes, Erlösung • Bianka (= ,,die Weiße/Reine") als heiteres Engelsbild" beschrieben irdische Stellvertre- terin Marias und Gegenspielerin zu Venus • Novelle vollzieht kulturgeschichtliche Entwicklung nach: alter Glaube (Venus) durch neue Religion (Maria und Jesus) vertrieben (vgl. Fortunatos erstes Lied) • Marmorbild = Symbol für christlichen Umgang mit der Antike: heidnische Lebenslust und Sinnlichkeit ist gebannt und gleichsam versteinert • Versuchungen der Venus als dämonische Bedrohung für im Glauben ungefestigtes Indivi- duum (Schlange im Palast erinnert an Geschichte vom Sündenfall) → Zerstörung des Zaubers durch Stoßgebet Florios • Fortunato als Art Schutzengel, der mit seinem frommen Lied Florios Befreiung ermöglicht (,,Bote des Friedens") • katholische Sichtweise typisch für Texte Eichendorffs: Gott und Glaube als Zuflucht → will Rückbesinnung auf katholische Religiosität fördern: durch Glauben Triebnatur überwin- den und selbstbestimmte Existenz erlangen • Mittelalter als Handlungszeit → Überwindung der Antike, ABER auch Kritik an eigener von Entfremdung geprägter Gegenwart (Industrialisierung, aufblühender Kapitalismus, Bedeutungs- verlust des Glaubens) • Idealisierung des Mittelalters zur Utopie: soziales Miteinander, hoher Stellenwert der Poesie, Glaubensgewissheit als gemeinsame Wertebasis (typisch romantisch) Marmorbild Deutungsansatz poetisch 4 QUESTION • Geschichte einer Dichterwerdung: Florio reift durch Überwindung seiner Krise und die erzie- herischen Maßnahmen Fortunatos zum christlichen Poeten heran • Fortunato und Florio: Sänger und Künstler →→ Kunst ist unverzichtbarer Teil des romantischen Lebensgefühls: als Ausdruck romantischer Vorstellungen und zu deren Verbreitung • fahrende Minnesänger, Troubadoure und Poeten des Mittelalters als Vorbilder für die Gestalt des Fortunato → Tradition der Mündlichkeit und der volksnahen Kunst, Anschein von Kunst- losigkeit und Natürlichkeit, Einklang von Poesie und Leben • Lieder von Florio und Fortunato: entweder spontane und authentische Wiedergabe der Empfindungen oder fromme Texte, die in schlichten und eingängigen Volksliedstrophen lebens- weltliche Orientierung bieten →Gesang der Venus über Vergänglichkeit als Sonett = strenge, künstliche Form → Künstlichkeit der Venus • Ideal Eichendorffs: eine fromme, im Glauben verankerte Kunst, die den Rezipienten zu Gott führt und alle Versuchungen abwehrt →→ Eichendorff spiegelt eigenes dichterisches Selbst- verständnis in Fortunato • implizite Kritik am Kunstprogramm der Weimarer Klassik (Antikenbegeisterung), aber auch an falscher romantischer Gefühlskultur (Fortunatos Spott über Melancholie) ANSWER Auf einen Blick Psychologisch Theologisch ( Auf einen Blick Marmorbild Deutungsansatz S 3 Psychologisch • Venus als Projektion von Florios Psyche Florios Erlebnisse als Adoleszenz- krise: Umgang mit Sexualität • Venus als Verkörperung des Es, Fortunato als Über-ich Theologisch Venus als Repräsentantin des antiken Heidentums • Sieg Marias und des Christentums über Antike Appell zu Rückbesinnung auf Christentum [+] ANSWER t Stoffgeschichtlich T Poetologisch Stoff Stoffgeschichtlich •Text als Neudeutung der Tannhäuser-Legende Unterschied: Erlösung Florios Stoff ا۔۔ Poetologisch • Heranreifen von Florio zu christlichem Dichter Spiegelung von Eichendorffs Dichtungsverständnis Kritik an Antike-Kult der Weimarer Klassik Die Idee, dass mythische Götter aus der Vorzeit Einfluss auf das irdische Geschehen nehmen, liegt auch den Thor-Comics bzw. deren Verfilmungen zugrunde. Hier landet Thor, der Sohn des nordischen Göttervaters Odin, im Amerika der Gegenwart. keine Allgemeingültigkeit nur eines Deutungsansatzes, sondern immer Zusammen- spiel mehrerer Lesarten Die Idee, dass mythische Götter aus der Vorzeit Einfluss auf das irdische Geschehen nehmen, liegt auch den Thor-Comics bzw. deren Verfilmungen zugrunde. Hier landet Thor, der Sohn des nordischen Göttervaters Odin, im Amerika der Gegenwart. keine Allgemeingültigkeit nur eines Deutungsansatzes, sondern immer Zusammen- spiel mehrerer Lesarten Auf einen Blick Grad der Versuchung Florio Auf einen Blick Marmorbild QUESTIUN Grad der Versuchung Garten. Sirenen-Traum Florio an der Schwelle zum Erwachsenenalter M ANSWER Schloss: M Garten: Belauschen der Venus Entdeckung des Marmorbilds Schloss: Gebet 4 Befreiung Bianka Venus größte Gefahr, Maskenball: Verwirrspiel 1 B Kulturgeschichtlich ist Maria nicht nur Geg- nerin, sondern Erbin der Venus. Viele Attri- Hinwendung zu Gott; Aufbruch in Zukunft (mit Bianka) + Handlungszeit: wenige Tage bute der antiken Liebes- göttin (wie der Titel ,,Himmelskönigin") wurden auf die Mutter Jesu übertragen. Kulturgeschichtlich ist Maria nicht nur Geg- nerin, sondern Erbin der Venus. Viele Attri- bute der antiken Liebes- göttin (wie der Titel „Himmelskönigin“) wurden auf die Mutter Jesu übertragen. Hinwendung zu Gott; Aufbruch in Zukunft (mit Bianka) † Handlungszeit: wenige Tage Marmorbild Flonos Wandlung QUESTION nair Igutgläubig höflich zu Banka S.46 ab. E.25 Endpunkt Florios ,,Aufklärung" venustempel wieder gefunden als Ruine Aufklärung, dass venusgöttin skh jedes Jahr einen aussuche und diesen „verzaubert" Kopfendes Here verliebt beim Tragen v. Gianka •als Flono dann Blanka sieht, erkennt er, dan verträumt er geblendes durch die Venus war und Blanka seine wahre Liebe ist (Erkennmis) Auftreten Florios →Anfangspunkt freundlich und offen für Neues Tabelle verwint •S. 14 wird er als Mädchen bezeichnet ' B Sprachliche Umsetzung wasser, Wald, uter, Nacht Fluss, wind 1 •naturbelastend auf Naher besogen • negativ Konjugierte Verben vele übertreibungen und Metaphern Lautmalerei Peliverationen antitherisch: Wut lelegante Sprache (scheinbare und Wut in Gegensatz bringen) viele Adjektivepos.u. neg. konswhert Anhählungen Kurze Hauphahe, viele viele sakgehige reitet geht gemeinsam mit Bianka aus der Stadt (zeigen anderen den weg) Blanka, Fortunati, Pietro (Gastgeber), Florio reiten in neues Leben (erteichtert, glücklich) findet zum Christentum zurick Emant Lieder sind Reflection seiner Entwicklung parin Sprachliche Umsetzung •naturbezogen > positive Wirkung •vele Adjektive per genaue Beschreibung genaue Vorgehensweise Flario spricht sehr verliebt mit Bianka (549 8.74) Personifikationen Superlativ von Adjektiven •Verbindungen un 2 sinners wahrnehmungin La Synnestenie vergleiche Sakgehige ·F gesteht ihr ewige Riebe Elma Kremanziblert BS 3 Romantische Motive (9) Marmorbild QUESTION Wanderschaft Mittelalter Fantasie Liebe ANSWER Traum kunst/Musik Natur Sehnsucht Religion / Glaube Marmorbild universal poesie QUESTION 5 Friedrich Schlägel B.S.56 universal poesie • uni- allumfassend • universal poesie soll: • Gamingen mischen (Epit, Lyrik, Dramatik) vereinigen ! • Gesellschaft pollisch machen (mehr Phantasie, guter Umgang mit Sprache) weet werklären, positiv, optimistisch univeral Poesie kann nie vollendet sein, Prozen & kein Endprodukt ANSWER Marmorbild Ontention der Lieder (Aufgabe) allg (4) 1 Fiono, venus, Fortunato QUESTION 1. 2. Die Lieder ,,begleiten" die Handlung: Die Lieder Florios drücken meist sein inne- res Befinden aus. Die Lieder der Venus unterstreichen ihren Charakter und erläu- tern ihre ,,Bestimmung". Die Lieder Fortunatos verallgemeinern das Geschehen. 3. 4. ANSWER Marmorbild Romantik steht im Zeichen... 2 QUESTION einer Selbstkritik der neuzeitlichen Aufklärung. •Der Philister galt Romantikern als Repräsentant dieser Denk- und Lebensweise. ANSWER Marmorbild Romantiker erlebten ihre Zeit als Phase.. QUESTION des Umbruchs der Brüchigkeit alter Strukturen politisch gesellschaftlich Wirtschaftlich ANSWER Marmorbild Friedrich Schlegel Romantische Universalpoesie QUESTION • uni= all umfassend ·Bestimmung: alle getrennten Gattungen der Poesie wieder vereinigen F das Leben und die Gesellschaft poetisch machen mehr Phantasie guter umgang mit Sprache • kann nie vollendet sein → Prozess und kein Endprodukt ANSWER Verbündeter 183 Gegenspieler Mentor Lockvogel Gegenspieler QUESTION Fortunato Mentor Lockvogel Donati ANNOV Diener SVVLN Verbündeter Florio Diener wahre Liebe Verführung wahre Liebe Bianka Verführung Venus Konkurrentinnen Konkurrentinnen Tag Christentum Erlösung Leben Realität Nacht Heidentum Verdammung Tod Traum Tag Christentum Erlösung Leben Realität Nacht Heidentum Verdammung Tod Traum