Organon-Modell (Karl Bühler)

50

Teilen

Speichern

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Werde Teil der Community

Verbessere deine Noten

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

 Organon Modell - Karl Bühler
Ausdruck
Sender
Gegenstände & Sachverhalte
Feuer
Ausdrucksfunktion
Darstellungsfunktion
Appellfunktion
Z
Darst
 Organon Modell - Karl Bühler
Ausdruck
Sender
Gegenstände & Sachverhalte
Feuer
Ausdrucksfunktion
Darstellungsfunktion
Appellfunktion
Z
Darst

Organon Modell - Karl Bühler Ausdruck Sender Gegenstände & Sachverhalte Feuer Ausdrucksfunktion Darstellungsfunktion Appellfunktion Z Darstellung Gegenstände & Sachverhalte: Nachricht/ Inhalt der Kommunikation Sender: der, der einen Sachverhalt schildert/ Sprecher Empfänger: der, der den Sachverhalt wahrnimmt/ Zuhörer Der Sachverhalt, Sender und Empfänger sind im Organon Modell durch die Sprache (Z=sprachliches Zeichen) verbunden. Die Sprache ist das Werkzeug, mit dem der Sender dem Empfänger einen Sachverhalt vermittelt. Die Grundlage für die Kommunikation ist im Organon Modell ein sprachliches Zeichen. Sprachliches Zeichen = alles, was tatsächlich gesprochen wird Bei der Kommunikation hat das sprachliche Zeichen immer drei Funktionen. Appell Sender Empfänger Ausdrucksfunktion: Der Sender drückt damit Symptome aus. Das heißt, dass er mit jeder Aussage eigene Gefühle oder die eigene Meinung offenbart. Darstellungsfunktion: Es geht um die Information, die der Sender mitteilen will. Appellfunktion: Jede Aussage beinhaltet eine Aufforderung und soll beim Empfänger eine Reaktion auslösen. Beispiele: Sprachliches Zeichen Sinnbezug/ Intention Sprachfunktion Sachinformation Darstellung Ausdruck Appell Empfänger Bsp./Erklärung Feuer beschrieben Hilfeschrei bei Brand Befehl ,,Hilfe!" Sender Mutter 77 Gegenstände!! Sachverhalte Kind kommt verspätet nach Hause. Sprechzeichen Wo bist du gewesen? Ich habe mir Sorgen gemacht. Ausdruck I teilt etwas über den Sender mit Darstellung CAnlass der Kommunikation) Komm das nächste Empfangen Mal pünktlich! Kind Appell Wordert den Empfänger auf, etwas zu tunl Textbeispiele für die drei Sprachfunktionen: Ausdrucksfunktion: Liebesbrief/-gedicht (man gibt etwas von sich preis, es ist persönlich) Darstellungsfunktion: Zeitungsartikel, Lexikonartikel (Sachinformation) Appellfunktion: Stellenanzeige, Einladung (Aufforderung zum Kommen)

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.